Einfache Ossi-Kuchenrezepte: Eine Reise in die DDR-Küche

Die ostdeutsche Küche ist reich an einfachen, aber köstlichen Rezepten, die oft mit wenigen Zutaten auskommen. Viele dieser Rezepte haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit, als bestimmte Zutaten leichter verfügbar waren als andere. In diesem Artikel werden einige dieser „Ossi-Kuchen“-Rezepte vorgestellt, die bis heute beliebt sind.

LPG-Kuchen: Ein Klassiker aus der DDR

Der LPG-Kuchen, benannt nach den Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR, ist ein Paradebeispiel für einen Kuchen, der mit einfachen Zutaten auskommt. Er liefert viel Energie und war daher bei den Werktätigen sehr beliebt.

Zutaten:

  • Ein Backblech, ausgelegt mit Backpapier
  • Eier
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Milch
  • Puddingpulver
  • Butter
  • Puderzucker
  • Butterkekse
  • Kokosfett
  • Backkakao

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Eier, Zucker und Vanillezucker ca. 10 Minuten schaumig schlagen.
  3. Den Teig auf dem Backblech verteilen und ca. backen.
  4. Für die Buttercreme Pudding mit Milch und Zucker nach Packungsanleitung kochen (nur 400 ml Milch verwenden!).
  5. Den abgekühlten Pudding mit aufgeschlagener Butter und Puderzucker abwechselnd verrühren.
  6. Die Buttercreme auf dem Boden verstreichen und mit Butterkeksen belegen.
  7. Für die Schokoglasur Kokosfett schmelzen, Eier cremig schlagen, Puderzucker und Kakao dazusieben und verrühren.
  8. Den Guss zügig auf den Keksen verteilen.

Der LPG-Kuchen schmeckt am besten, wenn er über Nacht durchgezogen ist. Er kann im Kühlschrank aufbewahrt oder bis zu 3 Monate eingefroren werden. Wer es fruchtiger mag, kann vor dem Belegen mit der Creme Marmelade auf den Boden geben.

Schokoladenkuchen nach Oma's Art

Ein weiteres beliebtes Rezept aus der DDR ist der Schokoladenkuchen nach Oma's Art. Dieser Kuchen besteht aus einem lockeren Hefeteig, einer dicken Schicht Vanillepudding und einem Schokoladenguss.

Zutaten:

  • Hefeteig
  • Vanillepudding (aus 1,5 Liter Milch und 4 Päckchen Puddingpulver)
  • Zucker
  • Kakao
  • Ei
  • Milch
  • Kokosfett

Zubereitung:

  1. Zuerst den Vanillepudding kochen und abkühlen lassen.
  2. Für den Hefeteig Hefe und Zucker in Milch auflösen.
  3. Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde formen und die Hefemilch hineingießen. Mit etwas Mehl bestäuben und 20 Minuten stehen lassen.
  4. Ei, Butter und Salz dazugeben und kneten.
  5. Den Teig in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte für den Boden, die andere für den Deckel.
  6. Den Teig ausrollen und in ein gefettetes Backblech legen.
  7. Den abgekühlten Pudding auf dem Teigboden verteilen.
  8. Die zweite Teighälfte ausrollen und als Deckel auf den Pudding legen. Mit einer Gabel einstechen.
  9. Bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen.
  10. Für den Schokoladenguss Zucker, Kakao, Ei und etwas Milch mit Kokosfett verrühren und auf dem abgekühlten Kuchen verteilen.

Dieser Kuchen ist besonders beliebt wegen seiner Kombination aus lockerem Teig, cremiger Puddingfüllung und dem typischen DDR-Schokoguss.

Lesen Sie auch: Rezept für Ossi Torte

Selterskuchen: Ein einfacher Blechkuchen für jeden Anlass

Der Selterskuchen ist ein einfacher, fluffiger Blechkuchen, der schnell zubereitet ist und vielseitig variiert werden kann. Sein Geheimnis liegt im Mineralwasser (Selters), das den Teig besonders locker macht.

Zutaten:

  • Mehl
  • Zucker
  • Eier
  • Öl
  • Mineralwasser (mit viel Kohlensäure)
  • Vanillezucker
  • Backpulver

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und vermischen.
  2. Den Teig auf ein Backblech geben und backen.
  3. Nach dem Abkühlen mit Glasur, Früchten oder anderen Zutaten verzieren.

Der Selterskuchen ist ein beliebter Partykuchen, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt. Er kann mit verschiedenen Glasuren (z.B. aus Puderzucker und Zitronensaft) oder mit Früchten belegt werden.

Variationen des Selterskuchens:

  • Papageienkuchen: Den Teig in mehrere Portionen teilen und mit Lebensmittelfarben einfärben. Die bunten Teige abwechselnd auf das Blech geben.
  • Zebrakuchen: Hellen und dunklen Teig (mit Kakao) abwechselnd auf das Blech geben.
  • Mit Früchten: Apfelscheiben, Kirschen, Mandarinen oder andere Früchte in den Teig geben oder auf dem Kuchen verteilen.
  • Mit Nüssen: Gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.

Viele Kommentare und Bewertungen zu Selterskuchen-Rezepten betonen die einfache Zubereitung und den leckeren Geschmack. Einige Bäcker ersetzen einen Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln oder fügen Apfelscheiben hinzu, um den Kuchen noch saftiger zu machen.

Gefüllter Streuselkuchen: Der "Beerdigungskuchen"

Der gefüllte Streuselkuchen, in manchen Familien auch "Beerdigungskuchen" genannt, ist ein weiterer Klassiker der DDR-Küche. Er besteht aus einem Hefeteig, einer Puddingfüllung und knusprigen Streuseln.

Zutaten:

  • Hefeteig
  • Pudding
  • Streusel

Zubereitung:

  1. Zuerst den Hefeteig zubereiten und gehen lassen.
  2. Währenddessen den Pudding kochen und abkühlen lassen.
  3. Aus den Zutaten für die Streusel Streusel herstellen.
  4. Den Hefeteig auf einem Blech verteilen, mit Pudding bestreichen und mit Streuseln bestreuen.
  5. Backen, bis der Kuchen goldbraun ist.

Clic-Torte: Eine fruchtige Sahnetorte mit Instantgetränkepulver

Die Clic-Torte, benannt nach einem Instantgetränkepulver, ist eine einfache Sahnetorte, die in der DDR beliebt war.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Zutaten:

  • Tortenboden
  • Schlagsahne
  • Saure Sahne
  • Zucker
  • Clic Typ Orange (Instantgetränkepulver)
  • Sahnesteif
  • Schokostreusel

Zubereitung:

  1. Die Schlagsahne steif schlagen und mit Zucker, Sahnesteif und Instantgetränkepulver vermischen.
  2. Saure Sahne vorsichtig unterheben.
  3. Die Masse auf einen Tortenboden streichen und mit Schokostreuseln bestreuen.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #ossi #kuchen #rezepte #einfach

Populäre Artikel: