Einfaches 1-Becher-Kuchenrezept
Einführung
Becherkuchen sind eine unkomplizierte und schnelle Möglichkeit, einen Kuchen zu backen, da keine Waage benötigt wird. Stattdessen dient ein Becher als Maßeinheit für alle Zutaten. Dies macht das Rezept besonders anfängerfreundlich und ideal zum Backen mit Kindern. Es gibt verschiedene Varianten von Becherkuchen, von einfachen Joghurtkuchen bis hin zu schokoladigen Varianten.
Grundrezept für Becherkuchen
Ein einfaches Grundrezept für Becherkuchen besteht aus folgenden Zutaten:
- 4 Eier
- 1,5 Becher Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Becher Milch
- 1 Becher Öl
- 4 Becher Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Die Eier schaumig schlagen und dann den Zucker und den Vanillezucker unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und mit dem Öl und der Milch in die Eier-Zucker-Masse rühren. Diese Basis kann dann nach Belieben mit Obst, Beeren oder anderen Zutaten ergänzt werden.
Variationen des Becherkuchenrezepts
Das Grundrezept für Becherkuchen lässt sich vielfältig abwandeln und an den eigenen Geschmack anpassen. Hier sind einige Ideen:
Joghurt-Becherkuchen
Für einen Joghurt-Becherkuchen wird ein leerer Joghurtbecher als Maßeinheit verwendet. Das Rezept kann mit frischen Beeren oder Früchten verfeinert werden, je nachdem, was gerade Saison hat. Für eine nussige Variante können Kokosraspeln durch gemahlene Nüsse ersetzt werden. Es ist ratsam, bei tierischen Produkten auf Bio-Qualität zu achten, um Mensch und Umwelt zu schützen.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Schokoladen-Becherkuchen
Für einen schokoladigen Becherkuchen können Sie Kakaopulver zum Teig hinzufügen. Ein Rezept könnte so aussehen:
- 1 Becher Sahne (200 g)
- 1 Becher Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 2 Becher Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Kakaopulver nach Geschmack (z.B. 1 Päckchen Instant-Kakaopulver)
Für eine intensivere Schokoladennote kann statt Kaba-Pulver echtes Kakao-Pulver verwendet werden, zusammen mit etwas mehr Zucker und Vanillezucker.
Becherkuchen mit Mandarinen
Ein saftiger Becherkuchen mit Mandarinen ist besonders im Sommer eine leckere Option. Hierfür werden folgende Zutaten benötigt:
- 2 Becher Mehl
- ½ Becher Öl
- 1 Becher Kokosraspel
- Mandarinen (aus der Dose oder frisch)
Die Mandarinen werden abgetropft, der Saft aufgefangen. Mehl und Backpulver werden gemischt. Der Teig wird in eine gefettete Springform gegeben und mit Mandarinen und Kokosraspeln belegt. Nach dem Backen wird der Kuchen mit Sahne beträufelt und mit Puderzucker bestäubt.
Schneller Schoko-Käsekuchen (BiNe's Rezept)
Für einen schnellen Schoko-Käsekuchen benötigen Sie:
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
- 1 Becher Sahne
- 1 Becher Zucker
- 2 Becher Mehl
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 4 Eier
Alle Zutaten werden in einer Schüssel verrührt und in einer gefetteten Form bei 180°C (Heißluft) gebacken.
Tipps und Tricks
- Vorheizen: Den Backofen vorzuheizen, kann bei vielen Kuchen gespart werden.
- Eiersatz: Sojamehl ist ein guter Eiersatz für einen veganen Becherkuchen. Alternativ kann veganer Joghurt (z.B. Soja- oder Kokosjoghurt) verwendet werden.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, nachdem das Mehl hinzugefügt wurde, um ein Zähwerden des Kuchens zu vermeiden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn ein Holzstäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
- Aufbewahrung: Der Kuchen sollte nach dem Abkühlen luftdicht verpackt werden, um ihn saftig zu halten.
- Abwandlungen: Ein Teil des Mehls kann durch Mandeln, Kokosraspeln oder Nüsse ersetzt werden. Zutaten wie Saft oder Likör können ebenfalls hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
- Tränken und Glasieren: Um den Kuchen noch saftiger zu machen, kann er mit Saft getränkt oder mit einem Guss überzogen werden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen einfachen Becherkuchen
- Vorbereitung: Den Backofen auf 175-180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Flüssige Zutaten mischen: Joghurt, Zucker und Öl in eine Rührschüssel geben. Die Eier einzeln dazugeben und alles schaumig schlagen.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen.
- Teig zubereiten: Die trockenen Zutaten zu den flüssigen Zutaten geben und alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 40-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen.
- Verzieren: Nach dem Abkühlen kann der Kuchen mit Puderzucker bestreut oder mit einem Guss aus Zitronensaft und Puderzucker verziert werden.
Becherkuchen vom Blech
Becherkuchen lassen sich auch gut auf einem Blech backen. Hierfür ein Backblech mit hohem Rand (ca. 40 x 30 cm) mit Backpapier auslegen. Den Teig darauf verteilen und im vorgeheizten Ofen backen. Die Backzeit kann je nach Dicke des Teigs variieren.
Warum Becherkuchen so beliebt sind
Becherkuchen erfreuen sich großer Beliebtheit, weil sie einfach und schnell zuzubereiten sind und keine komplizierten Messungen erfordern. Sie sind ideal für Backanfänger, Kinder und alle, die spontan einen Kuchen backen möchten. Die Vielseitigkeit des Grundrezepts ermöglicht es, den Kuchen immer wieder neu zu erfinden und an den eigenen Geschmack anzupassen.
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
tags: #1 #becher #kuchen #rezept #einfach