Ossi Torte Rezept: Eine Vielfalt norddeutscher Torten
Die norddeutsche Küche ist bekannt für ihre deftigen Speisen, aber auch für ihre köstlichen Torten. Zwei besonders beliebte Varianten sind die Friesentorte und die Ostfriesentorte, wobei die Ossitorte eine Variante der Ostfriesentorte ist. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte und Variationen dieser Torten, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben.
Friesentorte: Ein norddeutscher Klassiker
Die Friesentorte ist ein norddeutsches Original, das sich durch seine Schichtung auszeichnet. Sie besteht typischerweise aus drei selbstgebackenen Böden, einer Schicht Pflaumenmus, knusprigen Streuseln und einer großzügigen Sahnecreme.
Rezept für Friesentorte
Zutaten:
- Für die Böden:
- 250 g Mehl
- 1 Msp. Backpulver
- 2 Pck. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 150 g stichfeste saure Sahne
- 175 g weiche Butter
- Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- ½ TL Zimt
- 100 g kalte Butter
- Für die Füllung:
- 450 g Pflaumenmus
- 750 g Schlagsahne
- 1 EL Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 3 Pck. Sahnefestiger
- Außerdem:
- 1-2 TL Puderzucker
Zubereitung:
- Böden: Mehl und Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Vanillezucker, Salz, saure Sahne und weiche Butter zufügen. Erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. Teig in Folie wickeln und kurz kalt stellen.
- Streusel: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in kleinen Würfeln zufügen und mit den Händen zu einem krümeligen Streuselteig verkneten.
- Teig für die Böden dritteln und auf einem gefetteten Springformboden (28 cm Ø) ausrollen. Darauf achten, dass der Teigboden am Rand nicht zu dünn ist und ihn mehrmals mit einer Gabel einstechen. Mit 1/3 der Streusel bestreuen und im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/ Umluft: 175 °C) 15-20 Minuten backen.
- Fertigen Boden sofort vom Springformboden lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Aus dem restlichen Teig und den Streuseln nacheinander zwei weitere Böden backen. Einen der Böden noch heiß in 12 Tortenstücke schneiden.
- Füllung: Die beiden ganzen Böden mit Pflaumenmus bestreichen. Sahne steif schlagen, dabei Zucker, Vanillezucker und Sahnefestiger einrieseln lassen. Sahne in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen.
- An den Rand der beiden ganzen Böden jeweils 12 dicke Sahnetuffs spritzen. Restliche Sahne in die Mitte der Böden spritzen. Die beiden Böden aufeinandersetzen und die geschnittenen Tortenstücke jeweils schräg auf einen Sahnetuff legen.
- Friesentorte ca. 1 Stunde kalt stellen. Kurz vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und am besten mit einem Sägemesser in Tortenstücke schneiden.
Schnelle Variante mit Blätterteig
Für eine schnellere Zubereitung kann die Friesentorte auch mit Böden aus fertigem Blätterteig gebacken werden. Diese Variante ist besonders geeignet, wenn sich spontan Besuch ankündigt.
Friesentorte vs. Ostfriesentorte
Obwohl beide Torten aus Norddeutschland stammen, unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung. Die Friesentorte besteht aus Mürbeteig oder Blätterteig, Sahne und Pflaumenmus, während die Ostfriesentorte aus Biskuitteig, Sahne und Rumrosinen zubereitet wird.
Variationen der Füllung
Traditionell wird für die Friesentorte Pflaumenmus verwendet. Es gibt jedoch zahlreiche Variationen, bei denen auch andere Füllungen zum Einsatz kommen.
Lesen Sie auch: Kuchenrezepte aus der DDR
Ostfriesentorte: Die Variante mit Rumrosinen
Die Ostfriesentorte, oft auch als Ossitorte bekannt, ist eine weitere beliebte Torte aus Norddeutschland. Ihr Hauptmerkmal sind die in Rum eingelegten Rosinen, die ihr ein besonderes Aroma verleihen.
Rezept für Ostfriesentorte
Es gibt viele verschiedene Rezepte für Ostfriesentorte, aber hier ist eine Variante, die die wesentlichen Merkmale dieser Torte berücksichtigt:
Zutaten:
- Für den Biskuitteig:
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon Vanille-Zucker
- 6 EL Wasser (heiß)
- 125 g Weizenmehl
- 125 g Speisestärke
- ½ Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 EL Branntweinrosinen-Sud
- Für den Belag:
- 2 bis 3 Tassen Branntweinrosinen (siehe Ostfriesische Bohnensuppe-Rezept)
- 600 ml Sahne
- 3 Packungen Sahnesteif
- 6 EL Branntweinrosinen-Sud
Zubereitung:
- Biskuitteig: Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier, Wasser, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Mehl, Stärke und Backpulver mischen, darauf sieben und unterheben. In eine am Boden mit Backpapier belegte Springform (28 cm Ø) füllen. Im heißen Ofen 30-40 Minuten hellbraun backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
- Eingelegte Rosinen abtropfen lassen, Rum dabei auffangen. Biskuitböden damit beträufeln. Je 1 Päckchen Sahnesteif und Vanillezucker mischen. 500 g Sahne steif schlagen, dabei Gemisch einrieseln lassen. Rosinen bis auf 2 EL unterheben. Die Hälfte der Sahne auf den untersten Biskuitboden streichen. Zweiten Biskuit auflegen.
- 50 g Krokant unter die übrige Rosinensahne heben und auf dem Biskuit verteilen. Übriges Päckchen Sahnesteif und Vanillezucker mischen. Restliche 500 g Sahne steif schlagen, Gemisch dabei einrieseln lassen. Etwas Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben. Torte mit übriger Sahne rundherum bestreichen. Sahnetupfen aufspritzen und mit restlichem Krokant, Mandeln und beiseite gestellten Rosinen verzieren.
Variationen der Ostfriesentorte
Es gibt zahlreiche Variationen der Ostfriesentorte, die sich hauptsächlich in der Art der Zubereitung des Biskuitteigs und der Füllung unterscheiden. Einige Rezepte verwenden zusätzlich Krokant oder Mandeln für die Dekoration.
Rezeptvarianten im Detail
Variante 1
Zutaten:
- 5 Eier
- 5 EL Wasser
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 3 TL Vanillezucker
- 150 g Mehl Type 1050
- 50 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 2 Tassen in Rum eingelegte Rosinen
- 800 ml Sahne
- 2 EL Puderzucker
- Fett für die Form
Zubereitung:
- Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Springform (28 cm Durchmesser) am Boden etwas einfetten.
- Für den Biskuitteig Eier, Wasser, Salz, Vanillezucker und Zucker in einer Schüssel so lange schaumig schlagen, bis eine dicke Creme entsteht. Mehl und Speisestärke mit Backpulver mischen, auf die Creme sieben und vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben. Den Biskuitteig in die Form geben und auf unterer Schiene ca. 30-40 Minuten backen.
- Für die Füllung Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen und in vier Portionen aufteilen. Von den Rumrosinen einige zum Verzieren zur Seite legen. Den abgekühlten Biskuitboden zweimal durchschneiden.
- Den unteren Boden mit einem Tortenrand umlegen und mit einer Tasse Rumrosinen bestreuen. 1/4 der Sahne darüber streichen. Darauf dann den zweiten Boden legen, ebenfalls mit einer Tasse Rumrosinen belegen und mit 1/4 Sahne bestreichen. Den dritten Boden auf den zweiten setzen und auch darauf 1/4 Sahne verteilen.
- Mit der restlichen Sahne und den Rumrosinen die Torte nach Belieben verzieren.
Variante 2
Zutaten:
- 6 Eier
- 250 g Zucker
- 125 g Mehl
- 125 g Speisestärke
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 6 EL Wasser (heiß)
- 0.5 Pkt. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 4 Becher Schlagsahne
- 4 EL Rosinen in Branntwein
Zubereitung:
- Eier trennen und Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, heißes Wasser dazu geben.
- Mehl und Speisestärke mit Backpulver vermischen, 1 Prise Salz hinzugeben und unter die Eigelbmasse heben. Eischnee ebenfalls vorsichtig unterheben.
- Biskuitteig in eine am Boden gefettete Springform füllen.
- 30 Min. bei 170° backen im vorgewärmten Backofen.
- Abgekühlten Tortenboden 2 x durchschneiden. Schlagsahne steif schlagen. Bodenplatte mit 1/4 der Schlagsahne bestreichen, Branntweinrosinen darüber geben (12 Rosinen beiseite legen für die Garnierung).
- Zweite Platte auflegen und nur mit Schlagsahne (1/4) bestreichen, Deckplatte darauf legen. Rand und Deckplatte mit Sahne bestreichen. Deckplatte zusätzlich mit Sahne-Rosetten verzieren. Diese Rosetten mit je 1 Branntweinrosine oder 1 Schokoplättchen verzieren.
Variante 3 (Himmelstorte)
Zutaten für den Teig:
- 4 Eier
- 125 g Margarine
- 275 g Zucker
- 150 g Mehl
- 3 EL Milch
- 2 TL Backpulver
Zutaten für die Füllung:
- 2 Becher Schlagsahne à 200 ml
- 1 Pck. Sahnesteif
- 2 Pck. Vanillezucker
- 100 g Mandelblättchen
Zubereitung:
- Die Eier trennen. Die Eigelbe mit der Margarine, 125 g Zucker, dem Mehl, der Milch und dem Backpulver zu einem glatten Teig verrühren. Diesen auf zwei vorbereitete und gleich große Springformen verteilen.
- Die 4 Eiweiße steif schlagen (sehr steif), dann langsam 150 g Zucker einrieseln lassen. Den Eischnee gleichmäßig auf die beiden Formen verteilen. Die Mandeln darüber streuen.
- Die Böden im heißen Backofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und einen der beiden Böden noch warm in die gewünschte Anzahl Tortenstücke schneiden. Dies verhindert später das Herausquellen der Sahne beim Schneiden.
- Nun die Schlagsahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif schlagen und auf den ganz belassenen Boden streichen. Den vorgeschnittenen Boden zum Schluss auf die Sahnefüllung setzen.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Für einen besonders saftigen Biskuitboden können die Böden nach dem Backen mit Rum oder Branntwein beträufelt werden.
- Die Rosinen sollten idealerweise einige Tage in Rum eingelegt werden, um ihr volles Aroma zu entfalten.
- Beim Schlagen der Sahne sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu lange geschlagen wird, da sie sonst butterig werden kann.
Boonsopp-Torte: Eine besondere Variante
Eine weitere interessante Variante ist die Boonsopp-Torte, die sich durch die Verwendung von Boonsopp, einem ostfriesischen Getränk, auszeichnet.
Rezept für Boonsopp-Torte
Zutaten:
- Sultaninen
- Kandiszucker
- Branntwein
- Für den dunklen Biskuitboden:
- Eiweiß
- Wasser (lauwarm)
- Zucker
- Vanillezucker
- Eigelb
- Mehl
- Speisestärke
- Kakaopulver
- Für die Torte:
- Schlagsahne
- Sahnesteif
Zubereitung:
- Boonsopp: Die Sultaninen gut abwaschen und den Kandis in ein wenig heißem Wasser auflösen. Sultaninen, Kandis und Branntwein in ein Gefäß füllen und ca. 4 Wochen ziehen lassen. Dabei von Zeit zu Zeit vorsichtig umrühren.
- Biskuitboden: Den Boden einer Springform mit Backpapier belegen, die Ränder der Form nicht einfetten. Backofen auf 180 Grad vorheizen. Eiweiß mit Wasser schlagen. Wenn das Eiweiß eine fluffige Konsistenz bekommt, während des Weiterschlagens langsam die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und alles zu einem sehr festen Schnee schlagen.
- Die Eigelbe mit der Hälfte des Zuckers schaumig schlagen. Den Eischnee auf die Eigelbmasse geben, darauf die gesiebte Mischung aus Mehl, Speisestärke und Kakao. Nun den Eischnee und die Mehlmischung mit einem Teigspatel vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Den Teig sofort in die Form geben und ca. 25 - 30 Minuten backen.
- Torte: Den erkalteten Biskuitboden in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Entsprechend der Glasgröße Platten ausstechen und je eine Platte unten ins Glas legen. Mit aufgesetztem Branntwein tränken und einige getränkte Sultaninen auflegen. Sahne mit Sahnesteif schlagen und ins Glas füllen. Nochmal eine Biskuitplatte auflegen und fest drücken. Wieder mit Branntwein und Sultaninen tränken und mit Sahne abschließen.
Die Erfinderin der Ossitorte
Tini Peters gilt als Erfinderin der Ossitorte. Ihr Rezept und ihre Kreativität haben maßgeblich zur Popularität dieser Torte beigetragen.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen


