Manuka Honig Anwendung bei Pferden: Natürliche Wundheilung und mehr
Honig wird seit der Antike zur Behandlung von Wunden verwendet und ist ein altbewährtes Heilmittel, das auch in der Pferdepflege vielseitig eingesetzt werden kann. Manuka Honig, eine besondere Sorte aus Neuseeland, zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen antibakteriellen Eigenschaften aus und bietet eine natürliche Alternative zur Förderung der Wundheilung und zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens von Pferden.
Historischer Hintergrund der Honiganwendung
Schon im Altertum wurde Honig zur Wundbehandlung eingesetzt. Um die Streichfähigkeit zu erhöhen, wurden Fette und Proteine zugesetzt. Auch die Herstellung von medizinischem Puder aus Honig und Wasser ist beschrieben.
Die heilenden Eigenschaften von Honig
Honig wirkt auf vielfältige Weise heilend:
- Physikalische Schutzbarriere: Der zähflüssige Honig bildet eine physikalische Schutzbarriere gegen pathogene Faktoren.
- Schnellere Wundheilung: Im Vergleich zur Wundbehandlung mit Antibiotika oder Salzlösungen geht die Wundheilung bei Verwendung von Honig deutlich schneller vonstatten.
- Bakterizide Wirkung: Die bei der Zuckerspaltung im Wundgebiet auftretenden Wasserstoffradikale haben eine bakterizide Wirkung. Diese antibakterielle Wirkung wird auf die bei Verdünnung mit Wasser auftretende Wasserstoffperoxidbildung zurückgeführt.
- Antioxidative Fähigkeiten: Honig hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe (Vitamin C und E, Katalase, Peroxidase, Phenolverbindungen) auch antioxidative Fähigkeiten, die das neu entstandene Gewebe vor Schädigungen durch freie Radikale schützen. Die antioxidative Aktivität hängt mit dem Gesamtphenolgehalt des Honigs zusammen und könnte ein wichtiger Hinweis für die Effektivität im Einsatz zur Wundheilung sein.
- Immunaktivierung: Honig kann über eine Stimulierung der Zytokinproduktion der Monozyten die Immunantwort aktivieren. Gleichzeitig wird die Produktion von reaktiven Sauerstoffmetaboliten reduziert.
- Reduktion von Ammoniak-, Amin- und Schwefelverbindungen: Der hohe Zuckergehalt des Honigs führt dazu, dass sich die pathogenen Bakterien nicht nur von den beim Abbau nekrotischen Gewebes entstehenden Aminosäuren ernähren, sondern die Glukose als Energiequelle nutzen. Dadurch fehlen die beim Abbau der Aminosäuren entstehenden Ammoniak-, Amin- und Schwefelverbindungen und es entsteht Milchsäure als Endprodukt. Als Folge sinkt der pH-Wert.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Honig eine schnellere Wundheilung ermöglicht und häufig eine chirurgische Versorgung überflüssig macht, da er sowohl bei entzündeten, wie auch bei schon nekrotisierenden Wunden eingesetzt werden kann. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus: Topica application of honey; An alternative way of treating wounds in veterinary medicine?
Was ist Manuka Honig?
Manuka-Honig stammt ausschließlich aus Neuseeland und kleinen Teilen Australiens. Dort wird er von fleißigen Bienen (Ligistica-Biene) innerhalb von vier bis sechs Wochen von den Blüten des Manuka-Strauches (Südseemyrte/Leptospermum scoparium) geerntet. Da die Sträucher oft an unzugänglichen Stellen wachsen und um einen höheren Ertrag bei der Honigernte zu erzielen, werden die Bienenkästen so nah wie möglich an den Sträuchern aufgestellt. Im Jahr 2015 wurden 20.000 Tonnen Manuka-Honig geerntet.
Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis
Besonderheiten von Manuka Honig
Der Manukahonig ist unter allen Honigarten der wertvollste aber auch der teuerste. Man nennt ihn den “Alleskönner” in der Wundversorgung, aber auch bei asthmatischen Beschwerden wirkt er sehr gut. Zur Heilung von offenen Wunden und frischen Verletzungen sowie bei Pflege von Operationswunden empfiehlt sich der Manuka Honig. Er wird aus dem Blütennektar des Manuka (Südseemyrte) gewonnen. Sie enthält ätherische Öle, welche antientzündlich und antibakteriell wirken. Eine sehr starke antibakterielle, antivirale und antimykotische (gegen Pilze) Wirkung besteht, für die das eben auch vorhandene Wasserstoffperoxid und vor allem das Methylglyoxal (MGO) verantwortlich sind.
Methylglyoxal (MGO)
Methylglyoxal (MGO) ist ein antibakteriell wirksames Zuckerabbauprodukt und wirkt besonders gegen Bakterien der Stämme Escherichia coli und Staphylococcus aureus. Manuka-Honig ist in verschiedenen Stärken bzw. Konzentrationen erhältlich (MGO 100, 250, 400 und 550). Je höher die Konzentration des MGO im Honig ist, desto höher sind die antibakteriellen, antiseptischen, antiviralen und antimykotischen Aktivitäten sowie der Preis des Honigs. Ist keine MGO-Angabe auf dem Honigglas zu finden, besteht der Verdacht, dass der Honig gefälscht ist. Wird z. B. ein hochkonzentrierter Manuka-Honig mit der Angabe 250+ angewendet, bedeutet dies, dass mindestens 250 mg Methylglyoxal pro kg Honig enthalten sind. Damit keine wertvollen Inhaltsstoffe verloren gehen, ernten die Imker den Honig nach der schonendsten Methode: dem Kaltschleuderverfahren.
Manuka-Honig wirkt in erster Linie antibakteriell und wird als Breitband-Antiseptikum eingesetzt. Im Gegensatz zum üblichen Antibiotikum entwickeln sich bei der Anwendung von Manuka-Honig keine Resistenzen von Erregern. Das Methylglyoxal ist hochwirksam und genießt daher eine breite Indikationspalette in der Wundversorgung bzw.
Qualitätssiegel UMF
Der Egmont Manuka Honig trägt als Logo den berühmten Mount Egmont. Er ragt majestätisch über die neuseeländische Region Taranaki und wird vom einheimischen Maori-Volk verehrt. Dieser echte und hochwertige Egmont Honey ist sowohl MGO als auch UMF zertifiziert. Die UMFHA (Unique Manuka Factor Honey Association) erlaubt seinen Lizenznehmern das eingetragene UMF-Warenzeichen zu verwenden. Die Organisation überprüft hingegen bei jedem Produzenten zahlreiche Qualitätskriterien, um die Konsumenten zu schützen. Jede einzelne Charge wird auch durch ein akkreditiertes Labor in Neuseeland auf seinen MGO-Gehalt und weitere Manuka Honig Faktoren geprüft.
Anwendungsgebiete von Manuka Honig bei Pferden
In der Tierheilkunde lässt sich Manuka-Honig breit gefächert einsetzen. Hier wird der in Apotheken erhältliche Medihoney genutzt, eine Mischung aus Manuka-Honig und besonderem australischen Honig. Der Medihoney wird gammabestrahlt, um noch effektiver in seiner medizinischen Wirkung zu sein.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
Äußerliche Anwendung
Durch seine antibakteriellen und antiseptischen Eigenschaften eignet er sich zur Behandlung von Wunden jeglicher Art. Ebenso sind komplette Wundauflagen mit Manuka-Honig im Medizinhandel zu bekommen. Ein weiteres Beispiel ist die Anwendung bei gespülten Abszesshöhlen. Dort kann der Medihoney vorsichtig über eine Knopfkanüle in die Abszesshöhle injiziert werden. Vorzustellen ist dies wie das Platzieren eines Leukasekegels. Der medizinische Honig verteilt sich durch die Körperwärme in jeden noch so schwer zugänglichen Bereich der Abszesshöhle und kann dort überall seine Wirksamkeit entfalten.
- Wundbehandlung: Zur Behandlung oberflächlicher Wunden wird der Honig direkt auf den gesäuberten Bereich aufgetragen. Der hohe Zuckergehalt bewirkt die Bildung von reinigendem Wundsekret, indem er auf das darunterliegende Gewebe osmotischen Zug ausübt. Außerdem hält die dickflüssige Masse neue Bakterien vom Eindringen ab.
- Feuchtes Wundklima: „Die Feuchtigkeit ist auch bei Wunden von Vorteil, die durch einen Verband abgedeckt werden können“, erklärt Kerstin Hübner, „denn Honig sorgt für ein feuchtes Wundklima, was das Anhaften von Verbänden verhindert. Das ist für die Tiere angenehmer und beim Verbandswechsel reißt frisch gebildete Haut nicht wieder ab.“
- Entzündungshemmende Wirkung: Während der hohe Zuckergehalt die Wunde sauber und feucht hält, wirken weitere Inhaltsstoffe gegen Entzündungen und lassen das Wundareal abschwellen.
- Mauke und Ekzeme: Bei einer äußerlichen Behandlung von Mauke oder Ekzemen sollte gewährleistet sein, dass das verwendete Produkt folgende Anforderungen erfüllt bzw. Entscheidend für einen anhaltenden Heilungserfolg ist bei allen Hauterkrankungen außerdem die gezielte Zufuhr von regenerierenden Vitalstoffen und hautaktiven Biokatalysatoren über das Futter (z. B. Haut & Fell Additiv).
- Sohlengeschwüre: Bei Sohlengeschwüren (Pododermatitis), vor allem bei Kaninchen und Meerschweinchen, lassen sich Wunden und oft entzündete Bereiche an den Pfoten mit Medihoney und einer zusätzlichen Teat-Bandage schnell regenerieren und bessern.
- Weitere Wunden: Bei Riss-, Schürf-, Brand-, Biss- oder OP-Wunden wirkt Manuka-Honig ebenfalls unterstützend.
Innerliche Anwendung
- Immunsystem stärken und Stoffwechsel anregen: Innerlich beeinflusst Honig das Verdauungssystem sowie die Darmflora positiv und zeigt bei nervösen & hippeligen Vierbeinern eine beruhigende Wirkung.Darüber hinaus stärkt Honig durch seine wertvollen Inhaltsstoffe, das Immunsystem und regt den Stoffwechsel an.Er hilft übrigens auch sehr gut bei Entzündungen im Organismus sowie bei Husten!
- Verdauungsbeschwerden: Bei Verdauungsbeschwerden, Durchfall, Verstopfung & Darmentzündung hilft Manuka Honig von Egmont die Darmflora wieder in Balance zu bringen. Seine keimtötende, antibakterielle Wirkung fördert eine schnelle Regeneration des Magen-Darmbereiches.
- Husten: Auch bei Husten wirkt Manuka Honig von Egmont reizmildernd, entzündungshemmend & beruhigend (in lauwarmes Wasser Manuka Honig von Egmont auflösen).
Da Honig hauptsächlich aus Zucker besteht, sollte er nur wohldosiert eingesetzt werden. Als Kur täglich zwei Esslöffel (Ponys / Kleinpferde nur einen) dem Futter untermischen oder ab und zu als Belohnung zB. Heilend als Wundversorgung oder in selbstangesetzen Tee´s für die Atemwege / Entspannung oder als gesunde und leckere Zutat in Leckerlies wie unseren Apfelküchlein oder Pralinen für Pferde ist Honig ein wertvoller Zusatz.
Anwendungshinweise
- Dosierung: Als Kur täglich zwei Esslöffel (Ponys / Kleinpferde nur einen) dem Futter untermischen oder ab und zu als Belohnung.
- Wo kaufen? Am Besten du kaufst ihn dir von einem Imker in deiner Nähe. Wenn du Wunden damit behandeln möchtest solltest du dir den medizinischen Honig in der Apotheke oder über das Internet kaufen.Der Honig zur innerlichen Verabreichung hat auf Wunden nichts zu suchen!
- Lagerung: Er sollte kühl, dunkel und trocken gelagert werden. Seine hellbraune Farbe und cremige Konsistenz sind Merkmale seines Frischezustands. Selbst Zuckerkristalle, die sich oft bei längerer Lagerung bilden, hemmen nicht seine Wirksamkeit. Ist oder wird der Honig flüssig, sollte er allerdings nicht mehr verwendet werden!
- Hinweis zur innerlichen Anwendung: Vor einer innerlichen Anwendung bei unseren Haustieren muss wegen des hohen Zuckergehalts im Manuka-Honig abgeraten werden. Allerdings sollten Tierbesitzer den Manuka-Honig bei Grippe, Halsschmerzen sowie Zahnfleischentzündungen immer in greifbarer Nähe stehen haben.
- Wundheilung: Zu Anfang den Verband täglich wechseln und immer wieder frisch mit Manuka Honig von Egmont bedecken. Wenn die Wundgranulation einsetzt, kann im zwei Tagesrhythmus und später auch nur noch wöchentlich der Verband, bis zur totalen Ausheilung gewechselt werden. Eine Wundheilung mit Manuka Honig sorgt für ein schönes Narbenbild.
Weitere wichtige Faktoren für die Pferdegesundheit
Neben der Anwendung von Manuka Honig gibt es weitere wichtige Faktoren, die zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Pferden beitragen:
- Gezielte Zufuhr von Vitalstoffen: Entscheidend für einen anhaltenden Heilungserfolg ist bei allen Hauterkrankungen außerdem die gezielte Zufuhr von regenerierenden Vitalstoffen und hautaktiven Biokatalysatoren über das Futter (z. B. Haut & Fell Additiv).
- Hautpflegeprodukte: Haut & Fell Creme enthält pflegende und desinfizierende natürliche Zusätze wie Schieferöl, Zink, Vitamin E, Lebertran, Vaseline, Dexpanthenol, Aloe Vera und Lanolin. Hier bedarf es einer wirkungsvollen Kombination aus schützenden und vitalisierenden Wirkstoffen. Lanolin schützt ebenfalls die Haut und hält sie elastisch.
- Insektenschutz: Das auf Fell und Haut von Tieren, wie z. B. Pferden, Hunden usw. und Menschen aufgetragen wird, um gegen Stiche oder Bisse von Insekten zu schützen. Die lange Wirkungsdauer und die breite Wirksamkeit wird durch das Medilutions Duo Protection System mit zwei aufeinander abgestimmten Wirkstoffen erreicht. So ist Medilusan® Vet Aktiguard noch länger wirksam und verhindert Stiche oder Bisse von nahezu allen blutsaugenden oder giftigen Insekten. Medilusan® Vet Aktiguard ist hautverträglich und kann bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Geeignet für die Anwendung auf Haut, Fell und Textilien.
Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf
tags: #Manuka #Honig #Pferde #Anwendung