Einfaches Lokomotiv-Kuchenrezept

Dieser fantastische Eisenbahn-Geburtstagskuchen ist nicht nur ein Traum für kleine Jungen. Der Eisenbahnkuchen zaubert jedem Geburtstagskind ein Lächeln ins Gesicht.

Einleitung

Der Eisenbahnkuchen ist eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag. Er ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern schmeckt auch lecker. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Eisenbahnkuchen zu gestalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, damit Sie den perfekten Eisenbahnkuchen für Ihren Anlass backen können.

Zutaten und Zubereitung

Die Zutaten variieren je nach Rezept. Grundsätzlich benötigt man aber:

  • Eier
  • Margarine oder Butter
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Mehl
  • Backpulver
  • Kakao (optional)
  • Nutella (optional)
  • Schokoladenglasur
  • Waffelröllchen
  • Prinzenrollen oder Mini-Doppelkekse
  • Smarties oder andere Süßigkeiten zur Dekoration

Grundrezept

  1. Die Kastenform fetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Fett, Zucker, Vanillezucker, Salz und die Eier cremig rühren.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und portionsweise unter die Masse mischen.
  4. Wer mag, kann den Teig teilen und in die 2. Hälfte etwas Kakaopulver oder Nutella geben.
  5. Den Teig in die Form füllen.
  6. Den Herd vorheizen, Elektroherd: 180°C, Umluft: 150°C
  7. Den Kuchen ca. 1 ½ Stunden backen.
  8. Nach dem Erkalten mit Kuchenglasur bestreichen.

Variante 1: Einfacher Eisenbahnkuchen

  1. Den kalten Kuchen in 3 Teile schneiden und die Unebenheiten entfernen.
  2. Aus dem 1. Teil eine Ecke für das "Fahrerhaus" ausschneiden.
  3. Die anderen zwei Teile mit Waffelröllchen verbinden, sodass ein Zug entsteht.
  4. Das Ganze mit der geschmolzenen Schokoladenglasur übergießen, dabei etwas zum "Verkleben" übrig lassen!
  5. Nun noch die Prinzenminis mit der Schokoladenglasur als Räder festkleben (dafür braucht man manchmal etwas Geduld).
  6. Die Waggons mit Smarties etc. je nach Belieben bestücken.

Variante 2: Eisenbahn-Kuchenlandschaft

Zutaten für das Backblech (40 x 30 cm):

  • Rührteig:
    • 400 g weiche Butter oder Margarine
    • 400 g Zucker
    • 3 TL Dr. Oetker Flüssiger Bourbon-Vanille-Extrakt
    • 1 Pr. Salz
    • 6 Eier (Größe M)
    • 300 g Weizenmehl
    • 4 gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
    • 50 g Dr. Oetker Kakao
    • 100 ml Milch
    • 100 g Dr. Oetker Raspelschokolade Zartbitter
  • Zum Verzieren:
    • 1 - 2 TL Fruchtsaft z. B. Orangensaft
    • 500 - 600 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
    • 150 g Puderzucker
    • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe
    • etwas Dr. Oetker Kakao
    • einige Dr. Oetker Mini Dekorblüten
    • 150 - 200 g Mini-KitKat®
    • 8 - 10 Mikado®
    • Dr. Oetker Zuckerschrift
    • 10 - 15 Mini-Mars-Riegel®
    • Schokoplätzchen mit Nonpareille
    • Smarties®

Zubereitung:

  1. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
    • Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
    • Heißluft: etwa 160 °C
  2. Rührteig: Butter oder Margarine in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanille-Extrakt und Salz unter Rühren hinzufügen, bis eine gebundene Masse entsteht. Jedes Ei etwa 1/2 Min. auf höchster Stufe unterrühren. Mehl mit Backin und Kakao mischen und abwechselnd mit der Milch kurz auf mittlerer Stufe unterrühren. Zuletzt Schokoraspel unterrühren. Teig auf dem Blech verstreichen und Eisenbahn-Kuchen backen.
    • Einschub: Mitte
    • Backzeit: etwa 30 Min.
  3. Eisenbahn Kuchen auf dem Blech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
  4. Eisenbahn Landschaft auf dem Blechkuchen aufbauen: An einer Seite vom Kuchen einen schmalen Streifen (knapp 2 cm breit) abschneiden und zerbröseln. Kuchen ohne das Backpapier auf eine große Platte legen. Brösel mit Saft zu einer gleichmäßigen Masse verkneten und als "Hügel" auf den Kuchen legen.
  5. Marzipan mit Puderzucker verkneten und 3/4 davon mit Speisefarbe grün einfärben. Übriges Marzipan verschieden farbig und mit Kakao einfärben. Für Bäume einige kleine Stückchen grünes Marzipan abnehmen, zu Kugeln oder Kegeln formen und mit Zuckerschrift jeweils auf ein kleines Kügelchen Kakao-Marzipan kleben. Übriges grünes Marzipan zwischen aufgeschnittenen Gefrierbeuteln etwa in Größe des Kuchens dünn ausrollen und auf den Kuchen legen, dabei den Hügel mit bedecken. Bäume und Mini-Dekorblüten in der Landschaft verteilen.
  6. Kitkat® in Riegel teilen und mit Mikado® zu Gleisen auf dem Kuchen legen, ggf. mit Zuckerschrift fixieren. Aus farbigem Marzipan kleine flache Rechtecke als Fahrgestelle in Größe der Schokoriegel formen. Jeweils Schokoriegel daraufsetzen, evtl. mit Zuckerschrift festkleben und so einen Zug bauen. Dabei auch Riegel halbieren, z. B. für den Fahrstand oder 2 Riegel übereinandersetzen.

Tipps und Tricks

  • Für einen großen Zug bitte die doppelten Mengen verwenden.
  • Wer mag, kann den Teig teilen und in die 2. Hälfte etwas Kakaopulver oder Nutella geben.
  • Anstelle von Smarties können auch andere Süßigkeiten zur Dekoration verwendet werden.
  • Um die Räder vorteilhafter anbringen zu können, den gesamten Zug auf Waffelröllchen höher legen.
  • Für einen laktose- und glutenfreien Kuchen einen entsprechenden Mamorkuchen verwenden.
  • Beim Verzieren des Kuchens kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Weitere Variationen

  • Heidelbeerkuchen: Heidelbeeren unaufgetaut mit 2 Eßlöffeln Mehl bestäuben und unter den Teig heben.
  • Marzipan-Räder: Honig mit Marzipanmasse vermengen, ca. 1 cm dick ausrollen und Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Auf Backpapier legen, in die Mitte je eine Silberperle drücken und mit verquirlten Ei Radspeichen darauf zeichnen. Bei 180°C 12-14 min backen.
  • Verzierung mit Zuckerguss: Aus weißem Zuckerguss die Fenster mit einem Pinsel auftragen. Mit Lebensmittelfarbe eingefärbter Zuckerguss für die Fensterrahmen verwenden. Aus den Fenstern schauen mit Zuckerguss eingeklebte Zuckerfiguren. Aus dem Schornstein steigt Rauch aus Zuckerwatte heraus.
  • Schoko-Guss und Zuckerdeko: Dieser Eisenbahn-Kuchen mit Schokoguss und bunter Zuckerdeko ist einfach perfekt für den nächsten Kindergeburtstag.
  • Kuchen mit Schokolinsen und Waffelröllchen: Ein Schoko-Waffelröllchen senkrecht auf den vorderen Teil des Wagons stellen als „Auspuff“. Jeweils an die Seiten des Wagons 2 Mini-Doppelkekse als Räder drücken. Wagon nach Belieben mit bunten Schokolinsen verzieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen einfachen Eisenbahnkuchen mit Schokoguss und Zuckerdeko

Zutaten:

  • Für den Kuchen:
    • 3 Eier
    • 125g weiche Butter
    • 200g Zucker
    • 280g Mehl
    • 3TL Backpulver
    • 70g Kakaopulver
    • 175ml Milch
  • Zum Verzieren:
    • 300g Zartbitterkuvertüre
    • 50 bunte Schokolinsen
    • 8 Schoko - Waffelröllchen
    • 12 Mini - Doppel - Kekse
    • 20 Gummibärchen

Zubereitung:

  1. Teig zubereiten: Eier trennen. Eiweiß steif schlagen und beiseite stellen. Butter mit Zucker verrühren, Eigelbe unterrühren. Mehl mit Backpulver und Kakaopulver vermischen und abwechselnd mit der Milch zum Teig geben und verrühren. Eischnee am Ende unterheben.
  2. Backen: Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Silikon-Kastenform (25 x 11 cm) mit kaltem Wasser ausspülen, nicht abtrocknen. Die Hälfte des Teigs in die Form geben. Glattstreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 40 Min. backen. Vollständig auskühlen lassen, dann aus der Form nehmen. Die andere Hälfte in eine zweite Kastenform (25 x 11 cm) geben und gleichzeitig backen oder einfach im Anschluss in der gleichen Form backen. Vollständig auskühlen lassen.
  3. Kuchen zuschneiden: Von jedem Kuchen ggf. ca. 2 cm oben abschneiden, um ihn zu begradigen. Einen Kuchen halbieren um die zwei Wagons zu erhalten. Den anderen Kuchen der Länge nach etwa bei 2/3 durchschneiden. Der Kurze Teil wird obenauf gestellt und bildet das Fahrerhaus des ersten Wagons (ggf. vorher noch zwei Zahnstocher hineinstecken, damit das Fahrerhaus stabil auf dem Wagon steht).
  4. Kuchen mit Schokolade überziehen: Kuchenteile auf ein Backpapier setzen. Zum Verzieren 300 g Zartbitterkuvertüre grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Die Eisenbahnkuchen-Teile auf ein Backpapier setzen. Mit einem Esslöffel etwas Kuvertüre über den ersten Wagon gießen. Mit einem Backpinsel vorsichtig verstreichen, bis der ganze Wagon mit Schokolade bedeckt ist.
    • Tipp: Bevor du die Kuchenteile auf das Backpapier stellst, lege das Backpapier vorher auf ein Schneidebrett (das in den Kühlschrank passt). So kannst du die verzierten Kuchenteile mit Schokolade am Ende mitsamt Platte ganz einfach im Kühlschrank festwerden lassen. Wenn die Schokolade fest ist, lassen sich die Wagons ganz einfach mit einem Tortenheber auf eine Servierplatte setzen.
  5. Ersten Wagon verzieren: Ein Schoko-Waffelröllchen senkrecht auf den vorderen Teil des Wagons stellen als „Auspuff“. Jeweils an die Seiten des Wagons 2 Mini-Doppelkekse als Räder drücken. Wagon nach Belieben mit bunten Schokolinsen verzieren.
  6. Zweiten Wagon verzieren: Den zweiten Wagon auf gleiche Weise mit Kuvertüre bedecken. Hier ebenfalls auf jeder Seite zwei Mini-Doppelkekse als Räder andrücken und mit Schokolinsen verzieren. Sieben Schoko-Waffelröllchen auf dem Wagon stapeln als „Ladung“.
  7. Dritten Wagon verzieren: Den dritten Wagon ebenfalls mit Kuvertüre bedecken und 4 Mini-Doppelkekse als Räder anbringen. Ebenfalls mit Schokolinsen verzieren und in 4-5 Reihen Gummibärchen als "Passagiere" auf den Wagon stellen.
  8. Schokolade fest werden lassen: Wenn alle Wagons verziert sind, die Schokolade anziehen lassen (ggf. im Kühlschrank).  30 Min.

Tipps zur Gestaltung und Dekoration

  • Kuchenbasis: Anstelle von Kastenkuche können auch andere Kuchen verwendet werden, z.B. Nusskuchen, Marmorkuchen oder Zitronenkuchen.
  • Saftiger Kuchen: Auf die Teigmenge für 3 Kuchen noch 2 Becher Schmand unter den Teig heben und solange mit Mehl wieder ergänzen, bis die Konsistenz gefällt. Etwa 1/4 der Schmandmenge als Mehl kam noch hinzu. Ergebnis: Der Kuchen war super saftig.
  • Weniger süß: Beim Backen nur 2/3 der Zuckermenge benutzen. Das Ganze wird mit Schokoglasur und Deko sonst zu süß.
  • Alternative Glasur: Anstelle von Kuvertüre Zartbitterschokolade zum Überziehen verwenden.
  • Räder: Mini Kekse mit Orangenfüllung (Mini Griessons) als Räder verwenden.
  • Kuchenform: Statt einer Kastenform können auch andere Formen verwendet werden, um den Kuchen zu backen.
  • Fondant-Torte: Lokomotive und alle Wagen mit wenig Ganache einstreichen und mit schwarzem Fondant überziehen. Cakeboard mit grünem Fondant überziehen. Aus braunem und dünn ausgerolltem Fondant Streifen für die Schienen schneiden und mit Zuckerkleber auf das Cakeboard setzen. Die Zwischenräume mit gehobelter Schokolade auffüllen. Aus weissem und dünn ausgerolltem Fondant Blumen ausstechen sowie aus gelbem Fondant kleine Kreise ausstechen und mit Zuckersirup mittig auf die Blumen kleben. Die Lokomotive mit den Wagons auf die Schienen setzen. Danach die Räder aus Mürbeteig mit etwas Royal Icing an der Lokomotive und den Wagons befestigen und den ganzen Zug sowie das Cakeboard mit Gummibärchen, Keksen, Smarties usw. nach Belieben dekorieren. Aus schwarzem Rollfondant dünne Stränge ausrollen. Dieses dienen zur Verbindung der einzelnen Wagen. An den einzelnen Wagen bzw. Verbindungen mit einem Modelliertool ein kleines Loch bohren. Danach in diese Löcher die kleinen schwarzen Rollfondant Stränge einsetzen und so die Wagons verbinden. Zum Schluss aus dünn ausgerolltem weissen Fondant kleine Quadrate ausstechen und mit etwas Zuckersirup an die Lokomotive kleben.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen

tags: #lokomotive #kuchen #rezept #einfach

Populäre Artikel: