Kuchen als Buch backen: Eine detaillierte Anleitung für Fortgeschrittene
Ein Kuchen in Buchform ist ein beeindruckendes Backprojekt, das sich hervorragend für besondere Anlässe eignet. Diese Anleitung richtet sich an fortgeschrittene Bäcker und bietet detaillierte Schritte und Tipps, um ein solches Meisterwerk zu kreieren.
Zutaten und Vorbereitung
Die benötigten Zutaten variieren je nach Rezept, aber hier ist eine Zusammenstellung der häufigsten Zutaten und Vorbereitungen:
Für den Kuchen:
- Etwas + 400 g weiche Butter
- 400 g Zartbitterkuvertüre
- 160 g kaltes Backmarzipan
- 100 g Zucker + 260 g Zucker
- 16 Eier (Gr. M)
- 120 ml Rum (ersatzweise Milch)
- Salz
- 320 g Mehl
- 80 g Backkakao
- 150 g gemahlene Mandeln
- 1 Pck. Backpulver
- 550 g Aprikosenkonfitüre
Für die Verzierung:
- 900 g Backmarzipan
- Puderzucker zum Ausrollen
- 3-4 EL Kakao
- Etwas Goldpuder
- ½ TL Öl
Weitere Zutaten (je nach Rezept):
- Sahne
- Schokolade
- Nougat
- Vanillezucker
- Puddingpulver
- Gelatine
- Pfirsiche (Dose)
- Lebensmittelfarbe
- Backoblaten
- Filzstifte für Kleinkinder (lebensmittelecht)
- Zuckerperlen
- Zitronensaft
Vorbereitung:
- Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller).
- Zwei Backbleche fetten.
- Kuvertüre hacken und im heißen Wasserbad schmelzen.
- Marzipan grob raspeln.
Zubereitung des Kuchens
- Schaumige Masse: 400 g Butter, 100 g Zucker und Kuvertüre mit den Schneebesen des Rührgeräts schaumig rühren.
- Eier trennen: Eigelb nacheinander in die Schoko-Butter-Masse rühren und ca. 3 Minuten weiterschlagen. Rum (oder Milch) unterrühren.
- Eischnee: Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen, dabei Rest Zucker einrieseln lassen.
- Trockene Zutaten: Mehl, Kakao, Mandeln und Backpulver mischen. Im Wechsel mit Eischnee in 2 Portionen unter die Schokomasse heben.
- Backen: Teig auf die Bleche verteilen, glatt streichen. Nacheinander im heißen Ofen jeweils ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen und auf den Blechen auskühlen lassen.
- Zurechtschneiden: Aus beiden Blechkuchen je 3 Rechtecke (20 x 27 cm, 16 x 20 cm und 10 x 16 cm) schneiden.
- Füllen: Konfitüre glatt rühren. Rechtecke eines Blechs mit Konfitüre dick bestreichen. Jeweils gleich große Rechtecke daraufsetzen.
- Einstreichen: Bücherkuchen rundherum mit Rest Konfitüre dünn einstreichen.
Verzierung mit Marzipan
- Marzipan ausrollen: Die Hälfte des Marzipans auf einer mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ca. 2 1⁄2 mm dünn ausrollen.
- Buchseiten: Für die Buchseiten des größten Buches 1 Streifen (ca. 5 x 67 cm) zuschneiden. An 3 Seiten um das Buch legen und mit einer Palette eindrücken. Übrige Kuchen ebenso jeweils mit 1 ca. 5 cm breiten Marzipanstreifen (ca. 52 cm und ca. 36 cm) am Rand belegen und andrücken.
- Buchdeckel: Größten Bücherkuchen auf eine Platte setzen. Für Buchdeckel und -rücken 450 g Marzipan mit Kakao einfärben. 2 1⁄2 mm dünn ausrollen und zum Rechteck (ca. 26 x 28 cm) schneiden. So auf den Buchkuchen legen, dass rundum ca. 1⁄2 cm Marzipan übersteht.
- Details: Am unteren Buchrücken begradigen, leicht nach innen eindrücken. Für die unteren Buchdeckelkanten 2 ausgerollte dünne Streifen (à ca. 1⁄2 x 20 cm) und 1 Streifen (ca. 1⁄2 x 27 cm) zuschneiden. Mit wenig Wasser bepinseln und unten um das Buch legen. Aus Marzipan dünne Röllchen formen, mit Wasser befeuchten, am Buchrücken leicht andrücken.
- Weitere Bücher: Für übrige Buchkuchen Rest braunes Marzipan mit ungefärbtem Marzipan, bis auf etwas für Lesezeichen und Verzierung, verkneten. Wie beschrieben ausrollen, zuschneiden (mittleres Buch 22 x 21 cm, kleines Buch 16 x 17 cm) und abdecken.
- Stapeln: Bücher leicht versetzt aufeinanderstapeln. Jeweils untere Buchdeckelkanten, wie beschrieben, aus 1⁄2 cm dünnen Marzipanstreifen am unteren Rand andrücken.
- Feinschliff: Für Lesezeichen und Buchrückendeko Rest Marzipan ca. 2 mm dünn ausrollen und nach Belieben zuschneiden. Mit wenig Wasser befeuchten und Bücher damit verzieren. Goldene Farbe mit Öl mischen, Lesezeichen und Buchrückendeko damit bemalen und Bücher betiteln.
Zusätzliche Rezeptvarianten und Tipps
- Biskuitteig-Variante: Ein geschichteter Kuchen mit Biskuitteig ist ebenfalls eine Option. Hierfür Eier trennen und das Eiweiß mit Salz cremig steif schlagen. Die Eigelbe verrühren und dazugeben. Den Biskuitteig auf einem Blech verteilen und backen. Nach dem Backen kurz auskühlen lassen und auf ein Kuchengitter stürzen.
- Zitronen-Joghurt-Sahne: Für eine frische Füllung Sahne steif schlagen und mit Zitronen-Joghurt verrühren.
- Ganache: Eine Ganache aus Zartbitterkuvertüre und Sahne kann als Überzug verwendet werden.
- Beschriftung: Für die Beschriftung der Torte kann Nuss-Nougat-Creme verwendet werden, die in eine kleine Gefriertüte gefüllt und mit einer winzigen Spitze abgeschnitten wird.
- Marzipandecke: Die Marzipandecke sollte am selben Tag aufgelegt werden, an dem die Torte verzehrt wird, da sie sich durch die Feuchtigkeit der Sahne auflösen kann.
Modellieren und Gestalten
- Buchform modellieren: Um die Buchform zu erhalten, können Sie den Kuchen zurechtschneiden und die Seiten leicht nach innen wölben. Ein zurechtgeschnittenes Stück Pappe kann als Schablone für den inneren, gebundenen Teil des Buches dienen.
- Unebenheiten: Unebenheiten sind erwünscht, da sie das Buch realistischer aussehen lassen.
- Cakeboard: Ein rechteckiges Cakeboard kann als Unterlage dienen.
Weitere Dekorationsideen
- Schokoladenbuchstaben: Schokoladenbuchstaben können zur Beschriftung verwendet werden.
- Dekorherzen: Dekorherzen können als zusätzliche Verzierung dienen.
- Lebensmittelfarbe: Mit Lebensmittelfarbe können Marzipanreste eingefärbt und daraus weitere Dekorationen geformt werden.
- Zuckerperlen: Zuckerperlen können als zusätzliche Akzente gesetzt werden.
Tipps für den Erfolg
- Zeitplanung: Planen Sie ausreichend Zeit für die Zubereitung ein, da das Backen und Dekorieren eines Buchkuchens zeitaufwendig sein kann.
- Geduld: Seien Sie geduldig und nehmen Sie sich Zeit für jeden Schritt.
- Kreativität: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie den Kuchen nach Ihren eigenen Vorstellungen.
- Kühlung: Stellen Sie sicher, dass der Kuchen ausreichend gekühlt ist, bevor Sie ihn dekorieren.
- Marzipanverarbeitung: Um das Marzipan geschmeidig zu halten, können Sie es zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
tags: #kuchen #als #buch #backen #anleitung