Anleitung zur Herstellung von Fondantfiguren: Von einfachen Formen zu beeindruckenden Kunstwerken

Fondantfiguren sind eine wunderbare Möglichkeit, Torten und andere Backwaren zu verzieren und sie in wahre Kunstwerke zu verwandeln. Ob für Geburtstage, Hochzeiten oder andere besondere Anlässe, selbstgemachte Fondantfiguren verleihen jedem Gebäck eine persönliche Note. Dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Anleitung, wie Sie mit Fondantfiguren beeindruckende Ergebnisse erzielen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Was ist Fondant und warum ist er ideal für Modellierungen?

Fondant ist eineModelliermasse auf Zuckerbasis, die sich durch ihre Geschmeidigkeit und Formbarkeit auszeichnet. Im Vergleich zu anderen Modellier Materialien wie Marzipan oder Modellierschokolade hat Fondant den Vorteil, dass er schnell aushärtet und seine Form behält. Dies macht ihn ideal für die Herstellung von Figuren, Blumen und anderen dekorativen Elementen, die auf Torten und Kuchen platziert werden sollen.

Benötigtes Material und Werkzeuge

Bevor Sie mit dem Modellieren beginnen, sollten Sie sich einen Überblick über die benötigten Materialien und Werkzeuge verschaffen. Ein hochwertiges Set von Modellierwerkzeugen ist unerlässlich, um präzise und detaillierte Ergebnisse zu erzielen. Hier ist eine Liste der wichtigsten Utensilien:

  • Fondant: Wählen Sie einen hochwertigen Fondant, der sich leicht kneten und formen lässt. Für detaillierte Modellierungen empfiehlt sich Modellierfondant, der fester ist als normaler Fondant und schneller trocknet.
  • Modellierwerkzeuge: Ein Set mit verschiedenen Modellierwerkzeugen ist entscheidend. Dazu gehören Ball Tools (Kugelwerkzeuge), Bone Tools (Knochenwerkzeuge), Flower Veining Tools (Blumen Modellierer) und Modellier Messer.
  • Lebensmittelfarben: Um den Fondant einzufärben, verwenden Sie am besten Gel- oder Pastenfarben. Flüssige Lebensmittelfarben können den Fondant zu weich machen.
  • Essbarer Kleber: Um einzelne Teile der Figuren miteinander zu verbinden, benötigen Sie essbaren Kleber. Sie können ihn selbst herstellen oder fertig kaufen.
  • Rollstab: Ein spezieller Rollstab mit Antihaftbeschichtung verhindert, dass der Fondant kleben bleibt.
  • Ausstechformen: Für einfache Formen können Sie Ausstechformen verwenden.
  • Puderzucker oder Bäckerstärke: Um zu verhindern, dass der Fondant an der Arbeitsfläche kleben bleibt, bestreuen Sie diese leicht mit Puderzucker oder Bäckerstärke.
  • Weitere Hilfsmittel: Zahnstocher oder Spaghettistränge können verwendet werden, um die Figuren zu stabilisieren. Eine Silikonmatte als Arbeitsfläche ist ebenfalls empfehlenswert.

Auswahl des richtigen Fondants

Die Wahl des richtigen Fondants ist entscheidend für das Endergebnis. Es gibt verschiedene Arten von Fondant, die sich in ihrer Konsistenz und ihren Eigenschaften unterscheiden.

  • Rollfondant: Dieser Fondant eignet sich gut zum Eindecken von Torten und Kuchen. Er ist elastisch und lässt sich leicht ausrollen.
  • Modellierfondant: Dieser Fondant ist fester als Rollfondant und trocknet schneller. Er ist ideal für die Herstellung von Figuren, Blumen und anderen dekorativen Elementen, die ihre Form behalten sollen. Modellierfondant wird genutzt, um Figuren zu modellieren. Außerdem können damit z.B. Zahlen oder Buchstaben gemacht werden, die senkrecht auf der Torte stehen sollen (sog. Cake Topper). Modellierfondant ist deutlich fester als normaler Fondant, so dass die Figuren eine gewisse Grundstabilität bekommen. Bei normalem Fondant kann es nämlich passieren, dass sie zusammensacken und so ein schlankes Männlein nach kurzer Zeit einen Bierbauch bekommt. Modellierfondant trocknet außerdem im Gegensatz zu normalem Fondant besser und fester.
  • Blütenpaste: Diese Paste ist sehr elastisch und lässt sich extrem dünn ausrollen. Sie eignet sich besonders gut für die Herstellung von filigranen Blumen und Blättern. Im Gegensatz zu Blütenpaste lässt sich Modellierfondant aber nicht ganz so dünn ausrollen, was ihn für Blumen nicht so gut geeignet macht.

Mittlerweile gibt es im Handel verschiedene fertige Modelliermassen, die direkt verwendet werden können. Sie zeichnen sich durch besonders lange Bearbeitungszeit aus und sind damit für aufwändige Projekte bestens geeignet.

Lesen Sie auch: Lebkuchenmännchen Deko: Traditionell und modern kombiniert

Modellierfondant selber machen

Modellierfondant lässt sich aber auch aus normalem Fondant selbst herstellen, indem dieser entweder mit Blütenpaste oder mit CMC verknetet wird. CMC ist ein Verdickungsmittel, dass den Fondant fester macht. Das CMC braucht eine Weile bis es wirkt, daher nimmt die Festigkeit innerhalb der ersten Stunden zu. Auch Blütenpaste als Zusatz bewirkt, dass der Fondant fester wird.

Leider machen die zahllosen Fondant- und Blütenpastenhersteller mit unterschiedlichen Grundeigenschaften es schwer, ein universelles Rezept anzugeben. Auch CMC gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen, so dass es unterschiedlich stark wirkt. Je nach Anwendung und Geschick sind zudem die Anforderungen an den Modellierfondant unterschiedlich. Es bleibt also nicht aus, verschiedene Mischungen auszuprobieren und seine eigenen Erfahrungen zu sammeln.

Mischungsverhältnisse:

  • Pastkolor*-Fondant mit CMC gemischt, ca. 1 gestrichener TL auf 500g. Diese Mischung ist ideal auch für aufwändige Figuren (siehe z.B. Teddy-Tutorial) geeignet.
  • Blütenpaste von Renshaw* und Massa Ticino* ca. 2:1 gemischt. Diese Mischung wird schnell fest und ist ideal für Schuhe.

Verarbeitung von Modellierfondant

  1. Fondant kneten und färben: Den Fondant geschmeidig kneten und ggf. mit Pasten- oder Gelfarben färben. Es kann sowohl erst der Fondant und auch später der fertige Modellierfondant gefärbt werden.

  2. CMC oder Blütenpaste unterkneten: Dann CMC oder Blütenpaste unterkneten, bis sich alles gut verbunden hat. Der Modellierfondant lässt sich nun nicht mehr kaugummiartig in Stränge ziehen sondern reißt dabei mit einem weichem Schnalzen.

  3. Ruhezeit: Modellierfondant aus Fondant und Blütenpaste kann grundsätzlich sofort verwendet werden. Bei Modellierfondant mit CMC kann es sinnvoll sein, den Fondant 2-12h ruhen zu lassen. CMC ist ein Verdickungsmittel und wirkt erst mit der Zeit. Wird Modellierfondant frisch verwendet, ähnelt er von der Konsistenz her dem verwendeten Fondant. Bei festen Fondantsorten wie Pastkolor kann also sofort modelliert werden. Bei weichen Fondantsorten wie Massa Ticino ist der Modellierfondant erst nach einer gewissen Einwirkzeit fest genug zum Modellieren.

    Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

  4. Konsistenz prüfen und anpassen:

    • Der Modellierfondant ist zu fest, wenn er sich nicht zu einer glatten Kugel formen lässt oder beim Rollen zu Strängen immer wieder bricht. Dann sollte frischer Fondant untergeknetet werden, um den Modellierfondant weicher zu machen.
    • Der Modellierfondant ist zu weich, wenn ein aufrecht hingestellter schlanker Tropfen nach und nach immer dicker wird, also zusammensackt. In dem Fall kann bei Variante 1) mehr Blütenpaste untergeknetet werden oder bei Variante 2) sollte der Modellierfondant länger ruhen oder mit mehr CMC vermischt werden.
  5. Figuren formen und trocknen: Aus der Masse die gewünschten Figuren formen, dabei ggf. stützende Stäbe oder Drähte nicht vergessen. Anschließend müssen die Figuren mind. 1 Tag, je nach Größe ggf. auch länger trocknen. lässt sich einigermaßen lange bearbeiten (ca. die Figuren sollten möglichst aus einem Stück modelliert werden, da sich nichts nahtlos ansetzen lässt.

Grundlegende Techniken zum Modellieren von Fondantfiguren

Bevor Sie sich an komplexe Figuren wagen, sollten Sie die grundlegenden Techniken beherrschen. Hier sind einige wichtige Tipps und Tricks:

  • Kneten: Kneten Sie den Fondant gut durch, um ihn geschmeidig und leicht formbar zu machen.
  • Formen: Beginnen Sie mit einfachen Formen wie Kugeln, Würsten und Kegeln. Diese Grundformen können Sie dann zu komplexeren Figuren zusammensetzen.
  • Glätten: Verwenden Sie Ball Tools oder Ihre Finger, um die Oberflächen der Figuren zu glätten und Unebenheiten zu beseitigen.
  • Verbinden: Um einzelne Teile zusammenzufügen, verwenden Sie etwas Wasser oder essbaren Lebensmittelkleber.
  • Details hinzufügen: Verwenden Sie Modellierwerkzeuge, um feine Details wie Augen, Mund und Haare zu gestalten.
  • Trocknen: Lassen Sie die Figuren ausreichend trocknen, bevor Sie sie auf die Torte setzen. Dies verhindert, dass sie zusammensacken oder ihre Form verlieren.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für einfache Fondantfiguren

Um den Einstieg zu erleichtern, finden Sie hier einige einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für beliebte Fondantfiguren:

Gespenst

  1. Formen Sie eine Spitze, ähnlich einer umgedrehten Zuckertüte, aus lilafarbenem Fondant.
  2. Formen Sie eine etwa 3 mm dicke, runde Scheibe aus dem lilafarbenen Fondant. Die Grundplatte sollte etwa 1,5 cm breiter sein als der Boden der Spitze.
  3. Für das Hutband formen Sie eine Wurst in der Länge, die Sie benötigen, drücken diese dann platt und schneiden ein sauberes Rechteck aus.
  4. Den Mond formen Sie im Prinzip wie einen Mini-Vanillekipferl, nur dass Sie die Enden sehr spitz auslaufen lassen.
  5. Für die Katze brauchen Sie ebenfalls eine kleine, in der Mitte dicke Wurst, bei der die Enden dann nach unten gebogen werden. Die “Rückseite” der Kugel drücken Sie platt, vorne formen Sie eine kleine Spitze. Dann nehmen Sie wieder Ihren Spatel/Kartoffelmesser und drücken eine Kerbe in die obere Mitte, welche Sie nach links und rechts weitet. So entstehen die “Ohren”.
  6. Nun wird der Kopf noch auf Körper und Hut geklebt.

Mr.

  1. Nehmen Sie die weiße Fondantmasse, formen Sie sie zu einem Ball und drücken Sie ihn mit dem Esslöffel gleichmäßig platt, bis Sie eine etwa 2 - 3 mm dünne, runde Scheibe haben.
  2. Wenn Sie mögen, können Sie nun etwas Lebensmittelkleber an der obersten Stelle Ihres Kegels auftragen - achten Sie darauf, dass es nur eine sehr dünne Schicht ist, da das Fondant sonst matschig wird!
  3. Den Schnurrbart bekommen Sie hin, indem Sie eine Wurst formen, die in der Mitte breiter ist, als an den Enden. In diese Mitte drücken Sie mit Ihrem Spatel/Kartoffelmesser eine kleine Kerbe hinein - ACHTUNG: nicht zu stark drücken, sonst schneiden Sie sie durch ;).
  4. Da der Hut leider nicht ohne Hilfe so schräg am Kopf bleibt, müssen Sie nun einen halben Zahnstocher in den Kopf des Gespenstes hinein- und die Kopfbedeckung dann vorsichtig dort draufdrücken.

Kuscheltier

  1. Sie benötigen einen birnenförmigen Korpus, der vorne ein kleines Bäuchlein hat. Seitlich von diesem Bäuchlein “ritzen” Sie nun jeweils eine 3/4 Rundung ein und drücken den Fondant oberhalb davon noch etwas zurück, so dass die Oberschenkel schön herauskommen.
  2. Als nächstes formen Sie insgesammt 4 Pfoten, indem Sie kleine Kugeln unten und hinten platt drücken, so dass die hintere Hälfte nur noch etwa 1-2 mm flach ist. Die “Zehen” ritzen Sie ebenfalls ein, so wie sie auf dem Bild zu sehen sind.
  3. Hierfür machen Sie einen Kreis, wie beim Gespenst beschrieben. Etwas oberhalb der Kreismitte fangen Sie an mit dem Teelöffel kleine Rundungen davon abzustechen. Dabei darauf achten, dass die mittlere Spitze etwas länger ist, als die anderen. Das Ganze legen Sie jetzt wie einen Umhang um den Körper herum, auf dessen Rückseite Sie vorher dünn Kleber aufgetragen haben.
  4. Als letztes widmen Sie sich dem Kopf. Hierfür nehmen Sie eine proportional zum Körper passende Kugel und drücken mit Ihren Daumen vorne seitlich zwei Augenvertiefungen ein. In das kleine Dreieck zwischen den Augenvertiefungen platzieren Sie Ihre kleine, herzförmige Nase (am besten mit ein wenig Kleber auf der Rückseite).
  5. Für die Lach-Augen formen Sie zwei gleichmäßig kleine, runde Kreise und zwei gleichmäßig lange dünne Würste, welche in ihrer Mitte etwas dicker sind. Diese Würste biegen Sie dann wieder wie Mini-Vanillekipferl (am besten geht das mit zwei Zahnstochern, weil es doch sehr zierlich ist das Ganze). Zuerst werden die Kreise in die Augenvertiefungen geklebt und dann die Halbmonde (wer mag kann natürlich auch runde Pupillen machen). Den Mund bekommen Sie wieder durch Einritzen mit Ihrem Spatel/Kartofffelmesser. Der Kopf wird, genau wie der Hut bei Mr.
  6. Nun müssen Sie nur noch zwei große schwarze und zwei kleinere rosafarbene Dreiecke formen. Das Innenohr platzieren Sie mittig an der Unterseite der Ohren und kerben Sie ein wenig ein. Dann biegen Sie das Ohr halbrund, schmieren etwas Kleber an die gerade Unterkante und befestigen Sie sie seitlich am Kopf. Wer mag kann jetzt noch ein paar Nähte oder in der Mitte des Bauches, des Gesichts und auf den Armen anbringen, damit die Kleine ein wenig nach einem Kuscheltier aussieht und aus rosafarbenem Fondant noch einen Schal mit Schleife machen. Dazu machen Sie ein Halsband so, wie Sie das Hutband gemacht haben. Dann zwei kürzere schmale Rechtecke, aus denen Sie unten ein Dreieck herausschneiden. Die eigentliche Schleife formen Sie aus einem Rechteck, welches Sie in der Mitte zusammendrücken, links und rechts kleine Kerben einritzen und in die Mitte eine schmale Fondantwurst drüber legen.

Die 1-2-3 Methode

Ich verweise in vielen Beiträgen auf die von mir verwendete 1-2-3 Methode, wenn es um das Modellieren von Figuren aus Zuckerpaste, Modellierfondant oder auch aus Fimo geht. Das Mengenprinzip dieser Methode ist schnell erklärt und trägt nicht ohne Grund den Namen 1-2-3 Methode. Was müsst ihr machen?

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Aus dieser Kugel formt ihr einen Strang oder eine Wurst, wie auf der Abbildung zu sehen ist, die möglichst gleichmäßig dick sein sollte.
  2. Die Aufteilung in 3 gleiche Stücke ist absolut wichtig für das Prinzip der 1-2-3 Methode. Das verbleibende Drittel wird geviertelt. Zwei Teile werden davon die Beine. Ein weiteres Teil noch einmal halbieren, aus denen später die Arme oder Vorderbeine werden. Das übrige Viertel ist der Rest, aus dem dann noch Ohren, Schwanz oder was der Figur sonst noch typischen Details fehlt, modelliert werden.
  3. Der 1. Teil ist der Körper. Auch hier steht am Anfang die Kugel. Rollt das Drittel zu einer Kugel und bringt es dann den entsprechenden Anleitungen nach in die gewünschte Form.
  4. Weiter geht es mit den Beinen. Diese werden zunächst über die Ausgangsform Kugel zu einem, meist konisch zulaufenden, Strang geformt wird.
  5. Die Arme sind etwas kleiner in den Proportionen und kommen als nächstes dran. Die weiteren Schritte werden euch bekannt vorkommen.
  6. Dem 3. Teil widmen wir uns zum Schluss. Aus diesem Stück entsteht nun der Kopf der Figur. Auch hier ist der Ausgang der Modellierung die Kugel, die ihr dann je nach gewünschtem Ergebnis in die richtige Form bringt. Zum Schluss werden Nase, Ohren & Co.

Tipps und Tricks für fortgeschrittene Modellierer

Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, können Sie sich an komplexere Figuren wagen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die Ihnen dabei helfen:

  • Proportionen beachten: Achten Sie auf die richtigen Proportionen, um realistische Figuren zu gestalten.
  • Texturen erzeugen: Verwenden Sie Modellierwerkzeuge, um verschiedene Texturen zu erzeugen, z. B. Fell, Haut oder Stoff. Das Fell auf dem Rücken dieser Mammut Figur aus Modellierschokolade ist mit einem Muschel-Werkzeug strukturiert.
  • Farben mischen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, um lebendige und interessante Figuren zu gestalten.
  • Schatten und Lichter: Verwenden Sie essbare Farben, um Schatten und Lichter auf die Figuren zu malen und ihnen mehr Tiefe zu verleihen.
  • Inspiration suchen: Lassen Sie sich von Büchern, Zeitschriften und dem Internet inspirieren.
  • Übung macht den Meister: Je mehr Sie üben, desto besser werden Sie im Modellieren von Fondantfiguren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Fondantfiguren

Der frische Modellierfondant sollte umgehend verbraucht werden. Nach einigen Tagen wird er trotz luftdichter Verpackung spröde. Dies gilt insbesondere, wenn viel CMC untergeknetet wurde. Dann muss ggf. Die getrockneten Figuren sind im Prinzip ewig haltbar. Sie sollten allerdings vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Da Fondant überwiegend aus Zucker besteht, zieht er Feuchtigkeit aus der Umgebung oder aus der Creme stark an, wird dadurch feucht und kann sich sogar auflösen. Für die Füllung einer Fondant-Torte sind daher Sahne- oder klassischen Buttercremes, die aus Pudding und Butter zubereitet werden, nicht geeignet. Gut geeignet sind amerikanische Buttercremes oder Ganaches. Im Kühlschrank ist die Luft häufig sehr feucht, daher sollte die Torte am besten immer erst kurz vor dem Servieren mit Fondant eingekleidet werden und dann gut abgedeckt an einem kühlen, trockenen Ort, z. B. Keller, Garage gelagert werden.

tags: #männchen #aus #fondant #anleitung

Populäre Artikel: