Einfach Käsekuchen backen: Rezepte und Tipps für den perfekten Genuss
Käsekuchen ist ein Klassiker unter den Backrezepten und erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist relativ einfach zuzubereiten und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten. Ob klassisch mit Mürbeteigboden, fruchtig mit Mandarinen oder ganz ohne Boden - hier finden Sie Inspiration und Anleitungen für Ihren Lieblingskäsekuchen.
Käsekuchen-Klassiker mit Mürbeteigboden
Zutaten:
Für den Mürbeteig:
- 150 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
Für die Füllung:
- 600 ml Milch
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 Vanilleschote
- 2 TL Zitronenabrieb
- 200 ml neutrales Speiseöl
- Etwas Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Vanillinzucker und Salz mischen. Butter zugeben und alles zu einem Teig verkneten.
- Backform vorbereiten: Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø 26 cm) mit Backpapier belegen.
- Teig einbringen: Den Teig in die Springform drücken, sodass ein Boden entsteht (keinen Rand hochziehen!). Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.
- Vorbacken: Den Boden für 12-14 Minuten backen.
- Füllung zubereiten: 100 ml Milch mit Puddingpulver glatt rühren. Quark mit Zucker und Eiern in einer großen Schüssel verrühren. Vanilleschote längs halbieren, das Mark ausschaben und zum Quark geben. Zitronenabrieb und Puddingpulver-Mischung unterrühren. Zuletzt die übrige Milch (500 ml) und Öl unter Rühren zugeben und alles 1 Minute gut verrühren. Wichtig: Werden die Zutaten zu kurz verrührt, kann es sein, dass sich das Öl beim Backen absetzt.
- Backen: Backofentemperatur auf 160 Grad (Umluft: 140 Grad) reduzieren. Flüssige Quarkmasse in die heiße Springform gießen und für ca. 70 Minuten backen.
- Abkühlen: Auf einem Kuchenrost komplett auskühlen lassen. Ring entfernen und nach Belieben vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Wer es fruchtiger mag, kann Himbeeren und Erdbeeren nehmen, die Hälfte davon pürieren und über den Kuchen klecksen.
Variation mit Rand
Wer einen Käsekuchen mit Rand bevorzugt, kann die doppelte Menge des Mürbeteigs zubereiten. Die Käsekuchen-Masse muss nicht verdoppelt werden.
Fluffiger Käsekuchen ohne Boden
Dieser Käsekuchen kommt ohne Mürbeteigboden aus und benötigt keinen Grieß.
Zutaten:
- 5 Eier (Gr. M)
- 230 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Msp. Vanilleextrakt
- 1 kg Magerquark
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 60 g Mehl
- 1 Zitrone (Saft und Schale)
- 1 TL Puderzucker
- Etwas Butter und Mehl für die Form
Zubereitung:
- Form vorbereiten: Eine Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit Mehl leicht bestäuben. Ofen auf 170 Grad (Umluft: 150 Grad) vorheizen.
- Eier trennen: Eier trennen. Die Eiweiße mit einem Teil des Zuckers und dem Salz steif schlagen. Bis zur weiteren Verarbeitung kühl stellen.
- Quarkmasse zubereiten: Eigelb mit dem restlichen Zucker, Vanillezucker und Vanilleextrakt verrühren. Quark, Puddingpulver, Mehl, Zitronensaft und Zitronenschale hinzufügen und gut verrühren.
- Eischnee unterheben: Den Eischnee vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
- Backen: Die Masse in die vorbereitete Springform geben und den Käsekuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50 Minuten backen.
- Abkühlen: Der Käsekuchen wird sich während dem Abkühlen wieder senken.
Saftiger Käsekuchen mit Mandarinen
Dieser Käsekuchen wird durch Mandarinenstückchen besonders saftig.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Zutaten:
Für den Mürbeteigboden:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 75 g Zucker
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 TL Backpulver
- Etwas Butter für die Form
Für den Belag:
- 500 g Magerquark
- 1 Ei (Gr. M)
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 ml Milch
- 125 ml Sonnenblumenöl
- 120 g Zucker
- 2 Dosen Mandarinen (Abtropfgewicht: 175 g pro Dose)
Zubereitung:
- Mürbeteig zubereiten: Mehl, Zucker, Butter, Ei und Backpulver miteinander verkneten.
- Form vorbereiten: Springform (Ø 26 cm) einfetten und mit dem Teig auslegen. Den Teig zurechtdrücken, dabei einen ca. 3 cm hohen Rand bilden.
- Belag zubereiten: Magerquark, Ei, Puddingpulver, Vanillezucker, Milch, Öl und Zucker miteinander verrühren. Mandarinen in einem Sieb abtropfen lassen. Die Hälfte der Mandarinen auf den Mürbeteigboden legen.
- Backen: Quarkmasse sehr langsam darüber gießen (damit die Mandarinen liegen bleiben). Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Restliche Mandarinen vorsichtig in Kreisen auf die Quarkmasse legen. Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten backen.
- Abkühlen: Vollständig abkühlen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
Wie verhindere ich Risse im Käsekuchen?
- Quark abtropfen lassen: Lassen Sie den Quark gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
- Öl verwenden: Verwenden Sie Öl für die Creme, um sie geschmeidiger zu machen.
- Rand einschneiden: Schneiden Sie den Rand des Kuchens nach dem Backen mit einem Messer ein, um Spannungen zu reduzieren.
- Niedrige Temperatur: Wählen Sie eine nicht zu hohe Ofentemperatur.
- Backzeit in Etappen: Backen Sie den Kuchen in mehreren Etappen und lösen Sie den Rand während des Backens mit einem Messer, sodass die Luft entweichen kann.
- Langsam abkühlen lassen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen langsam im Ofen bei leicht geöffneter Tür abkühlen.
Wie verhindere ich, dass der Käsekuchen zusammenfällt?
- Mehrmals backen: Backen Sie den Kuchen nicht am Stück, sondern in mehreren Etappen.
- Rand lösen: Während des Backens den Kuchen ringsum mit einem großen Messer vom Rand lösen, sodass die Luft entweichen kann.
- Ofentür öffnen: Wenn die Backzeit zu Ende ist, bleibt der Kuchen noch im Ofen stehen. Die Tür ist dabei einen Spalt breit geöffnet.
Wie lange muss Käsekuchen backen?
Die Stunde Backzeit ist zur groben Orientierung. In der Mitte darf der Kuchen noch leicht weich sein, denn die Quarkcreme wird beim Abkühlen ohnehin fester.
Der Käsekuchen wird zu schnell braun, was tun?
Decken Sie den Kuchen mit Backpapier bzw. Alufolie ab oder stellen Sie den Ofen auf Unterhitze um. Allgemein sollten Sie eine eher niedrige Temperatur wählen.
Wie kann man den Käsekuchen abkühlen lassen?
Am besten zunächst im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür, dann bei Zimmertemperatur und gerne später noch im Kühlschrank. Dort wird die Quarkmasse schön cremig-fest und gut schneidbar.
Wie sollte man Käsekuchen aufbewahren?
Entweder gut abgedeckt im Kühlschrank, wo er gut 3 Tage stehen bleiben kann. Oder Sie frieren ihn in einzelnen Stückchen ein.
Weitere Käsekuchen-Variationen
Es muss nicht immer ein reiner Käsekuchen sein. Es gibt viele abgewandelte Varianten, die mit Geschmack und simplen Rezepten überzeugen:
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
- Käsekuchen mit Früchten: Belegen Sie den Käsekuchen mit frischen Früchten wie Kirschen, Mandarinen oder Beeren.
- Russischer Zupfkuchen: Eine Variante aus kakaohaltigem Teig und einer leckeren Käsekuchen-Füllung.
- Käsekuchen ohne Backen: Eine backfreie Variante aus dem Kühlschrank.
- Cheesecake Brownies: Eine Kombination aus Käsekuchen und Brownies.
- Käse-Streusel-Kuchen vom Blech: Ein Käsekuchen mit Streuseln vom Blech.
- Quarkkuchen ohne Boden: Ein Käsekuchen ohne Boden.
- Käsekuchen Muffins: Kleine Käsekuchen in Muffinform.
- Käsekuchen mit Baiserhaube: Ein Käsekuchen mit einer Baiserhaube.
- Low Carb Cheesecake: Eine gesündere Variante mit weniger Kohlenhydraten.
Käsekuchen ohne Risse: Das Geheimnis
Damit die Käsemasse nach dem Backen nicht einfällt, hat sich folgendes Vorgehen bewährt:
- Nach 25 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und den Mürbeteigrand mit einem scharfen Messer vorsichtig vom Springformrand lösen.
- Außerdem mit dem Messer leicht zwischen die noch weiche Käsekuchenfüllung und den Teigrand ritzen.
- Kuchen wieder in den Ofen stellen und weitere ca. 35 Minuten backen.
Wenn der Kuchen fertig ist, sollte man ihn noch im ausgeschalteten Ofen ca. 30 Minuten stehen lassen. Dabei die Ofentür einen Spalt breit öffnen, indem man z.B. einen Holzkochlöffel dazwischen klemmt.
Käsekuchen ohne Boden: Optik vs. Geschmack
Auch wenn Käsekuchen ohne Boden optisch nicht immer perfekt ist, überzeugt er geschmacklich. Die Quarkmasse besteht hauptsächlich aus Magerquark, Eiern, Butter und Grieß. Zum Stabilisieren wird Vanillepuddingpulver verwendet. Wer mag, kann Rosinen, Mandarinen oder Kirschen unter die Masse geben.
Rezept für saftigen Käsekuchen ohne Boden
Zutaten:
- (Mengenangaben für die Quarkmasse, siehe vorherige Rezepte für Käsekuchen ohne Boden)
- Etwas Butter und Grieß für die Form
Zubereitung:
- Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Springform mit etwas Butter einfetten und mit Grieß ausstreuen.
- Für die Quarkmasse die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker mit der Küchenmaschine / Handrührer einige Minuten schön schaumig schlagen. Die Eier einzeln gut unterrühren.
- Grieß, Vanillepuddingpulver, Backpulver, Salz und Zitronenschale mischen. Zur Eiermasse geben. Zusammen mit dem Quark ebenfalls unterrühren (aber nicht zu lange), bis eine homogene Creme entstanden ist.
- Käsemasse in die vorbereitete Form füllen, glattstreichen und ca. 50-60 Minuten backen. Sollte der Kuchen gegen Ende der Backzeit dunkel werden, evtl. mit Backpapier oder Alufolie abdecken.
- Käsekuchen im geschlossenen, warmen Ofen abkühlen lassen; die Tür dabei nicht öffnen.
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #Käsekuchen #einfach #backen #Rezept