Florentiner mit Honig: Knusprige Köstlichkeiten für jede Jahreszeit

Florentiner sind ein beliebtes Gebäck, das nicht nur in der Weihnachtszeit für Freude sorgt. Die knusprigen Plätzchen, bestehend aus Mandeln, Honig, Butter und Schokolade, sind eine willkommene Abwechslung und lassen sich einfach selber backen. Ob klassisch oder in einer abgewandelten Variante, Florentiner sind vielseitig und bieten ein besonderes Geschmackserlebnis.

Was sind Florentiner?

Florentiner sind ein Gebäck, das typischerweise aus einer Mischung von Mandeln (oder Nüssen), Honig und Sahne hergestellt wird. Diese Zutaten werden zu einer klebrigen Masse verarbeitet, im Ofen gebacken und anschließend mit Schokolade überzogen. Die genaue Herkunft der Florentiner ist nicht eindeutig geklärt, obwohl der Name auf eine italienische Herkunft hindeutet.

Grundrezept für Florentiner

Hier sind einige Rezeptideen für die Zubereitung von Florentinern:

Rezept 1

Zutaten:

  • 100 g Zucker
  • 40 g Honig
  • 60 g Butter
  • 75 g Sahne
  • 200 g Mandelblättchen
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Zartbitter-Kuchenglasur

Zubereitung:

  1. Zucker, Honig, Butter und Sahne in einem kleinen Topf erwärmen und 5 Minuten aufkochen lassen.
  2. Mandelblättchen und gemahlene Mandeln hinzufügen und gut vermischen.
  3. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech formen.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) ca. 15 Minuten goldgelb karamellisieren lassen.
  5. Nach dem Abkühlen mit geschmolzener Zartbitter-Kuchenglasur verzieren.

Rezept 2

Zutaten:

  • 175 g Zucker
  • 75 g Honig
  • 125 g Butter
  • 150 g Sahne
  • 175 g Mandelblättchen
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 150 g Halbbitter-Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Zucker, Honig, Butter und Sahne in einem Topf erhitzen und unter ständigem Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  2. Mandelblättchen und Sonnenblumenkerne zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
  4. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 12 Minuten goldbraun backen.
  5. Nach dem Auskühlen mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen und in Rauten schneiden.

Rezept 3

Zutaten:

  • 150 g Zucker
  • 60 g Honig
  • 90 g Butter
  • 115 g Sahne
  • 300 g Mandelblättchen
  • 100 g Zartbitterkuvertüre
  • 50 g Vollmilchkuvertüre

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett rösten.
  3. Zucker, Honig, Butter und Sahne in einem Topf schmelzen und kurz aufkochen lassen.
  4. Die gerösteten Mandelblättchen dazugeben und kurz aufkochen lassen.
  5. Die Masse gleichmäßig dünn auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten goldgelb karamellisieren lassen.
  7. Nach dem Abkühlen mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen und in Stücke brechen.

Low-Carb Variante

Zutaten:

  • 50 g Zucker
  • 50 g Honig
  • 50 g Butter
  • 150 g Mandelblättchen
  • 150 g Zartbitter-Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Zucker, Honig und Butter in einem Topf aufkochen.
  2. Mandelblättchen zufügen und bei schwacher Hitze unter Rühren 3-4 Minuten köcheln lassen.
  3. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  4. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3) ca. 6-8 Minuten backen.
  5. Nach dem Auskühlen mit geschmolzener Kuvertüre überziehen.

Tipps und Variationen

  • Mandeln rösten: Für ein intensiveres Mandelaroma können die Mandelblättchen vor der Verarbeitung in einer Pfanne ohne Fett leicht angeröstet werden.
  • Nüsse und Kerne: Ein Teil der Mandelblättchen kann durch andere Nussorten und Kerne wie Macadamianüsse, Erdnüsse, Cashew- oder Kürbiskerne ersetzt werden.
  • Trockenfrüchte: Fein gehackte kandierte und getrocknete Früchte wie Aprikosen oder Cranberries können unter die Mandelmasse gerührt werden.
  • Kuvertüre: Statt Zartbitter-Kuvertüre kann auch Vollmilch- oder weiße Kuvertüre verwendet werden.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Variante können Butter durch eine vegane Alternative und Honig durch Karamell-Sirup ersetzt werden.
  • Honig: Verwenden Sie einen hochwertigen Honig mit intensivem Aroma, um den Geschmack der Florentiner zu verbessern. Akazienhonig ist eine gute Wahl.

Aufbewahrung

Florentiner sind in einer Keksdose einige Wochen gut haltbar. Es empfiehlt sich, die einzelnen Schichten mit Backpapier zu trennen, damit sie nicht aneinander kleben. Die Florentiner sollten trocken gelagert und nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sie knusprig bleiben.

Florentiner als Spiegelbild der Konditoreikultur

In Deutschland hat die traditionelle Konditoreikultur in den letzten Jahren abgenommen. Wo früher Cafés mit Spitzentischdecken und gläsernen Auslagen zu finden waren, dominieren heute industrielle Filialbäcker und Discount-Bäckereien. Eine eigene Bäckerei im Haus, wie sie in Italien üblich ist, findet man in Deutschland kaum noch. Florentiner sind jedoch ein Gebäck, das in vielen Konditoreien angeboten wird und somit ein Stück dieser Tradition bewahrt.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Florentiner #mit #Honig #Rezept

Populäre Artikel: