Saftiger Florentiner Blechkuchen: Ein Rezept für viele Gelegenheiten

Florentiner Blechkuchen ist ein köstliches Gebäck, das nicht nur in der Weihnachtszeit schmeckt. Frisch gebacken ist er besonders saftig und lässt sich vielseitig variieren. Ob als süße Überraschung zum Kaffee, als Highlight auf dem Plätzchenteller oder einfach nur so zum Naschen - dieser Kuchen ist immer eine gute Wahl.

Die Zutaten: Eine Übersicht

Die Zutaten für Florentiner Blechkuchen sind überschaubar und in den meisten Haushalten vorhanden. Hier eine detaillierte Auflistung, die sowohl für den Teig als auch für den Belag gilt:

Für den Teig:

  • Margarine
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Eier
  • Prise Salz
  • Weizenmehl Type 405
  • Speisestärke
  • Backpulver

Für den Florentiner Belag:

  • Butter
  • Sahne
  • Zucker
  • Honig
  • Mandelblättchen
  • Mandelstifte
  • Zerkleinerte rote Belegkirschen (optional)

Für die Dekoration:

  • Kuvertüre (Vollmilch oder Zartbitter)
  • Öl (für die Kuvertüre)

Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss

Die Zubereitung von Florentiner Blechkuchen ist unkompliziert und gelingt auch Backanfängern. Hier eine detaillierte Anleitung:

Der Teig: Die Basis für den Kuchen

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Zutaten verrühren: Margarine, Zucker, Vanillezucker, Eier und eine Prise Salz cremig rühren.
  3. Mehlmischung: Weizenmehl, Speisestärke und Backpulver mischen und unter die Margarine rühren.
  4. Backblech vorbereiten: Ein halbes Backblech einfetten und mit Paniermehl ausstreuen.
  5. Teig verteilen: Den Teig auf dem Blech mit einem angefeuchteten Teigspachtel glattstreichen.
  6. Vorbacken: Das Blech auf einen mit Backpapier belegten Gitterrost stellen (da die Füllung später etwas überlaufen kann) und auf der mittleren Schiene 15 Minuten hell backen.

Der Belag: Das Herzstück des Kuchens

  1. Belag zubereiten: Butter, Sahne, Zucker und Honig in einem Topf 1 Minute sprudelnd kochen lassen.
  2. Mandeln und Kirschen: Mandelblättchen, Mandelstifte und zerkleinerte rote Belegkirschen unterrühren.
  3. Verteilen: Den Belag auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen.
  4. Fertigbacken: Die Temperatur auf 190°C erhöhen und weitere 15 Minuten backen.
  5. Schneiden: Den Kuchen noch heiß in Stücke schneiden.
  6. Abkühlen lassen: Anschließend auf dem Blech abkühlen lassen.

Die Dekoration: Der krönende Abschluss

  1. Kuvertüre schmelzen: Kuvertüre mit Öl im heißen Wasserbad schmelzen.
  2. Verteilen: Über den Florentiner Kuchen träufeln.
  3. Fest werden lassen: Die Kuvertüre fest werden lassen.

Variationen: Florentiner mal anders

Florentiner lassen sich vielseitig variieren. Hier einige Ideen:

  • Nuss-Variationen: Anstelle von Mandelblättchen und -stiften können auch andere Nüsse wie Haselnüsse, Walnüsse oder Mandeln verwendet werden.
  • Fruchtige Noten: Getrocknete Cranberries, Aprikosen oder andere Trockenfrüchte können dem Belag eine fruchtige Note verleihen.
  • Schokoladen-Variationen: Neben Vollmilch- oder Zartbitterkuvertüre kann auch weiße Schokolade verwendet werden.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz im Teig oder Belag sorgt für eine weihnachtliche Note.

Florentiner Plätzchen: Eine Alternative zum Blechkuchen

Wer lieber kleine Florentiner Plätzchen backen möchte, kann den Belag auch auf Oblaten oder Backpapier geben und im Ofen backen. Hierbei ist es wichtig, die Backzeit zu verkürzen, da die Plätzchen schneller fertig sind.

Lesen Sie auch: Honig-Florentiner Rezept

Tipps und Tricks für den perfekten Florentiner Blechkuchen

  • Backblech: Ein Backblech in der Größe 38 x 26 cm ist ideal für dieses Rezept.
  • Vorbacken: Das Vorbacken des Teigs verhindert, dass der Kuchen zu weich wird.
  • Belag: Der Belag sollte nicht zu dick aufgetragen werden, da er sonst nicht richtig durchbackt.
  • Schneiden: Das Schneiden des Kuchens im heißen Zustand verhindert, dass er beim Abkühlen zerbricht.
  • Aufbewahrung: Florentiner Blechkuchen sollte kühl und trocken gelagert werden. In einer luftdichten Dose hält er sich mehrere Tage.

Florentiner ohne Orangeat und Zitronat

Viele Menschen mögen kein Orangeat oder Zitronat. Kein Problem! Dieses Rezept funktioniert auch ohne diese Zutaten. Einfach weglassen oder durch andere Trockenfrüchte ersetzen.

Florentiner: Mehr als nur ein Rezept

Florentiner sind mehr als nur ein Rezept. Sie sind ein Stück Tradition, ein Zeichen von Handwerkskunst und ein Genuss für alle Sinne. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein köstlicher Florentiner Blechkuchen, der Ihre Familie und Freunde begeistern wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Florentiner vom Blech

Hier ist ein weiteres Rezept für Florentiner vom Blech, das etwas anders zubereitet wird und zusätzliche Tipps enthält:

Zutaten:

  • 200 g gehobelte Mandeln
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125 g Butter
  • 80 g Honig
  • 150 g Schlagsahne
  • 200 g Zartbitterschokolade

Vorbereitung:

  1. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Zubereitung der Karamellmasse:

  1. Zucker, Vanillezucker, Honig, Butter und Sahne in einen mittelgroßen Topf oder eine hohe Pfanne geben.
  2. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze aufkochen lassen.
  3. Anschließend bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 6 Minuten lang köcheln lassen, bis die Masse dickflüssiger wird. Wichtig: Am Herd bleiben und regelmäßig rühren, damit nichts anbrennt.

Mandeln unterrühren:

  1. Gehobelte und gehackte Mandeln in die heiße Karamellmasse geben.
  2. Alles gut umrühren, sodass die Mandeln gleichmäßig von der Masse bedeckt sind.
  3. Die Mischung für weitere 5 Minuten köcheln lassen, während du weiter rührst.

Backen:

  1. Die Masse sofort auf das vorbereitete Backblech gießen und gleichmäßig mit einem Tortenheber oder einer Winkelpalette verteilen.
  2. Achte darauf, dass die Masse nicht zu dünn oder lückenhaft verteilt wird. Wenn es Lücken gibt, bilden sich kleine Löcher, durch die die Schokolade später beim Überziehen läuft.
  3. Das Blech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Florentiner für etwa 9 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Achtung: Überbacke sie nicht, sonst werden sie zu dunkel und bitter.

Abkühlen und schneiden:

  1. Die Florentiner auf dem Blech vollständig abkühlen lassen.

Schokolade schmelzen und auftragen:

  1. Die gehackte Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen. Achte darauf, dass kein Wasser in die Schokolade spritzt, da sie sonst klumpig wird.
  2. Die abgekühlte Mandelmasse vorsichtig vom Backpapier entfernen und drehen, sodass die Unterseite oben ist.
  3. Die geschmolzene Schokolade gleichmäßig auf der Unterseite verteilen und alles vollständig aushärten lassen.

Portionieren:

  1. Die Florentinermasse mit einem scharfen Messer in gleichmäßige Stücke schneiden oder sie in kleinere Teile zerbrechen.

Aufbewahren:

  1. Florentiner kühl und trocken lagern, am besten in einer luftdichten Dose. Trenne die einzelnen Lagen ggf. mit Backpapier, damit sie nicht zusammenkleben. Frische Florentiner sind relativ hart.

Weitere Tipps:

  • Formen: Die Masse kann auch mit 2 Teelöffeln als einzelne „Häufchen“ auf das Backblech gegeben und gebacken werden.
  • Sahnesteif: Wer mag, kann dem Belag etwas Sahnesteif hinzufügen, damit er beim Backen nicht so stark verläuft.
  • Nüsse: Anstelle von Mandeln können auch andere Nüsse verwendet werden, wie z.B. Haselnüsse oder Walnüsse.
  • Trockenfrüchte: Für eine fruchtige Note können dem Belag auch noch Trockenfrüchte hinzugefügt werden, wie z.B. Cranberries oder Aprikosen.

Lesen Sie auch: Neues Rezept: Florentiner Apfelkuchen

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

tags: #Florentiner #Kuchen #Rezept #Blech

Populäre Artikel: