Goldmünzen aus Schokolade: Herstellung, Genuss und Markeninstrument

Schokoladenmünzen sind mehr als nur eine süße Leckerei; sie sind ein vielseitiges Produkt mit einer interessanten Herstellung und einem breiten Anwendungsspektrum, insbesondere im Bereich des Marketings. Dieser Artikel beleuchtet die Herstellung von Schokoladenmünzen, ihre verschiedenen Geschmacksrichtungen und ihre Verwendung als strategisches Markeninstrument.

Die Herstellung von Schokoladenmünzen

Die Herstellung von hochwertiger Schokolade, einschließlich Schokoladenmünzen, ist ein komplexer Prozess, der sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch moderne Techniken umfasst.

Rohstoffe und ihre Herkunft

Die Hauptzutat für Schokolade ist Kakao. Die Hauptanbaugebiete von Kakao liegen in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien. Alles beginnt mit der Ernte der ganzen Früchte, die zunächst gesammelt und später mit einem gekonnten Messerschlag geöffnet werden. Anschließend werden die Kakaobohnen und das Fruchtfleisch vorsichtig aus der Schale geschabt und fermentiert. Das heißt, dass die Bohnen, sowie das Fruchtfleisch mehrere Tage zwischen großen Blättern (z.B. von Bananenstauden) liegen. Dabei entstehen so hohe Temperaturen, dass das das wässrige Fruchtfleisch nahezu verdampft und nur noch die Kakaobohnen übrig bleiben. Mindestens zwei weitere Wochen werden diese dann getrocknet. Auf diese Weise werden sie haltbarer gemacht und erhalten ihre typische, braune Farbe.

Verarbeitet werden die Bohnen erst in Europa. Sie werden gereinigt, geröstet und von ihrer Schale getrennt. Das Innere der Kakaobohnen wird dann zermahlen und aus dieser Kakaomasse die klare, gold-gelbe Kakaobutter herausgepresst.

Für die Herstellung von Schokoladenmünzen werden oft hochwertige Kakaobohnen verwendet, um einen intensiven und vollmundigen Geschmack zu erzielen. Je nach Sorte der Schokoladenmünze werden weitere Zutaten wie Zucker, Milchpulver und Aromen hinzugefügt.

Lesen Sie auch: Hintergründe der Edeka Schoko Goldmünzen

Der Herstellungsprozess

Viele Hersteller von Schokoladenspezialitäten setzen auf traditionelle Handarbeit und Original-Rezepturen. So basierten beispielsweise die Schokoladen von Felicitas zu Beginn auf belgischen Original-Rezepturen aus Antwerpen, die über die Jahre hinweg weiterentwickelt und dem Geschmack der Region angepasst wurden.

Ein wichtiger Schritt in der Schokoladenherstellung ist das Temperieren. Da es besonders auf das Temperieren ankommt, sind hier viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl gefragt. Nur bei idealer Temperatur lässt sich die Kuvertüre für Hohlfiguren und Pralinen weiterverarbeiten. Die Kunst des Temperierens verleiht der Schokolade schließlich ihren besonderen Glanz. Schicht für Schicht wird die Schokolade in die ausgefallenen Formen gegossen, die ebenfalls aus Belgien stammen. Je nach Kundenwunsch in weiß, vollmilch oder zartbitter.

Qualitätsmerkmale

Für eine außergewöhnliche Qualität kommt es besonders auf das Verhältnis von Zucker und Kakaobutter an. Die Reinheit der Rohschokolade, die oft in 5kg-Blöcken oder als kleine Schokoperlen aus Belgien bezogen wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Geschmacksvariationen und Sorten

Schokoladenmünzen sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich, um unterschiedliche Vorlieben zu bedienen. Die gängigsten Sorten sind:

  • Vollmilchschokolade: Diese Sorte ist bekannt für ihren süßen und cremigen Geschmack. Die Vollmilchschokolade gilt der Gold-Anspruch von Trumpf.
  • Zartbitterschokolade: Mit einem höheren Kakaoanteil bietet diese Variante einen intensiveren und weniger süßen Geschmack.
  • Weiße Schokolade: Diese Sorte enthält keine Kakaomasse, sondern nur Kakaobutter, Zucker und Milchprodukte.
  • Weitere Variationen: Es gibt auch Schokoladenmünzen mit verschiedenen Füllungen, wie Nüssen, Karamell oder Fruchtaromen. Einige Hersteller bieten auch zuckerreduzierte Schokoladen an, die speziell für Diabetiker hergestellt werden.

Schokoladenmünzen als Markeninstrument

Schokoladenmünzen dienen nicht nur als köstliche Leckerbissen, sondern auch als strategische Markeninstrumente. Ob auf Firmenveranstaltungen verteilt oder in Kundengeschenktüten enthalten, sie tragen zur Förderung der Markenwahrnehmung bei. Schokoladen Münzen bieten Unternehmenskäufern eine einzigartige Gelegenheit, Geschmack mit Branding zu verbinden.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Individualisierung und Branding

Die 'Schokoladen Münzen' gehören zur Kategorie der Schokolade und sind maßgeschneiderte Schokoladenmünzen, die mit Standard- oder Privatlabelprägung erhältlich sind. Speziell für globale B-Level Käufer entwickelt, sind diese Schokoladenmünzen ideal für Unternehmen, die maßgeschneiderte essbare Produkte suchen.

Die Möglichkeit, Schokoladenmünzen mit dem eigenen Firmenlogo oder -design zu versehen, macht sie zu einem effektiven Werbemittel. Unternehmen können die Münzen auf Messen, Konferenzen oder als Teil von Werbegeschenken verteilen, um ihre Marke aufmerksamkeitsstark zu präsentieren.

Einsatzmöglichkeiten

Schokoladenmünzen können in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, um die Markenbekanntheit zu steigern und Kundenbeziehungen zu pflegen:

  • Firmenveranstaltungen: Als süße Aufmerksamkeit auf Firmenfeiern oder Jubiläen.
  • Werbegeschenke: Als Teil von Willkommenspaketen für neue Mitarbeiter oder als Dankeschön für treue Kunden.
  • Messen und Konferenzen: Am Messestand, um Besucher anzulocken und im Gedächtnis zu bleiben.
  • Kundenbindung: Als kleine Überraschung in Versandpaketen oder als Beilage zur Rechnung.

Vorteile für Unternehmen

Der Einsatz von Schokoladenmünzen als Markeninstrument bietet Unternehmen mehrere Vorteile:

  • Hohe Akzeptanz: Schokolade ist ein beliebtes Produkt, das bei den meisten Menschen gut ankommt.
  • Positive Assoziationen: Schokolade wird oft mit positiven Emotionen wie Genuss und Freude verbunden.
  • Gute Erinnerungswirkung: Durch die individuelle Gestaltung bleiben die Schokoladenmünzen im Gedächtnis der Empfänger.
  • Flexibilität: Schokoladenmünzen können in verschiedenen Größen, Formen und Geschmacksrichtungen hergestellt werden, um den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden.

Lagerung und Haltbarkeit

Um die Qualität und den Geschmack von Schokoladenmünzen zu erhalten, ist eine korrekte Lagerung wichtig. Theoretisch könnten Sie unsere Schokolade schon einige Wochen bzw. Monate aufbewahren, vorausgesetzt, sie liegt an einem kühlen (16-18° C) und trockenen (50-70% rel. Luftfeuchte) Ort. Bei Pralinen reicht die Haltbarkeit von 4 Wochen bis zu einem halben Jahr. Dies ist jedoch abhängig von den jeweiligen Zutaten, die wir für die verschiedenen Pralinen verwenden. Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) finden Sie auf dem entsprechenden Etikett des Artikels. Aber das wäre schade, denn auf Dauer verliert die Schokolade dabei an Geschmack und Qualität. Wir verwenden nämlich keine künstlichen Zusatzsstoffe!

Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung

tags: #goldmünzen #aus #schokolade #herstellung

Populäre Artikel: