Mit Honig glasierte Ente: Ein Festtagsessen für die ganze Familie

Eine mit Honig glasierte Ente ist ein wahrhaft festliches Gericht, das sich perfekt für besondere Anlässe eignet. Das zarte und saftige Entenfleisch, kombiniert mit der süßen und aromatischen Honigglasur, ist ein Genuss für jeden Gaumen. Darüber hinaus ist Entenfleisch reich an Eiweiß und enthält den wichtigen Mineralstoff Magnesium, der sowohl für die Muskulatur als auch für das Nervensystem von Bedeutung ist.

Zutaten und Vorbereitung

Für die Zubereitung einer köstlichen Honigente benötigen Sie folgende Zutaten:

  • Eine küchenfertige Ente (ca. 1,6 - 2,2 kg)
  • Salz und Pfeffer
  • Honig (flüssig)
  • Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop)
  • Zwiebeln
  • Optionale Gewürze und Kräuter: Thymian, Beifuß, Majoran, Ingwer, Knoblauch, Orangensaft, Sojasauce, Zitronensaft
  • Für die Soße: Gemüse (Schalotten, Sellerie, Karotten, Knoblauch), Tomatenmark, Rotwein, Geflügelfond, Speisestärke, Crème fraîche, Orangenschale, Schnittlauchröllchen

Vorbereitung:

  1. Die Ente auftauen lassen (falls tiefgekühlt). Anschließend gründlich unter fließendem kaltem Wasser waschen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  2. Die Ente innen und außen kräftig mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Äpfel und Zwiebeln in grobe Stücke schneiden und die Ente damit füllen. Die Öffnungen mit Rouladennadeln oder Küchengarn verschließen.

Zubereitung im Backofen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ente mit Honig im Backofen zuzubereiten. Hier sind einige Varianten:

Variante 1: Klassische Zubereitung

  1. Den Backofen auf 160-180°C (Umluft) vorheizen.
  2. Die gefüllte Ente mit der Brustseite nach unten in einen Bräter legen. Etwa 150 ml Wasser oder Geflügelfond angießen.
  3. Die Ente im vorgeheizten Ofen ca. 60 Minuten braten. Dabei regelmäßig mit dem Bratfond begießen und gegebenenfalls Wasser nachgießen.
  4. Die Ente wenden und weitere 80 Minuten braten.
  5. Etwa 30 Minuten vor Ende der Bratzeit die Ente mehrmals mit Honig einpinseln, um eine schöne Glasur zu erhalten.
  6. Die Ente aus dem Ofen nehmen und vor dem Tranchieren 5-10 Minuten ruhen lassen.

Variante 2: Mit Honig-Marinade

  1. Für die Marinade Honig, Sojasauce, gehackten Knoblauch und geriebenen Ingwer verrühren und auf dem Herd leicht reduzieren.
  2. Die Ente mit der Marinade bestreichen und im Kühlschrank mindestens 8 Stunden marinieren lassen.
  3. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  4. Wurzelgemüse (Karotten, Pastinaken, Zwiebeln, Sellerie), Knoblauch und halbierte Äpfel in einem Bräter verteilen.
  5. Die Ente auf einem Rost über dem Bräter platzieren und 800 ml Wildfond oder Gemüsebrühe in den Bräter gießen.
  6. Die Ente eine Stunde braten und dann alle 15 Minuten mit der Honig-Marinade einpinseln.
  7. Die Ente aus dem Ofen nehmen und bei 100°C weitere 2 Stunden garen.
  8. Vor dem Servieren die Ente kurzzeitig bei 200°C bräunen.

Variante 3: Mit Honig-Senf-Marinade

  1. Für die Marinade Honig, Senf, Orangensaft, Sojasoße und Gewürze verrühren.
  2. Die Ente mit der Marinade bestreichen und über Nacht marinieren lassen.
  3. Den Backofen auf 160°C vorheizen.
  4. Die Ente in einem Bräter mit etwas Butterschmalz von allen Seiten anbraten.
  5. Die Ente mit der Marinade bestreichen und im Ofen 70-80 Minuten garen, dabei regelmäßig mit der Marinade bestreichen.
  6. Für eine knusprige Kruste in den letzten 10-15 Minuten die Grillfunktion aktivieren.

Zubereitung der Soße

Während die Ente im Ofen brät, kann die Soße zubereitet werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

Variante 1: Klassische Bratensauce

  1. Den Bratensatz mit Orangensaft und Geflügelfond ablöschen und durch ein Sieb in einen Topf gießen.
  2. Die Flüssigkeit auf dem Herd zum Kochen bringen und mit Speisestärke andicken.
  3. Crème fraîche unterrühren und mit Salz, Pfeffer, Ingwer und Orangenschale abschmecken.
  4. Kurz vor dem Servieren Schnittlauchröllchen hinzufügen.

Variante 2: Rotwein-Sauce

  1. Das Gemüse (Schalotten, Sellerie, Karotten, Knoblauch) vom Backblech nehmen und in einem Topf anrösten.
  2. Mit Tomatenmark mischen und mit Rotwein ablöschen.
  3. Den Bratensatz vom Backblech hinzufügen, die Flüssigkeit einkochen lassen und durch ein Sieb streichen.
  4. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und kalter Butter abschmecken.

Variante 3: Pürierte Füllung

  1. Die Füllung aus der Ente nehmen und zusammen mit dem Wasser-Fett-Gemisch vom tiefen Blech in einen Topf geben.
  2. Alles mit einem Pürierstab pürieren und gegebenenfalls mit Weißwein abschmecken.

Tipps und Tricks für die perfekte Honigente

  • Qualität der Ente: Achten Sie auf eine gute Qualität der Ente. Eine Freilandente mit viel Fleisch ist ideal.
  • Bratzeit: Die Bratzeit hängt vom Gewicht der Ente ab. Als Faustregel gilt: Pro Kilogramm Ente benötigt man etwa eine Stunde Bratzeit.
  • Kerntemperatur: Die Ente ist gar, wenn die Kerntemperatur an der dicksten Stelle 65-70°C beträgt.
  • Knusprige Haut: Für eine besonders knusprige Haut die Ente in den letzten 20 Minuten der Bratzeit mit Salzwasser bestreichen und die Temperatur erhöhen.
  • Honigglasur: Verwenden Sie flüssigen Honig für die Glasur. Zähflüssigen oder festen Honig können Sie vorher im Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen.
  • Ruhezeit: Lassen Sie die Ente nach dem Braten 5-10 Minuten ruhen, bevor Sie sie tranchieren. So kann sich der Saft im Fleisch verteilen und die Ente bleibt saftiger.

Beilagen

Zu einer Honigente passen hervorragend klassische Beilagen wie:

Lesen Sie auch: Ente für die Familie kochen

  • Kartoffelknödel oder Thüringer Klöße
  • Rotkohl oder Apfelrotkraut
  • Grünkohl
  • Ofengemüse
  • Hasselback-Kartoffeln
  • Kartoffelsalat mit Würstchen (als Tradition am Heiligen Abend)
  • Ein frischer grüner Salat

Lesen Sie auch: Festliches Honigente Rezept

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

tags: #Ente #mit #Honig #bestreichen #Rezept

Populäre Artikel: