Eiskönigin Kuchen Rezept: Eine zauberhafte Torte für kleine Prinzessinnen
Willkommen in der zauberhaften Welt von „Frozen“! Tauchen Sie ein in ein Winterwunderland voller Magie und Abenteuer mit einer ganz besonderen Frozen-Torte. Inspiriert von den kühnen Prinzessinnen Elsa und Anna sowie dem liebenswerten Schneemann Olaf entführt diese Torte Sie in die märchenhafte Atmosphäre von Arendelle. Lassen Sie sich von dieser süßen Reise verzaubern und genießen Sie jeden Bissen inmitten von „Frozen“-Magie! Frozen Torte und Frozen Cupcakes passen perfekt zusammen.
Was ist Frozen?
„Frozen“ ist ein zauberhafter Animationsfilm aus dem Hause Disney, der die Herzen von Zuschauern weltweit erobert hat. Die Geschichte dreht sich um die Schwestern Elsa und Anna, die Prinzessinnen im Königreich Arendelle sind. Der Film beeindruckt nicht nur durch seine mitreißende Handlung, sondern auch durch die unvergesslichen Lieder wie „Let It Go“, die weltweit zu Hymnen wurden. Die tiefe Bindung zwischen den Schwestern ist das Herzstück von „Frozen“, und die Botschaft von Liebe, Selbstakzeptanz und der Kraft der Familie hat den Film zu einem modernen Disney-Klassiker gemacht.
„Frozen“ präsentiert eine faszinierende Palette von Charakteren, von starken Prinzessinnen bis zu lustigen Nebenfiguren. Elsa, die eindrucksvolle Eiskönigin, steht im Mittelpunkt und durchlebt eine emotionale Reise der Selbstfindung und Selbstakzeptanz. Ein besonderes Highlight ist Olaf, der liebenswerte Schneemann, der mit seinem unschuldigen Humor und seiner kindlichen Neugier die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Zusätzlich ergänzen charismatische Nebencharaktere wie der robuste Kristoff und sein treues Rentier Sven die bunte Runde.
Einfaches Frozen Torte Rezept
Hier ist ein einfaches Rezept, um eine köstliche und wunderschöne Frozen Torte zu backen:
Zutaten:
- Für den Teig:
- 4 Eier (Größe M)
- 300 g Zucker
- 280 g Mehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 200 g Schmand
- 150 g geschmolzene Butter (abgekühlt)
- Abrieb von 3 Zitronen
- 1 Prise Salz
- Etwas Butter für die Form
- Etwas Mehl zum Bestäuben
- Für die Buttercreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 2 EL Zucker
- 325 ml Milch
- 200 g Butter (Zimmertemperatur)
- 3 Tropfen Zitronenaroma
- 2 EL Lemon Curd
- Für die Dekoration:
- 20 g weißer Fondant
- 100 g Isomalt
- Etwas blaue Lebensmittelfarbe
- Etwas Puderzucker zum Ausrollen
- 500 g blauer Fondant
- 120 g weiße Kuvertüre
- 1 Elsa Tortenfigur
- Zuckerdekor in blau & weiß
Zubereitung:
- Den Teig vorbereiten: Die Eier mit dem Zucker schaumig rühren, bis eine hellgelbe, dickflüssige Masse entsteht. Das gesiebte Mehl mit dem Backpulver unterheben, Schmand unterrühren. Die geschmolzene, abgekühlte Butter unterrühren. Zitronenabrieb und Salz hinzufügen und unterrühren.
- Den Kuchen backen: Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (Ø 20 cm) einfetten und mit etwas Mehl bestäuben. Teig hineingeben und im vorgeheizten Ofen ca. 40 Minuten backen. Danach für mindestens 3 Stunden auskühlen lassen.
- Die Buttercreme zubereiten: Das Vanillepuddingpulver mit Zucker und 6 EL der Milch glatt rühren. Die restliche Milch aufkochen und beides miteinander verrühren. Den Vanillepudding mit einer Folie abdecken und abkühlen lassen, bis er Zimmertemperatur erreicht hat. Pudding mit dem Mixer aufschlagen und die zimmerwarme Butter stückchenweise hinzugeben, bis eine homogene Masse entstanden ist. Die Buttercreme kann nach Belieben mit Zitronenaroma verfeinert werden.
- Die Torte füllen: Den abgekühlten Tortenboden zweimal in der Länge nach schneiden, damit man 3 Tortenböden erhält. Die zwei unteren Tortenböden mit je einem Esslöffel Lemon Curd bestreichen, danach die Böden mit Buttercreme bestreichen und die Torte aufeinander setzen.
- Die Torte einstreichen: Mit der restlichen Buttercreme zweimal die Torte rundherum einstreichen und die Seiten glätten. Die Torte zwei Stunden kühl stellen.
- Die Dekoration vorbereiten: Weißen Fondant ausrollen, dann 6-8 Schneeflocken ausstechen und etwas trocknen lassen. Den Isomalt in einem Topf geben und vorsichtig bei kleiner Stufe schmelzen, mit etwas blauer Lebensmittelfarbe (Pastenfarbe/Gelfarbe) einfärben.
- Eisberge aus Isomalt herstellen: Sobald sich der Isomalt vollständig gelöst hat, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gießen und mit einer kleinen Palette die Enden dünn ausstreichen. Nach dem Auskühlen Isomalt in blaue Eisberge brechen.
- Die Torte mit Fondant überziehen: Die Arbeitsfläche mit Puderzucker bestäuben und den blauen Fondant zu einem Kreis (ca. Ø 40cm) ausrollen. Fondant über ein Nudelholz legen und damit vorsichtig über die Torte legen, erst die obere Fläche, dann die Seiten langsam glatt streichen und alles festdrücken. Die übrigen Fondant-Reste mit einem Messer glatt abschneiden.
- Drip-Effekt erzeugen: Weiße Kuvertüre grob hacken. Zwei Drittel davon im Wasserbad langsam schmelzen. Schüssel vom Herd nehmen und die restlichen Kuvertüre-Stücke einrühren, bis alle Stücke geschmolzen sind. Kuvertüre von der Mitte aus über die blaue Fondant-Torte gießen und an den Seiten leicht herunterlaufen lassen, damit der klassische Drip-Effekt entsteht. Torte etwa 15 Minuten kühl stellen.
- Die Torte dekorieren: Die Torte aus dem Kühlschrank nehmen und die Elsa-Tortenfigur in der Mitte auf die Torte setzen. Jetzt hinter der Figur die Isomalt-Berge vorsichtig in die Torte stecken. Die weißen Fondant-Schneeflocken am Isomalt und auf der Torte andrücken und die restliche Torte mit dem blauen und weißen Zuckerdekor verzieren.
Weitere Rezeptideen und Tipps
Olaf-Kuchen
Eine weitere tolle Idee für eine Eiskönigin-Party ist ein Olaf-Kuchen. Das Grundrezept hierfür ist ein klassischer Selterskuchen. Das Topping ist eine einfache Frischkäsecreme. Alternativ kann der Kuchen mit einfachem Zuckerguss oder Fondant überzogen werden.
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Um aus dem Backblechkuchen einen Olaf-Kuchen zu machen, besorgen Sie sich zunächst eine passende Olaf-Vorlage aus dem Internet und drucken Sie sie über zwei DIN A4-Seiten aus, damit Ihr Olaf auch groß genug wird.
Für die Frischkäsecreme geben Sie den Frischkäse in eine Rührschüssel und schlagen Sie das Ganze schön schaumig.
TIPP: Gestalten Sie Ihren Olaf komplett auf dem Backblech. Frieren Sie den Kuchen anschließend für ca. 60-90 Minuten ein.
Zerkleinern Sie die Kuchenreste in der Rührschüssel und geben Sie wahlweise etwas von der übrig gebliebenen Frischkäsecreme oder zusätzlichen Frischkäse dazu.
Sobald die Stiele schön fest sitzen, schmelzen Sie weitere Kuvertüre und tunken Sie die Cake-Pops anschließend im Ganzen dort hinein.
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
Wie Sie sehen, schaffen Sie auf diese Weise einen tollen Kuchen und gleichzeitig leckere Cake-Pops!
Zebrakuchen als Basis für die Eiskönigin Torte
Zuerst wird der Zebrakuchen gebacken: Zuerst die Springform einfetten und den Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Die Eier trennen, das Eigelb mit Zucker und Vanillinzucker schaumig rühren. Danach das Öl und Wasser hinzugeben und verrühren. Anschließend Mehl mit Backpulver hinzugeben und unterrühren. Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Den Teig nun auf 2 Schüsseln aufteilen und unter eine Hälfte Kakaopulver rühren. Dann gibt man einen Schöpflöffel des hellen Teiges in die Mitte der Backform. Darauf dann einen Schöpflöffel des dunklen Teiges geben und immer abwechselnd so weitermachen, bis der Teig verbraucht ist. Dann den Kuchen ca. 50-55 Minuten backen. Anschließend aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Springform lösen. Dann den Kuchen mit einem Messer begradigen.
Dann wird der helle Rührteig gebacken: Den Ofen auf 160 Grad vorheizen (Ober/Unterhitze) und die XXL Cupcake Backform einfetten. Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben und vermischen. In eine andere große Schüssel Margarine und Zucker geben und schlagen, bis die Mischung hell und locker ist. Dann ein Ei nach dem anderen abwechselnd mit je 1 EL Mehl zugeben, jeweils gut durchschlagen. Vanillinzucker hinzugeben und das restliche Mehl mit einem großen Löffel untergeben. (Wer mag, kann nun die Hälfte des Teiges blau einfärben und dann den Teig immer abwechselnd in die Backform geben). Den Teig in die Backform geben. Im Backofen auf mittlerer Schiene so lange backen, bis an einem Schaschlikspieß kein Teig mehr kleben bleibt. Die ungefähre Backzeit beträgt 1 1/2 Stunden, kommt aber auf den Backofen an. Nun den fertigen Kuchen 5 Minuten abkühlen lassen, auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig abkühlen lassen. Dann den Kuchen mit einem Messer begradigen.
Dann wird die Ganache hergestellt: Kuvertüre klein hacken (oder Kuvertüre Chips verwenden). Die Sahne kurz aufkochen, vom Herd nehmen und die Butter einrühren. Die Flüssigkeit nun in die mit Schokolade gefüllte Schüssel gießen (NICHT UMGEKEHRT). Mit einem Kochlöffel die Masse glatt rühren, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist. Dann direkt das Rühren einstellen und die Ganache vollständig abkühlen lassen.
Anschließend: Wenn die Kuchen und die Ganache vollständig abgekühlt sind, den Zebrakuchen in 2 Schichten schneiden und mit Ganache füllen. Anschließend den Kuchen wieder zusammensetzen. Den hellen, kleineren Kuchen habe ich NICHT gefüllt. Dann den Zebrakuchen ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen. In der Zeit kann man schonmal den hellen Kuchen mit Ganache eindecken (dabei bitte darauf achten, das es schön gleichmäßig ist, sonst sieht man dies hinterher durch den Fondant). Dann den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank stellen. Dann den Zebrakuchen genauso mit Ganache eindecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag kann man die Schritte nochmal wiederholen. Dann die Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen.
Lesen Sie auch: Rezepte für gesunde Kuchen
Dekorieren der Eiskönigin Torte mit Fondant
500 g weißen Fondant geschmeidig kneten und dann den Zebrakuchen ausmessen, dabei plane ich pro Seite immer ca. 2-3 cm mehr mit ein. Nun den weißen Fondant auf diese Größe ausrollen und anschließend den Kuchen damit eindecken. Alles schön glatt streichen und den überschüssigen Fondant abschneiden. Den blauen Fondant geschmeidig kneten (ein bisschen vom blauen Fondant beiseite legen, dies wird noch benötigt, um die „schlangenförmige“ Umrandung um den Kuchen zu legen) und dann den hellen Kuchen ausmessen, dabei plane ich pro Seite immer ca. 2-3 cm mehr mit ein. Nun den blauen Fondant auf diese Größe ausrollen und anschließend den Kuchen damit eindecken. Alles schön glatt streichen und den überschüssigen Fondant abschneiden. Dann mit dem blauen Fondant die „schlangenförmige“ Umrandung zurecht rollen.
Nun den großen Kuchen auf eine schöne Tortenplatte setzen, bedenke dabei, dass die Eiskönigin Torte am Ende recht schwer ist, die Platte sollte das Gewicht also gut tragen können. Darauf dann mittig den kleineren Kuchen setzen. Die „schlangenförmige“ Umrandung um den kleineren Kuchen legen. Anschließend den Kuchen mit Perlmuttspray einsprühen und dann in den Kühlschrank stellen. Dann den restlichen weißen Fondant ausrollen und daraus dann ganz viele große, mittlere und kleine Eiskristalle ausstechen. Diese alle gerade auf einen Teller legen und mit Perlmuttspray einsprühen und gut trocknen lassen.
Dann die Eiskönigin Torte aus dem Kühlschrank nehmen und die 3 Figuren darauf platzieren. Eine Schneeflocke dazulegen, etwas Glitzer auf der oberen Etage verteilen und dann die Kugel darauf setzen. Diese vorsichtig festdrücken. Dann mit Lebensmittelkleber die verschiedenen Eiskristalle auf Kugel und der Torte festkleben. Anschließend auf dem gesamten Kuchen mit einem Pinsel den Glitzer verteilen, damit es aussieht wie Schnee. Dann an der unteren Etage das Tortenband anbringen und mit 2 kleinen Nadeln hinten feststecken. Als Abschluss um die Kugel herum, ebenfalls ein Tortenband legen und mit einer Schleife fixieren.
Tipps für die Dekoration
- Cremehauben: Die Torte oben mit Cremehauben zu dekorieren ist eine der einfachsten Wege, aus einer normalen Torte einen Hingucker zu machen. Außerdem kaschieren Sie so eine nicht perfekte Tortenoberfläche geschickt. Damit Ihre Cremehauben so wunderschön werden, empfehle ich Ihnen ein Set aus unterschiedlichen Tüllen für den Anfang.
- Esspapier Schneeflocken: Diese Esspapier Schneeflocken verleihen der einfach weißen Torte ihr ganz besonderes Aussehen.
- Olaf als Highlight: Keine Frozen Torte ohne Olaf, denn Olaf ist einfach der absolute Liebling von Frozen und hat deshalb sogar eigenen Songs bekommen.
- Spielfiguren: Wenn Sie Figuren als Dekoration für Ihre Torte wählen, bringen Sie nicht nur Spaß und Kreativität auf den Kuchentisch, sondern schaffen auch eine besondere Verbindung zu den Geschichten und Welten, die Sie lieben. Das Besondere dabei ist, dass die Spielfiguren nach dem Genießen der leckeren Torte weiterleben können. Kinder können mit ihnen spielen und ihre eigene Fantasiewelt erschaffen, was nicht nur nachhaltig ist, sondern auch die kreative Entwicklung fördert. Die Verwendung von Spielfiguren ermöglicht es Ihnen, einzigartige und persönliche Kreationen zu gestalten. Ob Ihre Lieblingsprinzessin wie hier bei Frozen, Superheld oder ein geliebter Cartoon-Charakter - die Entscheidung liegt bei Ihnen, und Ihre Torte wird zu einem Ausdruck Ihrer Persönlichkeit und Vorlieben.
Weitere Tipps und Tricks
- Tortenboden vorbereiten: Diesen Tortenboden können Sie wunderbar auch schon im Voraus backen. Er lässt sich ganz einfach einfrieren und bei Bedarf weiter verarbeiten.
- Alternativen für die Füllung: Ich habe meine Torte mit einer Kinderriegel-Creme und einer Himbeer-Frischkäse-Creme gefüllt.
- Die richtige Buttercreme: Seit ich angefangen habe zu backen, nutze ich Lebensmittelfarben. Dabei war schnell klar, dass der Unterschied in der Qualität der einzelnen Farben gewaltig ist. Manche verlieren ihre Leuchtkraft beim Backen. Andere haben einen so starken Eigengeschmack, dass man recht schnell die Lust am Essen verliert, auch wenn die Optik überzeugt. Anders die Lebensmittelfarben von Lebensmittelfarben von V2 Foods, die weder beim Backen ihre Leuchtkraft einbüßen noch innerhalb von Cremes für einen üblen Nachgeschmack sorgen.
- Isomalt für Eisberge: Die Figuren sind das Eine und sicherlich auch der wichtigste Bestandteil einer jeden Elsa Torte. Doch was wäre eine echte Kindergeburtstagstorte im Eiskönigin Stil ohne Eisberge? Wie also stellt man sie selber her? Die Antwort ist Isomalt - ein Zuckeralkohol, der in der Lebensmittelindustrie als Süßstoff und Zuckerersatz verwendet wird. Bevor Isomalt, meist in Granulatform, verarbeitet werden kann, muss es zunächst unter Hitzezufuhr schmelzen und leicht abkühlen, um eingefärbt werden zu können. Anschließend gibt man die heiße Masse vorsichtig und in der Form der einzelnen Eisberge auf eine Silikonunterlage oder wahlweise auf Backpapier und lässt alles aushärten.
Zutatenliste für eine weitere Variante der Elsa Torte
Hier ist eine Zutatenliste für eine weitere Variante der Elsa Torte:
Für den Teig:
- 640 g Butter
- 400 g Zartbitterschokolade
- 500 g Zucker
- 16 Eier
- 380 g Mehl
- 60 g Kakao
- 6 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Buttercreme:
- 250 ml Milch
- 250 ml Sahne
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillepudding
- 400 g Butter
- Lebensmittelfarbe (blau, gelb, grün)
Für die Dekoration:
- Zuckerperlen
- Tortenaufleger mit "Elsa"-Motiv
Nährwerte pro Portion:
- 4100 kcal Energie
- 62.81 g Eiweiß
- 235.95 g Fett
- 430.45 g Kohlenhydrate
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 26er Springform fetten und mit Mehl bestäuben.
- Für den Tortenaufleger das gewünschte Bild mit einem Lebensmitteldrucker auf Esspapier drucken und zurechtschneiden oder einen fertig gekauften Tortenaufleger verwenden.
- Die Eier mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Danach Mehl, Backpulver, Öl und die Milch zügig unterrühren, sodass ein glatter Teig entsteht. Statt der Milch kann man auch Fruchtsaft oder Kaffee verwenden.
- Die Masse in die vorbereitete Form füllen und ca. 40 min. backen. Nach dem Backen aus der Form lösen und gut auskühlen lassen.
- Nun die Torte beliebig füllen. Ich habe meine Torte mit einer Kinderriegel-Creme und einer Himbeer-Frischkäse-Creme gefüllt.
- Für die Herstellung der Buttercreme Milch, Sahne, Zucker und Vanillezucker in einem Topf kurz aufkochen. Das Puddingpulver mit etwa 6 EL Milch glattrühren, in die Milch-Sahne Mischung einrühren und nochmals kurz aufkochen. Darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen.
- Den Pudding kaltstellen. Die Butter schaumig aufschlagen und den abgekühlten Pudding löffelweise unterrühren. Dabei darauf achten, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben, und der Pudding mit der Butter gut verrührt ist, bevor der nächste Löffel Pudding untergerührt wird.
- Nun 1/3 der Creme mit grüner Farbe bis zum gewünschten Farbton einfärben und die Torte rund herum damit bestreichen.
- Das 2. Drittel der Creme blau, den Rest gelb färben.
- Jetzt den Tortenaufleger in der Mitte der Torte platzieren und andrücken. Mit der gelben Creme die Haare nachspritzen und am Tortenrand herunter einen Zopf auslaufen lassen.
- Dann mit der blauen Creme Rosen am Rand entlangspritzen, sodass der Rand vom Tortenaufleger nicht mehr zu sehen ist. In den Haaren noch ein Paar Tupfen verteilen und am unteren Tortenrand Tupfen oder Rosen je nach Belieben aufspritzen. Nun noch die Zuckerperlen auf der Torte verteilen.
Elsa Torte mit Elsa-Puppe
Für meine 5-jährige Tochter habe ich zum Geburtstag eine Elsa-Torte mit einer Elsa-Puppe gebacken.
Zubereitung:## Tag 1
- Zuerst die Butter in einem Topf zerlassen, sie soll allerdings nicht heiß werden, sondern nur schmelzen.
- Schokolade hinzufügen und ebenfalls schmelzen.
- Eier, Zucker, Salz und Vanille in einer großen Rührschüssel mit einem Schneebesen kurz verrühren.
- Die lauwarme Schokoladen-Butter-Mischung hinein geben und sorgfältig verrühren.
- Mehl, Backpulver und Kakaopulver verrühren und ebenfalls hinzufügen. Alle Zutaten ganz kurz zu einem glatten Teig vermischen.
- Ich backe diese Menge in drei 20 cm Backrahmen und einer Edelstahl-Rührschüssel, damit die Böden gleichmäßig schön aufgehen können und die Backzeit nicht zu lange wird. Gebacken wird der Teig bei 160 °C Oberunterhitze für ca. 35 Min. Stäbchenprobe nicht vergessen! Die Edelstahl-Rührschüssel sollte vorher unbedingt eingefettet und bemehlt werden.
- Die Böden anschließend abkühlen lassen und über Nacht in Kuchenglocken lagern.
- Für die Ganache die Schokolade in Stücke brechen oder klein hacken.
- Sahne in einem Topf aufkochen lassen und anschließend den Topf vom Herd ziehen.
- Schokolade hinein geben und mit einem Schneebesen gründlich verrühren, bis sich alle Stücke aufgelöst haben.
- Die Ganache anschließend umfüllen und abgedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur oder in einem kühlen Raum (15-18 °C) lagern. Die Ganache sollte von der Konsistenz her streichfähig sein.
Tag 2 - Torte fertigstellen
- Die Tortenböden halbieren und jeweils mit Saft beträufeln und mit Ganache bestreichen, Torte zusammen setzen und für 20 Min. kühl stellen, anschließend in Form schneiden.
- Die Elsa-Barbie an den Beinen mit Frischhaltefolie umwickeln. Ein Loch in die Torte schneiden und die Puppe hinein stecken.
- Die Torte komplett mit Ganache bestreichen. Hierfür eine erste Schicht auftragen, Torte 20 Min. kühlen, anschließend komplett glatt streichen.
- Weißen Fondant mit etwas blau mischen, dünn auf Bäckerstärke ausrollen und die Torte damit einkleiden.
- Mit Fondant, Blütenpaste, Kristallpulverfarben dekorieren. Die Torte darf im Kühlschrank gelagert werden.
tags: #eiskönigin #kuchen #rezept