Einfache Döppekooche Rezepte: Ein herzhaftes Vergnügen aus dem Ofen
Der Döppekooche, auch bekannt unter Namen wie Dippekuchen, Dibbelabbes, Potthucke, Uhles oder Kesselskooche, ist ein traditionelles Gericht aus dem Rheinland und der Eifel. Wörtlich übersetzt bedeutet Döppekooche "Topfkuchen", wobei "Döppe" im rheinischen Dialekt Topf bedeutet und "Kooche" Kuchen. Dieses rustikale Gericht, das ursprünglich als Arme-Leute-Essen galt, erfreut sich aufgrund seiner einfachen Zubereitung und seines köstlichen Geschmacks auch heute noch großer Beliebtheit.
Was ist Döppekooche?
Döppekooche ist ein deftiger Kartoffelkuchen, der in einer gusseisernen Form im Ofen gebacken wird. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Zwiebeln, Speck und Mettwürstchen, die mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer und Muskatnuss verfeinert werden. Traditionell wird der Döppekooche in einem gusseisernen Topf zubereitet, der die Hitze gleichmäßig verteilt und für eine knusprige Kruste sorgt.
Die Zutaten für einen einfachen Döppekooche
Die Zutaten für einen einfachen Döppekooche variieren je nach Rezept und Region. Hier sind einige gängige Zutatenlisten:
Rezept 1:
- 2 ½ kg festkochende Kartoffeln
- 4 Zwiebeln
- 3 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 4 Eier (Freiland)
- 400 gr durchwachsener Speck
- 6 Mettwürstchen
- 3 EL Mehl
- Blattsalat nach Wunsch
Rezept 2:
- 3.5 kg Kartoffeln
- 4 Eier
- 2 Pck. Bauchspeck (à 150 - 200 g)
- 1 Brötchen (Schösschen)
- 200 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 3 Zwiebeln
- Salz und Pfeffer
Rezept 3:
- 2.5 kg Kartoffeln (vorwiegend festkochende)
- 4 Zwiebeln (fein gewürfelt)
- 150 g Speckwürfel
- Öl zum Braten
- 4 Mettwürstchen (in Scheiben geschnitten)
- 3 Eier
- Salz und Pfeffer
- Muskat
- evtl. Kartoffelpüreepulver und etwas Knödelweiß
- evtl. Haferflocken
- 1 Glas Apfelmus (700 g)
Rezept 4:
- 1 ½ kg mehligkochende Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 8 Stiele Majoran
- 2 Eier (Gr. M)
- Salz
- 100 g Frühstücksspeck
- 500 g Äpfel (z. B. Elstar)
- 2 EL Zucker
Zubereitung eines einfachen Döppekooche
Die Zubereitung eines einfachen Döppekooche ist unkompliziert und erfordert keine besonderen Kochkenntnisse. Hier sind einige grundlegende Schritte:
- Vorbereitung der Zutaten: Kartoffeln schälen und reiben oder raspeln. Zwiebeln schälen und fein würfeln oder in Scheiben schneiden. Speck und Mettwürstchen würfeln oder in Scheiben schneiden.
- Mischen der Zutaten: Die geriebenen Kartoffeln mit den Zwiebeln, Speck, Mettwürstchen, Eiern und Gewürzen vermengen. Bei Bedarf Mehl oder Haferflocken hinzufügen, um die Masse zu binden.
- Backen des Döppekooche: Eine gusseiserne Form oder eine Springform mit Öl oder Butter einfetten. Die Kartoffelmasse in die Form füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180-220 °C für 1,5 bis 2,5 Stunden backen, bis der Döppekooche goldbraun und knusprig ist.
Schritt-für-Schritt Anleitung (Beispielrezept)
- Die Kartoffeln schälen und grob mit der Hand oder der Küchenmaschine reiben.
- Die geriebenen Kartoffeln in ein Küchentuch oder ein feines Sieb geben und gut ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken. Die Mettwürstchen in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln, Mettwürstchen und Speckwürfel zu den Kartoffeln geben.
- Die Eier, das Mehl (oder die Haferflocken), Salz, Pfeffer und Muskat ebenfalls in die Schüssel geben und alle Zutaten gut vermengen.
- Eine Springform mit Butter einfetten, dann die Kartoffelmasse gleichmäßig darin verteilen, leicht andrücken und im vorgeheizten Backofen bei 180 -200 °C (Ober/Unterhitze) ca. 1 - 1,5 Stunden im Ofen backen.
- Der Döppekooche sollte goldbraun sein und eine knusprige Kruste haben, aber nicht zu dunkel werden. Ggf. dann mit Alufolie oder Backpapier abdecken.
Varianten und Tipps
- Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante können die Fleischzutaten einfach weggelassen oder durch Gemüse wie Lauch, Pilze oder Paprika ersetzt werden.
- Mit Apfelmus: Traditionell wird Döppekooche mit Apfelmus serviert. Die Süße des Apfelmus harmoniert perfekt mit dem deftigen Geschmack des Kartoffelkuchens.
- Mit Rübenkraut: Eine weitere beliebte Beilage ist Rübenkraut, ein süßer Brotaufstrich aus Zuckerrüben.
- Kruste: Um eine besonders knusprige Kruste zu erzielen, kann der Döppekooche während der letzten halben Stunde der Backzeit ohne Deckel gebacken werden.
- Kartoffelsorte: Für Döppekooche eignen sich sowohl festkochende als auch mehligkochende Kartoffeln. Mehligkochende Kartoffeln sorgen für eine cremigere Konsistenz, während festkochende Kartoffeln dem Kuchen mehr Struktur verleihen.
- Würze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern, um Ihren Döppekooche individuell zu gestalten. Majoran, Kümmel, Thymian oder Knoblauch passen gut zu diesem Gericht.
Servieren und Genießen
Döppekooche wird traditionell heiß aus dem Ofen serviert. Er kann als Hauptgericht oder als Beilage zu Fleischgerichten gegessen werden. Dazu passt ein frischer Salat oder Apfelmus. Der Döppekooche ist besonders in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Gericht, da er wärmt und sättigt.
Lesen Sie auch: Rezept für den perfekten Doppel Chickenburger mit Honig-Senf
Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
tags: #doppel #kuchen #rezepte #einfach


