Erfrischendes Zitronencreme Dessert: Rezepte und Variationen für jeden Geschmack
Ein Zitronencreme-Dessert ist die perfekte Wahl, wenn man sich nach einem leichten, fruchtigen und erfrischenden Genuss sehnt. Es ist unkompliziert zuzubereiten und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten, die jeden Gaumen erfreuen. Ob als eleganter Nachtisch im Glas, als Hingucker in ausgehöhlten Zitronenhälften oder als cremige Mousse - dieses Dessert bringt den Sommer auf den Löffel.
Zitronencreme in Zitronenhälften - Ein optisches Highlight
Dieses Rezept ist nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern auch optisch ansprechend. Die Zitronencreme wird direkt in ausgehöhlte Zitronenhälften gefüllt und serviert, was für einen besonderen Hingucker sorgt.
Zutaten:
- Zitronen
- Zitronensaft
- Wasser
- Schlagsahne
- Zucker (oder Honig)
- Minze oder frische Früchte der Saison (optional)
Zubereitung:
- Die Zitronen halbieren, auspressen und das Fruchtfleisch vorsichtig aushöhlen. Den Saft auffangen.
- Zitronensaft mit etwas Wasser in einem Topf erhitzen und unter Rühren aufkochen, bis die Mischung leicht eindickt.
- Die Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Zitronensaftmischung heben. Mit Zucker oder Honig nach Geschmack süßen.
- Die Creme in die ausgehöhlten Zitronenhälften füllen und nach Wunsch mit Minze oder frischen Früchten dekorieren.
- Die gefüllten Zitronenhälften bis zum Servieren kalt stellen.
Diese Variante eignet sich hervorragend, um sie vorzubereiten und als erfrischendes Sommerdessert anzubieten.
Leichte Zitronencreme im Glas mit Joghurt und Lemoncurd
Für eine besonders leichte und fruchtige Variante bietet sich eine Zitronencreme im Glas mit Joghurt und Lemoncurd an. Dieses Dessert ist schnell zubereitet und lässt sich gut vorbereiten, ideal also für liebe Gäste oder als schneller Nachtisch für zwischendurch.
Zutaten:
- 600 g Joghurt (Natur oder Vanille, ungesüßt)
- 30 g Honig (optional)
- 150 g Lemoncurd (selbstgemacht oder gekauft)
- 80 g Mandeln (als Stifte)
- Zitrone zum Dekorieren
Optional: Lemoncurd selber machen:
- 60 ml Zitronensaft (ca. 2 Zitronen)
- 50 g Zucker
- 40 g Butter
- 1 Ei
Zubereitung Lemoncurd (optional):
- Die Zitrone auspressen.
- Den Zitronensaft mit dem Zucker und der Butter bei leichter Hitze erwärmen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Butter geschmolzen ist.
- Anschließend das Ei hinzugeben und mit einem Schneebesen gut verrühren bei weiterhin niedriger Hitze, bis die Creme andickt.
- Das Lemoncurd richtig auskühlen lassen.
Zubereitung Zitronencreme:
- Den Naturjoghurt mit dem Honig mischen (bei bereits gesüßtem Joghurt keinen Honig mehr dazu geben!).
- Für die Zitronencreme abwechselnd den Joghurt mit dem Lemoncurd schichten.
- Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett bei niedriger Hitze anrösten, bis sie goldbraun werden, kurz auskühlen lassen und auf dem Nachtisch verteilen.
- Mit einer Scheibe Zitrone dekorieren und servieren.
Dieses Dessert besticht durch seine Einfachheit und den fruchtig-frischen Geschmack. Wer keine Zeit hat, Lemoncurd selbst zu machen, kann auch auf ein gekauftes Produkt zurückgreifen.
Lesen Sie auch: Keksboden Zitronen Kuchen
Schnelle Zitronencreme ohne Ei
Für alle, die es besonders eilig haben oder auf rohe Eier im Dessert verzichten möchten, ist diese schnelle Zitronencreme ohne Ei die perfekte Wahl. Sie ist extra cremig durch die Verwendung von Sahne und schmeckt auch hervorragend mit Keksbröseln als Dessert im Glas.
Zutaten:
- 200 ml Zitronensaft (4-5 Zitronen)
- 300 ml Wasser
- 50 g Stärke
- 150 g Zucker
- Optional: gelbe Lebensmittelfarbe
- 300 g Sahne
- 1 Pck. Vanillezucker
- Amarettini-Kekse
- Butter
Zubereitung:
- Eine Bio-Zitrone waschen, trocknen und die Schale abreiben. Die Zitronen auspressen, um 200 ml Saft zu erhalten.
- Den Zitronensaft mit dem Wasser mischen. Zucker, eine Prise Salz sowie die Maisstärke zufügen und mit dem Schneebesen verrühren. Wer mag, gibt etwas gelbe Lebensmittelfarbe hinzu.
- Bei kleiner Hitze erhitzen, bis es einmal aufkocht und andickt. Dabei gelegentlich umrühren. Die geleeartige Masse mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet und abkühlen lassen.
- Die Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Die Amaretti mit einem Mixer zerbröseln (alternativ mit der Hand) und mit der geschmolzenen Butter vermengen.
- Die Amarettini-Brösel auf vier Gläser aufteilen und einfüllen, dabei leicht andrücken.
- Zwei Drittel des Gelees abnehmen und in eine Schüssel geben. Das letzte Drittel wird später zum Einschichten im Glas benötigt.
- Die Sahne mit dem Vanillezucker und der abgeriebenen Zitronenschale steif schlagen und zum Gelee in der Schüssel geben. Vorsichtig unterheben.
- Die Zitronencreme in zwei Lagen in die Gläser einfüllen. Nach der ersten Lage eine dünne Schicht des Zitronengelees einfüllen und darauf die zweite Lage Zitronencreme geben.
- Die Gläser bis zum Servieren kalt stellen.
Diese Variante ist besonders einfach und schnell zubereitet und bietet dennoch ein tolles Geschmackserlebnis.
Zitronenmousse in der Zitronenschale - Stilvoll und erfrischend
Diese himmlische Zitronenmousse überzeugt mit fruchtig-frischem Geschmack und wird stilvoll in den Zitronenschalen serviert. Sie ist ein echter Hingucker und sorgt garantiert für Begeisterungsstürme.
Zutaten:
- 3 unbehandelte Zitronen
- 4 Blatt Gelatine
- 250 g Vollmilchjoghurt
- 100 g Zucker
- 250 g Schlagsahne
Zubereitung:
- Zitronen unter heißem Wasser waschen, trockenreiben und waagerecht halbieren. Saft auspressen und beiseitestellen. Zitronenhälften mithilfe eines Teelöffels von innen leicht ausschaben und die spitzen Enden beider Hälften abschneiden, damit sie geradestehen.
- Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 100 ml Zitronensaft abmessen. Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf bei geringer Hitze unter Rühren verflüssigen. 3 EL des Zitronensafts in die Gelatine rühren, dann alles in den übrigen Zitronensaft rühren. Joghurt und Zucker einrühren und ca. 15 Minuten kalt stellen, bis die Joghurtmasse anfängt zu gelieren.
- Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Creme in einen Spritzbeutel mit mittelgroßer Lochtülle füllen und in die Zitronenhälften spritzen.
- Zitronen-Mousse mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Diese Zitronenmousse ist nicht nur ein geschmackliches Highlight, sondern auch ein optischer Blickfang auf jedem Dessertteller.
Vegetarische Variante:
Für eine vegetarische Variante kann Agar-Agar anstelle von Gelatine verwendet werden. Dafür 50 ml des Zitronensaftes aufkochen, Agar-Agar (Menge nach Packungshinweis) hineinrühren und 2 Minuten köcheln lassen. Rest Zitronensaft und Joghurt schnell unterrühren, Sahne zügig unterheben und in die Zitronenschalen füllen.
Lesen Sie auch: Charlotte Torte mit Zitrone und Quark
Traditionelle norddeutsche Zitronencreme
Dieses Rezept stammt aus Norddeutschland und ist ein Klassiker, der auf vielen Festlichkeiten serviert wurde. Es ist ein altes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde.
Zutaten:
- 6 Eier Gr. M
- 6 Zitronen Bio, unbehandelt; Abrieb und Saft
- 6 Blatt Gelatine weiß
- 300 g Zucker
- 300 g Sahne süß (Schlagsahne)
- 80 g Baiser selbstgemacht oder gekauft
Zubereitung:
- Die Blatt-Gelatine nach Packungsanweisung in kaltem Wasser einweichen.
- Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen und dann die gelben Anteile fein abreiben.
- Die Zitronen halbieren, den Saft auspressen und auffangen.
- Die Eier und den Zucker mithilfe eines Mixers innerhalb von ca. 4 Minuten zu einem cremigen Schaum schlagen.
- Den Zitronenabrieb zufügen.
- 6 EL Zitronensaft erwärmen und die ausgedrückte Gelatine darin auflösen.
- Sobald die Gelatine aufgelöst ist, diese unter Rühren in die Zucker-Ei-Mischung geben.
- Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Zitronencreme heben.
- Wer mag, hebt außerdem noch zerbröseltes Baiser unter die Masse.
- Die Zitronencreme entweder in eine große Glasschale oder Portionsschälchen füllen und für ca. 3-4 Stunden kalt stellen.
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine wunderbar cremige und erfrischende Zitronencreme, die an alte Zeiten erinnert.
Tipps und Variationen
- Verwendung von Bio-Zitronen: Da für viele Rezepte die Zitronenschale verwendet wird, empfiehlt es sich, Bio-Zitronen zu verwenden, um Pestizide zu vermeiden.
- Süße: Die Süße der Zitronencreme kann je nach Geschmack angepasst werden. Anstelle von Zucker kann auch Honig oder ein anderes Süßungsmittel verwendet werden.
- Dekoration: Zitronencreme-Desserts können vielfältig dekoriert werden. Frische Früchte, Minze, Schokoladenraspeln oder Keksbrösel eignen sich hervorragend, um das Dessert optisch aufzuwerten.
- Haltbarkeit: Zitronencreme-Desserts sollten möglichst zügig verzehrt werden. Im Kühlschrank sind sie in der Regel 1-2 Tage haltbar.
Lesen Sie auch: Wirkung des Ingwer-Zitronen-Shots
tags: #Zitronen #Creme #Dessert #Rezept


