Zimtschnecken mit Pudding: Ein Rezept für den perfekten Genuss
Zimtschnecken sind ein beliebter Klassiker, der in vielen Varianten zubereitet werden kann. Eine besonders köstliche Variante sind Zimtschnecken mit Puddingfüllung. Dieser Artikel bietet Ihnen ein umfassendes Rezept, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Wir werden verschiedene Aspekte der Zubereitung beleuchten, von den Zutaten über die einzelnen Schritte bis hin zu Tipps und Tricks für ein optimales Ergebnis.
Einführung
Wenn es um süße Versuchungen geht, haben es Zimtschnecken geschafft, zu einem Dauerbrenner zu werden. Der Klassiker allein ist schon überzeugend, doch aktuell schießen immer mehr Cafés mit besonderen Varianten der Leckerei aus dem Boden. Ob mit Himbeerfüllung oder weißer Schokolade überzogen, sie sind der absolute Hit bei Groß und Klein. Eine Zimtschnecken-Sorte hat es uns aber gerade in Hinblick auf die kühleren Tage besonders angetan: die Zimtschnecke mit Puddingfüllung! Und für die müssen Sie gar nicht lange vor einem hippen Café anstehen, die können Sie ganz einfach zuhause nachbacken. Was für ein Genuss!
Zutaten
Für den Teig:
- 120 ml Wasser, lauwarmes
- 2 Päckchen Trockenhefe
- 2 EL Zucker
- 480 ml Vanillepudding
- 115 g Butter, geschmolzen
- 2 Eier
- 1 TL Salz
- 850 g Mehl
Für die Füllung:
- 230 g Butter, Zimmertemperatur
- 400 g Zucker, brauner
- 4 TL Zimt
Für den Guss:
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
- 225 g Frischkäse, Natur
- 115 g Butter, Zimmertemperatur
- 375 g Puderzucker
- Evtl. Milch
Alternative Zutaten für den Teig:* 270 ml Milch
- 60 g Butter
- 500 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- ½ Würfel frische Hefe
- Etwas Butter für die Form
Alternative Zutaten für die Füllung:* 100 g weiche Butter
- 70 g Zucker
- 2-3 TL Zimt
Alternative Zutaten für den Guss:* 70 g Frischkäse
- 1 EL weiche Butter
- 1 EL (gehäuft) Puderzucker
Zubereitung
Hefemischung vorbereiten: In einer Schüssel das warme Wasser mit der Trockenhefe und dem Zucker mischen. Ist die Hefe ohne Anrühren, geht es gleich weiter, ansonsten etwas gehen lassen.
Pudding vorbereiten: Den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten und etwas abkühlen lassen. Alternativ kann auch fertiger Pudding aus dem Kühlregal verwendet werden.
Teig zubereiten: Den Pudding in eine große Schüssel geben und mit der geschmolzenen Butter, den Eiern und dem Salz gut vermischen. Die Hefemischung dazugeben und gut einrühren. Nach und nach Mehl einkneten. Die Mengenangabe ist nur ungefähr. Der Teig sollte weich aber nicht klebrig sein.
Teig gehen lassen: Teig abdecken und gehen lassen, bis er die Größe verdoppelt hat. Dies dauert in der Regel etwa 1-2 Stunden.
Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die Füllung vorbereiten. Die weiche Butter mit dem braunen Zucker und dem Zimt in einer Schüssel vermischen.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Teig ausrollen und bestreichen: Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf etwa 85 x 50 cm ausrollen. Die weiche Butter auf dem Teig verstreichen. Den braunen Zucker mit dem Zimt in einer Schüssel vermischen und dann über dem gebutterten Teig verteilen.
Einrollen und schneiden: An der langen Seite möglichst eng einrollen. Teigrolle in 24 Scheiben schneiden. Dafür eignet sich zum Beispiel ein Brotmesser gut.
Schnecken formen und backen: Schnecken auf Backpapier mit etwa 2 cm Abstand zueinander auslegen. Bei 175 °C im vorgeheizten Backofen etwa 15 Minuten goldgelb backen.
Guss zubereiten: Für den Guss den Frischkäse mit der weichen Butter und dem Puderzucker glattrühren. Nach Bedarf 2 - 3 EL Milch hinzugeben, falls der Guss geschmeidiger werden soll.
Guss verteilen: Guss auf den noch warmen Schnecken verteilen.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
Alternative Zubereitungsschritte:
- Hefe aktivieren: Für den Vorteig die zerbröckelte Hefe mit einem Drittel der lauwarmen Milch und einem Teelöffel vom Zucker in einen Becher geben. Rühren, bis sich Zucker und Hefe aufgelöst haben.
- Teig kneten: Weiche Butter, Ei, Salz und restliche Milch dazugeben und alles vermischen. Den Teig so lange kneten, bis er glatt ist. Eventuell braucht man etwas mehr oder weniger Milch.
- Erneutes Gehenlassen: An einem warmen Ort abgedeckt nochmal 1-2 Stunden gehen lassen. Das Volumen sollte sich deutlich vergrößert haben.
- Form vorbereiten: Eine große Springform (mindestens 26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Schnecken schneiden und formen: Den Hefeteig auf einer Backmatte zu einem großem Rechteck ausrollen (maximal 30*45 cm). Die Teigplatte dünn mit dem abgekühlten Pudding bestreichen, dabei an der späteren "Naht" einen kleinen Rand lassen. Zu einer langen Schnecke aufrollen, am besten wie bei einem Strudel oder eine Biskuitrolle mithilfe der unterliegenden Backmatte. Mit einem scharfen großen Messer vorsichtig in rund 9 große Schnecken schneiden.
- Backen: Den Kuchen rund 28-32 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und nach Belieben mit etwas Zuckerguss bestreichen. Dafür gesiebten Puderzucker mit schluckweise Milch zu einem nicht zu flüssigen Guss glattrühren und den Kuchen damit bepinseln.
Tipps und Tricks
- Hefeteig: Ein guter Hefeteig ist das A und O für fluffige Zimtschnecken. Achten Sie darauf, dass die Hefe nicht zu heiß wird, da dies ihre Triebkraft beeinträchtigen kann.
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Fügen Sie bei Bedarf mehr Mehl hinzu, aber übertreiben Sie es nicht, da die Zimtschnecken sonst trocken werden können.
- Gehzeit: Geben Sie dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen. Dies ist entscheidend für die Entwicklung des Aromas und die Lockerheit der Schnecken.
- Füllung: Verwenden Sie hochwertige Zutaten für die Füllung, um den Geschmack zu optimieren. Brauner Zucker verleiht den Zimtschnecken eine karamellartige Note.
- Backzeit: Behalten Sie die Zimtschnecken während des Backens im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht zu dunkel werden. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Guss: Der Guss sollte nicht zu dickflüssig sein, damit er sich leicht verteilen lässt. Fügen Sie bei Bedarf mehr Milch hinzu.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen und Toppings, um Ihre eigenen einzigartigen Zimtschneckenkreationen zu schaffen.
Variationen und Abwandlungen
Zimtschnecken mit Pudding sind bereits eine köstliche Variante des Klassikers, aber es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept weiter zu verfeinern und an die eigenen Vorlieben anzupassen.
Füllungsvariationen
- Apfel-Zimt-Füllung: Fügen Sie der Zimtfüllung klein geschnittene Äpfel hinzu, um eine fruchtige Note zu erzielen.
- Nuss-Füllung: Mischen Sie gehackte Nüsse, wie Walnüsse oder Mandeln, unter die Zimtfüllung für zusätzlichen Crunch und Geschmack.
- Kardamom-Füllung: Ersetzen Sie einen Teil des Zimts durch Kardamom, um den Zimtschnecken eine würzige Note zu verleihen.
Topping-Variationen
- Zitronen-Guss: Ersetzen Sie einen Teil der Milch im Guss durch Zitronensaft, um einen frischen, zitronigen Geschmack zu erzielen.
- Schokoladen-Guss: Schmelzen Sie Schokolade und verrühren Sie sie mit dem Guss für eine schokoladige Variante.
- Streusel: Bestreuen Sie die Zimtschnecken vor dem Backen mit Streuseln für eine zusätzliche Textur und Süße.
Weitere Variationen
- Solboller (norwegische Sonnenschnecken): Fügen Sie der Füllung Kardamom hinzu und geben Sie einen Klecks Vanillepudding in die Mitte der Schnecken, um eine norwegische Variante zu kreieren.
- Rosenkuchen mit Pudding: Rollen Sie den Teig zu einer Schnecke auf und schneiden Sie ihn in Scheiben, die Sie dann in einer Springform anordnen, um einen Kuchen zu backen.
Tipps für den perfekten Hefeteig
Ein guter Hefeteig ist entscheidend für das Gelingen von Zimtschnecken. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, einen perfekten Hefeteig zuzubereiten:
- Frische Hefe: Verwenden Sie frische Hefe oder hochwertige Trockenhefe. Achten Sie auf das Verfallsdatum.
- Lauwarme Flüssigkeit: Die Flüssigkeit (Milch oder Wasser) sollte lauwarm sein, nicht zu heiß, da dies die Hefe abtöten kann.
- Zucker: Zucker dient als Nahrung für die Hefe und hilft ihr, zu arbeiten.
- Geduld: Geben Sie dem Teig genügend Zeit zum Gehen. Dies ist entscheidend für die Entwicklung des Aromas und die Lockerheit des Teigs.
- Warmer Ort: Stellen Sie den Teig an einen warmen, zugfreien Ort, um das Gehen zu fördern.
- Nicht zu viel Mehl: Verwenden Sie nicht zu viel Mehl, da der Teig sonst trocken werden kann. Der Teig sollte weich und elastisch sein.
- Kneten: Kneten Sie den Teig ausreichend lange, um Gluten zu entwickeln. Dies sorgt für eine gute Struktur und Elastizität.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Zimtschnecken schmecken am besten frisch gebacken, können aber auch für ein paar Tage aufbewahrt werden. Hier sind einige Tipps zur Aufbewahrung:
- Raumtemperatur: Bewahren Sie die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Sie bleiben so für etwa 2-3 Tage frisch.
- Kühlschrank: Im Kühlschrank können die Zimtschnecken bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Beachten Sie jedoch, dass sie etwas trocken werden können.
- Einfrieren: Zimtschnecken können auch eingefroren werden. Wickeln Sie sie einzeln in Frischhaltefolie und legen Sie sie in einen Gefrierbeutel. Sie sind so bis zu 3 Monate haltbar. Zum Auftauen lassen Sie die Zimtschnecken bei Raumtemperatur auftauen oder wärmen Sie sie kurz im Ofen auf.
tags: #Zimtschnitten #mit #Pudding #Rezept


