Einfaches schwedisches Kuchenrezept

Kärleksmums, Kladdkaka und Schwedische Mandeltorte - die schwedische Backstube hat einiges zu bieten. Diese Kuchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten.

Kärleksmums: Schwedischer Schokoladenkuchen

Kärleksmums, auch bekannt als Snoddas, Chokladrutor oder Mockarutor, ist ein weicher Schokoladenkuchen vom Blech mit einer cremigen Schokoglasur und Kokosflocken. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie „Liebesleckerei“ und passt gut zu diesem Kuchen, der besonders um die Valentinstagszeit gerne gebacken wird. Einige Kärleksmums Rezepte sehen vor, dass man den rohen Kuchenteig vor dem Backen noch mit gehackter Schokolade bestreut.

Zutaten:

  • 150g weiche Butter
  • 150ml Milch
  • 275g Mehl
  • 35g dunkles Backkakaopulver
  • 2,5TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (Gr. M)
  • Zucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit 20x30cm Seitenlängen fetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Die Butter in einem kleinen Topf bei geringer Hitze langsam schmelzen lassen. Dann vom Herd ziehen und die Milch hinzufügen.
  3. Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz zunächst mischen, sodann einmal fein sieben und schließlich beiseite stellen.
  4. In einer Rührschüssel Eier und Zucker mit den Quirlen des Handmixers 3 Minuten lang cremig aufschlagen.
  5. Nun zunächst die Mehlmixtur nur eben so lange einmixen, bis eine homogene Masse entsteht (auf keinen Fall zu lange mischen, das könnt den Kuchen trocken/unluftig werden lassen), dann die Butter-Milch-Mischung ebenfalls nur so kurz wie nötig.
  6. Den Teig in die Backform gießen, etwas glatt streichen und auf zweiter Schiene von unten 20-25 Minuten lang backen. Wichtig ist hier, den Kuchen nicht zu überbacken. Also gerne nach 20 Minuten schon mal mit einem Holzstäbchen hineinpieksen. Haftet noch Teig am Stäbchen, braucht er noch etwas Zeit. Aber man darf hier nicht unterschätzen, dass jede Minute zählen kann. Also gerne noch mal nach 22 Minuten pieksen und nachschauen.
  7. Den Kuchen aus dem Ofen holen und abkühlen lassen, bevor die Schokoladenglasur obenauf kommt.

Schokoladenglasur:

  1. Hierzu die Schokolade fein hacken und in eine Schale geben.
  2. Die Sahne auf dem Herd erhitzen, bis sie kurz vor dem Kochen steht. Sofort vom Kochfeld ziehen, Espresso dazu geben und über die Schokolade gießen.
  3. Mit einem Topfdeckel oder Schneidebrett abdecken und en paar Minuten lang stehen lassen. Jetzt nur mit einem Kochlöffel glatt rühren (nicht schlagen) und bei Raumtemperatur stehen lassen, bis die Schokoladenganache cremig und streichfähig wird.
  4. Dann über den Kuchen geben und glatt streichen. Zuletzt Kokosraspel darauf verteilen, die Glasur kurz setzen lassen und in Würfel geschnitten genießen.

Kladdkaka: Klebriger Schokoladenkuchen

Kladdkaka bedeutet übersetzt „schmieriger“ oder „klebriger“ Kuchen. Er ist besonders saftig und schokoladig und erinnert an warme Mousse au Chocolat. Der Kuchen ist super einfach zu backen und gelingt auch Backanfängern. Nach dem Backen und Auskühlen sollte der Kuchen für 1-2 Stunden gekühlt werden.

Zutaten:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 200 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Prisen Salz
  • 50 g Mehl
  • 2 EL Backkakao
  • 1 TL Vanillezucker
  • 3 Eier

Zubereitung:

  1. Als erstes die Schokolade in Stücke bröseln. Dann die Butter in einem Topf schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und die Schokoladenstückchen hinzugeben. So lange umrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  2. Nun Salz und Zucker zur Butter-Schokoladenmischung hinzufügen und unterrühren. Anschließend Mehl, Kakao und Vanillezucker miteinander vermischen.
  3. Nun ein Ei nach dem anderen hineinschlagen und den Teig glatt rühren. Danach in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und auf mittlerer Schiene für rund 20 Minuten backen. Der Kuchen sollte beim Herausnehmen noch etwas feucht sein.
  4. Nach dem Abkühlen den Kladdkaka mit Puderzucker bestreuen.

Schwedische Mandeltorte (Almondy Torte)

Die Schwedische Mandeltorte ist eine glutenfreie Torte aus feinen Mandelböden und einer Vanille-Buttercreme. Sie ist besonders durch Ikea bekannt. Die Zubereitung dauert etwas, aber die Torte kann super 2 bis 3 Tage im Voraus gemacht werden.

Zutaten:

  • Für die Tortenböden:
    • 8 Eiweiße
    • 1 Prise Salz
    • 160 g Zucker
    • 250 g Mandeln
  • Für den Vanillepudding:
    • 8 Eigelbe
    • Stärke
    • Sahne
    • Zucker
    • Vanilleschote
  • Für die Buttercreme:
    • Weiche Butter
    • Puderzucker
    • Vanillepudding
  • Zur Dekoration:
    • Mandelblättchen

Zubereitung:

  1. Als erstes die Butter für die Buttercreme aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann.
  2. Die beiden Böden müssen separat gebacken werden, da sich Baiser-Biskuit schwer waagrecht teilen lässt. Die Eier trennen. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen lassen.
  3. Für den ersten Boden den Boden einer 26cm Springform einfetten oder mit Backpapier bespannen. 4 Eiweiße mit 1 Prise Salz aufschlagen und 80 g Zucker einrieseln lassen. Etwa 2-3 Minuten schlagen, bis die Masse komplett steif ist und an eine Art Marshmallowcreme erinnert. 125 g Mandeln vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, sodass sich eine homogene luftige Masse ergibt. In die vorbereitete Form geben, vorsichtig glattstreichen und den Biskuit ca. 18-20 Minuten backen. Aus der Form lösen, stürzen, das Papier abziehen und abkühlen lassen.
  4. Kurz bevor der erste Boden fertig ist, den zweiten Teig aus den übrigen 4 Eiweiß, Salz, 80 g Zucker und 125 g Mandeln zubereiten. Den Teig entweder in einer zweiten Springform im Anschluss backen - oder, falls ihr nur eine Form besitzt, den ersten Boden stürzen, die Form säubern und mit einem neuen Backpapier bespannen.
  5. Während die Böden backen, für den Belag einen Pudding kochen. Dafür die Eigelbe sehr gut verquirlen. Die Stärke in ca. 2 EL von der Sahne ein- und glattrühren. Restliche Sahne mit Zucker und ausgekratztem Mark der Vanilleschote in einen Topf geben, kurz aufkochen und Hitze dann wieder zurückstellen. Einige Esslöffel der Sahnemischung zum Temperatur-Angleichen unter die Eigelbmischung rühren. Dann diesen Eigelbmix zusammen mit der angerührten Stärke zurück mit in den Sahne-Topf geben und alles unter stetigem Rühren bei mittlerer Hitze zu einem Pudding eindicken lassen. Darauf achten, dass die Creme nicht kocht.
  6. Den Pudding in eine Schüssel geben, abdecken und lauwarm abkühlen lassen, bis er dieselbe Temperatur wie die weiche Butter hat. Ab und an umrühren, damit sich keine Haut bildet.
  7. Die weiche Butter mit dem gesiebten Puderzucker hellschaumig schlagen. Den Pudding esslöffelweise unter weiterem Rühren unterrühren. Buttercreme evtl. nochmal kurz (ca. 15 Minuten) kühlstellen, damit sie etwas fester wird.
  8. Für die Deko die Mandelblättchen in einer beschichteten Pfanne ohne Fett kurz anrösten lassen, bis sie etwas Farbe bekommen und duften. Darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
  9. Den ersten Tortenboden auf eine Tortenplatte o.ä. setzen. Knapp die Hälfte der Vanillecreme aufstreichen. Den zweiten Boden darauf legen. Den Rest der Creme aufstreichen und den Rand ganz dünn mit bestreichen. Die abgekühlten gerösteten Mandelblättchen auf der Torte inkl. Rand verteilen und festdrücken. Torte bis zum Servieren kühlstellen. Man kann die Torte sehr gut ca. 2 Tage im Voraus machen.

Lesen Sie auch: Rezeptsammlung: Schwedische Desserts zum Nachbacken.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #schwedischer #kuchen #rezept #einfach

Populäre Artikel: