Biskuit für Schnitten: Vielfältige Rezepte und Variationen
Biskuit ist ein vielseitiger Teig, der sich hervorragend für die Zubereitung von Schnitten eignet. Seine lockere, luftige Konsistenz bildet die perfekte Grundlage für cremige Füllungen und fruchtige Beläge. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Biskuitrezepte und Ideen für leckere Schnitten vor.
Grundlagen des Biskuitteigs
Ein guter Biskuit zeichnet sich durch seine Leichtigkeit und Feinporigkeit aus, während er gleichzeitig elastisch sein sollte. Die Basis bilden Eier, Zucker und Mehl. Auf Butter kann dabei verzichtet werden. Entscheidend für einen gelungenen Biskuit ist das luftige Aufschlagen der Eier mit Zucker - mindestens fünf, besser sieben Minuten lang. So entsteht ein stabiler Schaum, der dem Teig seine Struktur verleiht. Ein Schuss heißes Wasser unterstützt diesen Prozess, indem es den Zucker besser löst und die Eiweißstruktur stabilisiert, was zu einem größeren Teigvolumen führt.
Ein häufiger Fehler ist das zu intensive Unterheben des Mehls. Hier ist Geduld gefragt: Das Mehl sollte vorsichtig mit einem Teigschaber untergehoben und nicht mit dem Rührgerät verrührt werden.
Biskuit Grundrezept
Zutaten:
- 4 Eier (Größe M)
- 120 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 EL heißes Wasser
- 120 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und heißes Wasser mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine 5-7 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und dick ist.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unterheben, nicht rühren.
- Den Teig gleichmäßig aufs Backblech streichen und ca. 10-12 Minuten backen, bis der Biskuit leicht goldgelb ist.
- Auskühlen lassen.
Rezeptvarianten
Zitronen Biskuit
Zutaten:
- 4 Eier Gr. M
- Zucker
- Vanillezucker
- heißes Wasser
- Mehl
Zubereitung:
- Die Eigelbe mit Zucker, Vanillezucker und heißem Wasser schaumig aufschlagen - je länger umso besser.
- auf die Eigelbmasse geben. dann alles vorsichtig unterheben.
- Für 8 - 10 Minuten auf der mittleren Schiene goldgelb backen. Nach dem Auskühlen die Biskuitplatte an der langen Seite 2 x durchschneiden, sodass drei gleich große Streifen entstehen.
- Für die Füllung Mascarpone mit dem Lemon Curd verrühren. Es muss gar nicht ganz glatt gerührt sein.
- dann die 2. Auf diese kommt dann das 2. Drittel der Creme, gefolgt vom 3.
- Alternativ zu einem Spritzbeutel mit "glatter" Lochtülle könnt Ihr auch den Spritzbeutel ohne Tülle verwenden und einfach vorne eine kleine Spitze abschneiden.
- Die Schmetterlinge aus Esspapier sind auch nur ein Deko-Vorschlag. Ihr könnt Euch da ganz nach Geschmack austoben. Eigentlich wollte ich Minzeblättchen nehmen. Aber im Garten war keine mehr und im Supermarkt ließ sie mir zu arg die Flügel hängen.
- Wenn die Creme beim Aufspritzen zu weich wird, einfach immer mal wieder kurz in den Kühlschrank oder Tiefkühler geben.
Butterbiskuit mit Lebkuchengewürz und Amarettini
Zutaten Für den Biskuitboden:
- 60 g Butter (geschmolzene und abgekühlte, noch flüssige)
- 4 m.-große Ei(er)
- 125 g Zucker
- 1 Pkt. Vanillinzucker
- 1 Prise(n) Salz
- 100 g Mehl
- 5 g Speisestärke
- 1 TL, gehäuft Backpulver
Für den Belag:
- 120 g Keks(e) Amarettini
Für die Füllung:
- 400 g Schmand (ersatzweise Sahnequark oder Mascarpone)
- 3 TL Lebkuchengewürz ca. 5 g
- 250 g Schlagsahne
- 1 Pkt. Sahnesteif
- 50 g Zucker
- 180 g Preiselbeeren (eingedickte aus dem Glas)
Für die Dekoration:
- 1 TL, gehäuft Puderzucker
Zubereitung:
- Backofen auf E - Herd : 200 °C / Umluft: 175 °C / Gas: Stufe 3 vorheizen.
- Für den Teig Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, Zuckersorten und Salz einrieseln lassen. Eigelbe auf niedrigster Stufe einzeln unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und auf die Eiermasse sieben. Auf niedrigster Stufe unterrühren. Die flüssige Butter nach und nach unterziehen. Die Teigmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Eine Hälfte mit den Amarettinis (gleichmäßige Reihen) auslegen.
- Im heißen Ofen ca. 10 - 15 Minuten hellgelb backen. Etwas abkühlen lassen und in 2 Hälften (eine ohne, eine mit Amarettinis ) teilen. Vom Backpapier lösen, auskühlen lassen.
- Die unbelegte Biskuithälfte auf eine Platte legen und mit der Preiselbeermasse bestreichen.
- Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen. Kühl stellen.
- Schmand, Zucker und Lebkuchengewürz cremig rühren. Sahne vorsichtig unterheben. Gleichmäßig auf dem Preiselbeerboden verteilen. Die Amarettiniplatte drauflegen, etwas andrücken. Kuchen mit Folie bedeckt ca. 3 Stunden kühl durchziehen lassen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Erdbeer-Biskuit-Schnitten mit Skyr
Zutaten:
- 4 Eier (Größe M)
- 120 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Msp. Salz
- 2 EL heißes Wasser
- 120 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 1 TL Backpulver
- 300 g Skyr (Natur)
- 250 ml Schlagsahne
- 1 (ca. 1EL) Päckchen Sahnesteif
- 80 g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- Optional: Abrieb einer Zitrone
- 300 g frische Erdbeeren, gewürfelt
- Ca. 6 EL Erdbeermarmelade, ohne Stücke
- 150-200 g frische Erdbeeren, in dünnen Scheiben
- Optional: frische Minze oder essbare Blüten zur Deko
Zubereitung:
- Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Eier, Zucker, Vanillezucker, Salz und heißes Wasser mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine 5-7 Minuten schaumig schlagen, bis die Masse hell und dick ist.
- Mehl und Backpulver mischen, sieben und vorsichtig unterheben, nicht rühren.
- Den Teig gleichmäßig aufs Backblech streichen und ca. 10-12 Minuten backen, bis der Biskuit leicht goldgelb ist. Auskühlen lassen. Einmal den Boden auf den Kopf legen und dann einmal quer halbieren, sodass zwei gleich große Platten entstehen.
- Sahne mit Sahnesteif, Zucker und Vanillezucker steif schlagen. Skyr glatt rühren. Wer möchte, gibt den Abrieb einer Zitrone hinzu, gut verrühren. Die geschlagene Sahne unterheben.
- Die Erdbeermarmelade in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle leicht erwärmen, bis sie gut streichfähig ist. Biskuitplatte auf der glatten Seite dünn mit Marmelade bestreichen. Die Skyr-Creme gleichmäßig auf die erste (untere) Platte streichen. Gewürfelte Erdbeeren auf der Creme verteilen und nochmal zwei Esslöffel darauf geben und glatt streichen, sodass die Erdbeeren bedeckt sind.
- Die zweite Platte mit der oberen Seite auf die Creme geben und leicht andrücken. Mit der Marmelade dünn bestreichen. Restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Loch- oder Kronentülle geben und auf den Biskuitboden in kleinen Tupfen geben. Die Oberfläche mit den Erdbeerscheiben dicht belegen. Noch etwas erwärmte Marmelade vorsichtig mit einem Löffel auf die Erdbeeren träufeln - das gibt Glanz und extra Fruchtgeschmack.
- Für mindestens 1-2 Stunden kühl stellen, besser über Nacht. In Schnitten schneiden und nach Wunsch mit Minze oder essbaren Blüten garnieren.
Tipps und Tricks für den perfekten Biskuit
- Zimmertemperatur: Für eine besonders voluminöse Masse sollten alle Zutaten etwa dieselbe Temperatur haben. Nehmen Sie die Eier also rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
- Sauberes Arbeiten: Achten Sie darauf, die Eier sauber zu trennen! Nur ein wenig Eigelb im Eiweiß ruiniert Ihnen den Eischnee. Außerdem muss die Schüssel komplett fettfrei sein.
- Zuckerwahl: Besonders feiner Zucker macht den Eischaum noch cremiger.
- Schnelles Arbeiten: Der Biskuitteig muss schnell weiterverarbeitet werden, da er sonst deutlich an Volumen verliert. Heizen Sie den Ofen rechtzeitig vor und bereiten Sie Ihr Backblech vor.
- Nicht Einfetten: Das Backblech oder den Backrahmen auf keinen Fall einfetten! Das würde verhindern, dass der Biskuitteig nach oben steigen kann.
- Backrahmen: Nutzen Sie einen Backrahmen, wenn Sie die Ränder Ihres Biskuitbodens besonders ebenmäßig haben möchten.
- Befeuchten: Stürzen Sie den Biskuitboden nach dem Backen und befeuchten Sie das Backpapier ganz leicht mit Wasser. So lässt es sich einfacher wieder vom Boden lösen.
- Stäbchenprobe: Der Biskuitboden sollte nicht länger als nötig gebacken werden, damit er später nicht zu trocken wird. Führen Sie die erste Stäbchenprobe bereits nach 15 Minuten durch.
Variationen für Biskuit-Schnitten
Der Biskuitboden für ein Backblech ist ein super Basic-Rezept für etliche Back-Kreationen.
- Rolle: Gerollt macht der Biskuitboden wirklich was her.
- Formen: Aus dem Biskuitboden für ein Backblech können Sie wunderbar Formen jeglicher Art schnitzen. Ob Buchstaben, Zahlen oder spezifische Formen, wie eine Schultüte - Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
- Mini-Törtchen: Nach etwa demselben Prinzip wie bei den kreativen Kuchen können Sie den Biskuitboden vom Backblech auch für Mini-Törtchen nutzen. Dafür stechen Sie entweder mit einem Ausstecher oder einem Glas Kreise aus dem Biskuit. Diese können Sie dann mit einer standfesten Tortencreme, wie unserer festen Quarkcreme oder unserer französischen Buttercreme in 2 Ebenen schichten. Je nach Lust und Laune können Sie die Mini-Törtchen mit Früchten oder Süßigkeiten bedecken und kreieren somit kleine Naked Cakes.
- Obstkuchen: Mit unserem Biskuitboden für ein Backblech können Sie diese selber machen. Ob Mandarinen, Kiwi, Ananas, Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren - Sie haben die Qual der Wahl. Am schönsten sieht es natürlich aus, wenn es kunterbunt wird. Für die Creme empfehlen wir Ihnen, sich am Rezept für unseren Obstkuchen mit Pudding zu orientieren.
Lagerung
Der Biskuitboden für ein Backblech ist bis zu 3 Tage haltbar. Damit er nicht austrocknet sollten Sie ihn gut mit Frischhaltefolie einwickeln und an einem kühlen Ort lagern. Somit lässt sich der Biskuitboden für ein Backblech bestens vorbereiten. Sie können den Boden aber auch problemlos einfrieren.
Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen
tags: #Biskuit #für #Schnitten #Rezept


