Johannisbeerkuchen Rezept: Ein fruchtig-säuerlicher Genuss mit Pudding und Baiser
Johannisbeerkuchen ist ein Klassiker, der mit seiner Kombination aus süßen, sauren, fruchtigen, knusprigen, schaumigen und cremigen Elementen begeistert. Dieses Rezept kombiniert die traditionellen Aromen mit einer cremigen Puddingfüllung und einer luftigen Baiserhaube, um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu schaffen. Ob als Tartelettes oder als Blechkuchen, Johannisbeeren machen in Gebäck immer eine grandiose Figur.
Einleitung
Dieser Artikel präsentiert ein umfassendes Rezept für Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker geeignet ist. Das Rezept kann an individuelle Vorlieben angepasst werden, um den perfekten Kuchen für jeden Anlass zu kreieren. Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen und eignen sich hervorragend für die Verarbeitung in Kuchen.
Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser: Ein Rezept
Das folgende Rezept kombiniert traditionelle Elemente eines Johannisbeerkuchens mit einer cremigen Puddingfüllung und einer luftigen Baiserhaube. Es ist sowohl für Tartelettes als auch für einen Blechkuchen geeignet.
Mürbeteigböden für Tartelettes
Die Zubereitung der Mürbeteigböden ist der erste Schritt.
Zutaten:
- Mehl
- Eigelb
- Diamant Feinster Zucker
- Salz
- Butter in Stückchen
Zubereitung:
- Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem streuseligen Teig verkneten. Er sollte gerade so zusammenhalten.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
- Die Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig etwa 15 Minuten Zimmertemperatur annehmen lassen.
- Die Tartelette-Förmchen einfetten.
- Den Teig unter sanftem, gleichmäßigem Druck auf eine Stärke von etwa 2-3 mm ausrollen.
- Den Teig grob etwas größer als die Formen zuschneiden und die Förmchen damit auslegen. Sorgfältig andrücken.
- Die Überstände vorsichtig abschneiden und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Die Formen vor dem Backen für 20-30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Tartelettes auf einem Backblech auf der mittleren Schiene in den Backofen schieben. Nach etwa 10 Minuten prüfen, ob sich die Böden gehoben haben und sie gegebenenfalls mit einer Gabel einstechen, bis sie sich wieder senken.
- Für weitere 3 bis 5 Minuten backen. Insgesamt benötigen die Tartelettes zwischen 13 und 15 Minuten.
- Die Tartelettes ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und anschließend herausstürzen. Auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Vanillepudding-Füllung
Die Puddingfüllung sorgt für eine cremige Komponente.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Zutaten:
- Puddingpulver
- Zucker
- Milch
- Frische Johannisbeeren
Zubereitung:
- Das Puddingpulver mit dem Zucker vermischen und mit ein paar Esslöffeln der vorher abgemessenen Milch glatt rühren.
- Die restliche Milch in einem kleinen Topf aufkochen.
- Den Topf mit der heißen Milch von der Platte ziehen, die vorbereitete Mischung einrühren und den Topf zurückstellen.
- Den Pudding unter stetigem Rühren für weitere ein bis zwei Minuten köcheln lassen.
- Den Pudding unter stetigem Rühren leicht abkühlen lassen und direkt in die Tartelettes füllen und mit Johannisbeeren bestreuen.
Tipp:
Um eine Puddinghaut zu vermeiden, den Pudding nach dem Kochen in eine hitzebeständige Schüssel umfüllen und die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie abdecken.
Schaumige Baiser-Haube
Die Baiserhaube verleiht dem Kuchen eine süße und luftige Note.
Zutaten:
- Eiweiße
- Zucker
- Cream of Tartar (Weinsteinsäure)
- Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
Zubereitung:
- Die Eiweiße und den Zucker zusammen mit der Cream of Tartar in eine hitzebeständige Schüssel geben und verrühren.
- Die Schüssel über ein Wasserbad stellen und die Eiweißmasse unter stetigem Rühren so lange erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und sie eine Temperatur von 70°C erreicht hat.
- Die Masse für ca. 10 Minuten in der Küchenmaschine kalt schlagen.
- Das Vanilleextrakt und eine Prise Salz dazugeben.
- Noch einmal alles gründlich miteinander verrühren.
- Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle umfüllen.
Das Zusammensetzen der Johannisbeer Tartelettes
- Den Pudding in die gebackenen Tartelettes füllen und großzügig mit Johannisbeeren bestreuen.
- Auf jedes Johannisbeertörtchen eine ordentliche Haube Meringue aufspritzen.
- Die Baiserhaube mit einem kleinen Handbrenner abflämmen, bis sie Marshmallow-gebräunt ist.
Johannisbeerkuchen mit Streuseln und Pudding
Eine weitere Variante ist der Johannisbeerkuchen mit Streuseln und Pudding.
Zutaten für die Streusel:
- Butter
- Zucker
- Bourbon Vanille-Zucker
- Mehl
- Backpulver
Zutaten für die Puddingfüllung:
- Puddingpulver
- Milch
- Zucker
- Quark
- Zitronenpaste
- Johannisbeeren
Zubereitung:
- Für die Streusel Butter, Zucker und Bourbon Vanille-Zucker mit einem elektrischen Handrührgerät verrühren. Mehl und Backpulver hinzugeben und zu Streuseln verarbeiten. Die Streusel für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Für die Puddingfüllung das Puddingpulver mit etwas Milch anrühren. Die restliche Milch mit Zucker zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und das Puddingpulver einrühren. Kurz aufkochen lassen und mit Klarsichtfolie abdecken, um Hautbildung zu vermeiden.
- Die Johannisbeeren waschen und von den Stielen lösen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform mit Backpapier auslegen.
- Die Hälfte der Streusel in die Springform geben und leicht zum Rand hin andrücken.
- Quark mit der Zitronenpaste cremig aufschlagen und den Pudding nach und nach unterrühren.
- Die Puddingmasse auf dem Boden verteilen, die Johannisbeeren darauf geben und mit den restlichen Streuseln bedecken.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen.
Saftiger Johannisbeerkuchen nach Oma's Rezept mit Baiser
Ein traditionelles Rezept, das durch die Kombination von Mürbeteig, Johannisbeeren und Baiser besticht.
Zutaten für den Teig:
- 250 g Mehl (Typ 550)
- 1 Msp. Backpulver
- 125 g Butter
- 10 g Zucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 Prise Salz
Zutaten für den Belag:
- 3 Eiweiße (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 geh. EL Stärke
- 150 g Gemahlene Mandeln
- 350 g Rote Johannisbeeren, plus 100 g für die Deko
- Etwas Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig mit den Händen zu einem Teig verkneten und in Frischhaltefolie eingewickelt für 45 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Boden der Springform mit Backpapier belegen und den Rand mit Butter ausfetten.
- Die Johannisbeeren für die Füllung waschen, verlesen und gut abtrocknen lassen.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund (ca. Ø 30 cm) ausrollen.
- Anschließend den Boden und Rand der Springform mit dem Teig auslegen. Den Teigrand gut andrücken und mit einer Gabel mehrfach einstechen.
- Backofen auf 175 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
- Während der Teig im Kühlschrank liegt, die Eiweiße mit einer Prise Salz zu einem steifen Schnee schlagen, dabei beide Zucker langsam einrieseln lassen.
- Stärke, Mandeln und die von den Rispen abgezupften Roten Johannisbeeren vorsichtig unterheben.
- Die Masse auf den Mürbeteig in der Form geben, glatt streichen, etwas Puderzucker darüber sieben und für ca. 45 Minuten backen.
- In der Form auskühlen lassen. Vorsichtig aus der Form lösen, auf eine Platte legen, mit etwas Puderzucker bestäuben und mit den beiseite gelegten Roten Johannisbeeren und etwas Minze garnieren.
Johannisbeerkuchen mit Baiser vom Blech
Dieser Kuchen ist ideal für Familienfeiern und lässt sich gut transportieren.
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
Zutaten:
- 500 g frische Johannisbeeren
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 4 sehr frische Eier (Größe M)
- 325 g Zucker (geteilt)
- 175 g zimmerwarme, sehr weiche Butter
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 8 g Backpulver (1/2 Päckchen)
- 80 ml Vollmilch
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Kuchenbackblech (ca. 42 x 29 cm) einfetten und mit Mehl ausstreuen.
- Die Johannisbeeren waschen und trocknen, die Stiele entfernen.
- Butter, 125g Zucker, Bourbon-Vanillezucker, Zitronensaft und Salz ca. 2 Minuten zu einer cremigen Masse rühren.
- Die Eier trennen und die Eigelbe zur Butter-Zucker-Masse geben und verrühren.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und mit der Milch zügig unter den Teig rühren.
- Den Teig auf dem Backblech verstreichen.
- Den Kuchenboden für 15 Minuten vorbacken.
- In der Zwischenzeit das Eiweiß mit Salz steif schlagen. Den restlichen Zucker langsam einrieseln lassen und ca. 3 Minuten weiterrühren, bis eine Baiser-Masse entsteht.
- Die Johannisbeeren auf dem vorgebackenen Kuchenboden verteilen und die Backofenhitze auf 150 °C reduzieren.
- Die Baiser-Masse auf den Johannisbeeren verteilen und den Kuchen für 30 Minuten fertig backen.
Tipps und Variationen
- Schokoladenüberzug: Die Innenseite der Tartelette-Böden dünn mit geschmolzener Zartbitterschokolade bestreichen, um zu verhindern, dass die Puddingfüllung die Böden aufweicht.
- Baiser-Variationen: Die Baiserhaube kann mit verschiedenen Aromen wie Zitronen- oder Orangenabrieb verfeinert werden.
- Andere Beeren: Anstelle von Johannisbeeren können auch andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden.
- Vegane Optionen: Für eine vegane Variante können Butter, Milch und Eier durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.
Die Geschichte der Johannisbeere
Die Rote Johannisbeere ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt und wurde gezüchtet. In der Natur findet man sie in Auwäldern, auf Lichtungen und am Waldesrand. Der Name Johannisbeere leitet sich vom Johannistag (24. Juni) ab, da um diesen Tag herum die ersten Sorten reif werden.
Lesen Sie auch: Schokoladiger Genuss ohne Reue: High Protein Kuchen
tags: #johannisbeerkuchen #rezept #pudding #baiser