Apfelmus ohne Zucker: Ein Leitfaden für gesunden Genuss und lange Haltbarkeit

Apfelmus ist ein beliebter Klassiker, der vielseitig einsetzbar ist. Ob als Beilage zu süßen oder herzhaften Gerichten, als Dessert oder einfach pur gelöffelt - Apfelmus schmeckt fast jedem. Doch gekauftes Apfelmus enthält oft viel Zucker und ist somit eine Kalorienbombe. Die gute Nachricht: Apfelmus lässt sich ganz einfach ohne Zucker selber machen. Dieser Artikel zeigt, wie das geht, welche Vorteile es hat und wie man das selbstgemachte Apfelmus haltbar machen kann.

Warum Apfelmus ohne Zucker selber machen?

Selbstgemachtes Apfelmus ohne Zucker bietet viele Vorteile:

  • Weniger Kalorien: Da kein zusätzlicher Zucker verwendet wird, ist das Apfelmus deutlich kalorienärmer als gekaufte Varianten.
  • Gesünder: Durch den Verzicht auf Zucker vermeidet man unnötige Kalorien und schont die Zähne.
  • Natürlicher Geschmack: Der natürliche Geschmack der Äpfel kommt besser zur Geltung.
  • Individuelle Süße: Die Süße des Apfelmuses kann durch die Wahl der Apfelsorte und die Zugabe von Gewürzen wie Zimt oder Vanille individuell angepasst werden.
  • Keine Zusatzstoffe: Selbstgemachtes Apfelmus enthält keine künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffe.
  • Kontrolle über die Zutaten: Man weiß genau, was im Apfelmus enthalten ist.

Die richtigen Äpfel für zuckerfreies Apfelmus

Für Apfelmus eignen sich säuerliche Äpfel mit lockerem Fruchtfleisch am besten. Besonders gut schmeckt Apfelmus aus Sorten wie Boskoop, Braeburn, Berlepsch oder Cox Orange. Diese Sorten haben einen hohen Säuregehalt, der dem Apfelmus eine frische Note verleiht und die natürliche Süße der Äpfel betont.

Apfelmus ohne Zucker selber machen: Das Rezept

Das Selbermachen von Apfelmus ohne Zucker ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten:

Zutaten:

  • 1,5 kg Äpfel (säuerliche Sorten wie Boskoop, Braeburn, Berlepsch oder Cox Orange)
  • 1 Bio-Zitrone (Schale und Saft)
  • Etwas Wasser
  • Optional: Zimt und Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Äpfel vorbereiten: Die Äpfel entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Schale muss nicht entfernt werden, kann aber bei Bedarf geschält werden.
  2. Zitronenzeste und -saft hinzufügen: Die Schale der Zitrone abreiben und den Saft auspressen.
  3. Köcheln lassen: Die Apfelstücke zusammen mit der Zitronenschale, dem Zitronensaft und etwas Wasser in einen Topf geben. Alles zusammen für ca. 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind. Bei Bedarf etwas mehr Wasser hinzufügen.
  4. Pürieren: Die Äpfel zusammen mit den anderen Zutaten fein pürieren. Für grobes Apfelmus oder Kompott kann die Masse grob gestampft werden.
  5. Abschmecken: Nach Belieben mit Zimt und Vanilleextrakt abschmecken.

Apfelmus ohne Zucker haltbar machen

Um das Apfelmus ohne Zucker haltbar zu machen, ist das Einkochen eine bewährte Methode. Durch das Einkochen werden die Gläser luftdicht verschlossen und das Apfelmus wird vor Verderb geschützt.

Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker

Vorbereitung:

  • Schraubgläser mit gut verschließbaren Deckeln bereitstellen.
  • Die Schraubgläser vor dem Abfüllen des Apfelmuses auskochen. Dazu die Gläser mit den abgeschraubten Deckeln in kochendes Wasser legen und für mindestens 5 Minuten auskochen. Darauf achten, dass die Gläser komplett mit Wasser bedeckt sind.
  • Nach dem Auskochen die Innenseite der Gläser nicht mehr mit den Fingern berühren, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

Einkochen:

  1. Apfelmus erhitzen: Das Apfelmus noch einmal heiß aufkochen.
  2. Abfüllen: Das heiße Apfelmus direkt in die ausgekochten Gläser abfüllen. Dabei einen kleinen Rand (ca. 1-2 cm) lassen.
  3. Verschließen: Die Gläser sofort nach dem Befüllen fest verschließen.
  4. Auf den Kopf stellen: Die verschlossenen Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Durch das Abkühlen entsteht ein Unterdruck, der die Gläser zusätzlich abdichtet.

Lagerung:

  • Die abgekühlten Gläser an einem dunklen und kühlen Ort lagern.
  • Ungeöffnete Apfelmus-Gläser können auch außerhalb des Kühlschranks für mindestens 6 Monate aufbewahrt werden.
  • Angebrochene Apfelmus-Gläser halten sich ca. 5 Tage im Kühlschrank.

Tipps und Tricks für die Zubereitung von Apfelmus ohne Zucker

  • Zitronensaft: Der Zitronensaft verhindert nicht nur die Oxidation der Äpfel, sondern sorgt auch für eine frische Note und unterstützt die Haltbarkeit des Apfelmuses.
  • Süße: Wer es süßer mag, kann etwas Süßstoff, Stevia oder andere zuckerfreie Süßungsmittel hinzufügen.
  • Gewürze: Zimt und Vanille sind klassische Gewürze für Apfelmus, aber auch andere Gewürze wie Nelken, Muskatnuss oder Kardamom passen gut.
  • Konsistenz: Die Konsistenz des Apfelmuses kann durch die Kochzeit und die Art des Pürierens beeinflusst werden. Für ein feines Apfelmus die Äpfel länger kochen und fein pürieren. Für ein grobes Apfelmus die Äpfel kürzer kochen und grob stampfen.
  • Abwechslung: Für Abwechslung können auch andere Früchte wie Birnen, Quitten oder Pflaumen hinzugefügt werden.

Apfelmus ohne Zucker in der Low-Carb- Ernährung

Apfelmus ist von Natur aus nicht besonders Low Carb, da Äpfel Fruchtzucker enthalten. Normales, gekauftes Apfelmus enthält oft 17-20 g Kohlenhydrate pro 100 g, wenn nicht noch künstlich Zucker zugesetzt wurde. Dennoch kann Apfelmus in einer Low-Carb-Ernährung in Maßen verwendet werden.

Tipps für die Verwendung von Apfelmus in der Low-Carb-Ernährung:

  • Apfelmus als Zutat: Apfelmus nicht pur essen, sondern als Zutat in Gerichten verwenden.
  • Kleine Mengen: Kleine Mengen Apfelmus verwenden, um den Kohlenhydratgehalt gering zu halten.
  • Kombination mit anderen Zutaten: Apfelmus mit fettreichen und proteinreichen Zutaten kombinieren, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Zum Beispiel 2-3 EL Apfelmus in einen Becher Hüttenkäse rühren.
  • Alternative Süßungsmittel: Bei Bedarf zuckerfreie Süßungsmittel verwenden, um die Süße des Apfelmuses zu erhöhen.

Rezeptideen mit Apfelmus ohne Zucker

Apfelmus ohne Zucker ist vielseitig einsetzbar und kann für viele verschiedene Gerichte verwendet werden:

  • Als Beilage: Zu Kartoffelpuffern, Milchreis oder Grießbrei.
  • Als Dessert: Pur oder mit Joghurt, Quark oder Nüssen.
  • Zum Backen: Als Zutat in Kuchen, Muffins oder Brot.
  • Als Zutat in herzhaften Gerichten: Zum Verfeinern von Saucen, Suppen oder Eintöpfen.

Apfelmus und Apfelmark: Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen Apfelmus und Apfelmark liegt in den Zutaten. Apfelmus enthält neben Äpfeln noch weitere Zutaten wie Zucker, Zitrone, Vanille oder Zimt. Apfelmark hingegen besteht zu 100 % aus Frucht. Apfelmark ist daher die gesündere Wahl, da es keinen zugesetzten Zucker enthält.

Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung

Lesen Sie auch: Perfekte Kekse dank optimaler Temperatur

tags: #apfelmus #ohne #zucker #kalorien

Populäre Artikel: