Kekse backen: Die richtige Temperatur für perfekte Ergebnisse
Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit! Doch damit die selbstgebackenen Köstlichkeiten auch wirklich gelingen, ist die richtige Temperatur beim Backen entscheidend. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Keksebackens und hilft Ihnen, die ideale Temperatur für Ihre Lieblingsplätzchen zu finden.
Die Grundlagen des Keksebackens
Bevor wir uns den Details der Backtemperaturen widmen, ist es wichtig, die Grundlagen des Keksebackens zu verstehen.
Der Teig macht den Unterschied
Die Art des Teiges spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Backtemperatur. Die meisten Plätzchen werden aus Mürbeteig hergestellt, aber auch andere Teigarten wie Baiser, Blätterteig, Rührteig oder Hefeteig kommen zum Einsatz. Da Baiser eher getrocknet und Mürbeteig eher gebacken werden muss, variieren die optimalen Backtemperaturen je nach Teigart.
Die Wahl des Ofens: Ober-/Unterhitze oder Umluft?
Am Elektro-Ofen können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen: Ober-/Unterhitze oder Heißluft. Bei Heißluft sollte die Temperatur immer etwa zwanzig Grad niedriger eingestellt werden als bei Ober-/Unterhitze. Dies liegt daran, dass die Umluft die Wärme gleichmäßiger verteilt und die Plätzchen schneller backen.
Empfohlene Backtemperaturen für verschiedene Plätzchensorten
Hier ist eine Übersicht über die empfohlenen Backtemperaturen für verschiedene Plätzchensorten:
Lesen Sie auch: Auswirkungen von zu viel Zucker
- Mürbeteigplätzchen: 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft
- Spritzgebäck: 200 °C Ober-/Unterhitze
- Makronen: 150-160 °C Ober-/Unterhitze
- Baiser: Niedrige Temperatur zum Trocknen (siehe Rezept)
Diese Angaben sind jedoch nur Richtwerte. Jeder Ofen heizt anders, daher ist es wichtig, die Plätzchen während des Backens genau zu beobachten und die Temperatur gegebenenfalls anzupassen.
Tipps für das perfekte Backergebnis
Neben der richtigen Temperatur gibt es noch weitere Faktoren, die zum Gelingen von perfekten Keksen beitragen:
- Ofen vorheizen: Der Ofen sollte immer vorgeheizt sein, damit die Plätzchen bei einer konstanten Temperatur backen.
- Blechposition: Platzieren Sie das Backblech in der Mitte des Ofens, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.
- Backzeit: Die Backzeit hängt von der Dicke der Plätzchen und der Ofentemperatur ab. Achten Sie auf eine goldgelbe Farbe und vermeiden Sie es, die Plätzchen zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden können.
- Probebacken: Backen Sie zunächst ein einzelnes Plätzchen zur Probe, um die optimale Backzeit und Temperatur für Ihren Ofen zu ermitteln.
Häufige Probleme und Lösungen
Auch beim Keksebacken können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie Sie sie lösen können:
- Der Plätzchenteig ist zu krümelig: Geben Sie einen Teelöffel Eiswasser hinzu oder kneten Sie den Teig etwas länger.
- Der Plätzchenteig bröselt beim Ausrollen: Lassen Sie den Teig kurz Zimmertemperatur annehmen oder rollen Sie ihn zwischen zwei Lagen Folie aus.
- Der Plätzchenteig ist zu weich: Stellen Sie den Teig nochmals in den Kühlschrank oder geben Sie etwas zusätzliches Mehl hinzu.
- Die Plätzchen sind zu hart: Reduzieren Sie die Backzeit oder die Temperatur.
- Die Plätzchen sind zu blass: Erhöhen Sie die Backzeit oder die Temperatur.
Rezept für einfache Butterplätzchen
Hier ist ein einfaches Rezept für leckere Butterplätzchen, das Sie als Ausgangspunkt für Ihre Weihnachtsbäckerei verwenden können:
Zutaten:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125 g kalte Butter
- 1 Ei (Gr. M)
- Etwas Mehl für die Teigverarbeitung
- Für den Zuckerguss: Puderzucker und Zitronensaft
- Verschiedener Zuckerdekor
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und Butter in einer Schüssel zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
- Den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen und mit beliebigen Keks-Ausstecherformen ausstechen.
- Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen ca. 7-10 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.
- Die Kekse vollständig auskühlen lassen.
- Für den Zuckerguss Puderzucker und Zitronensaft miteinander verrühren und auf den Plätzchen verteilen.
- Mit buntem Zuckerdekor verzieren und den Guss fest werden lassen.
Variationen und kreative Ideen
Mit einem einfachen Mürbeteig können Sie unzählige verschiedene Plätzchenvarianten zaubern. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Tägliche Zuckerempfehlung
- Schokoplätzchen: Geben Sie dem Teig etwas Kakaopulver hinzu.
- Zimtsterne: Fügen Sie dem Teig Zimt und gemahlene Mandeln hinzu.
- Vanillekipferl: Formen Sie den Teig zu kleinen Hörnchen und bestäuben Sie sie nach dem Backen mit Puderzucker.
- Vegane Plätzchen: Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliche Margarine und das Ei durch einen Esslöffel Apfelmus.
Lesen Sie auch: Zucker und Gesundheit
tags: #Kekse #backen #Temperatur