Welche Kirschsorten eignen sich für Waffeln? Ein umfassender Leitfaden

Die Kirschsaison ist eine Zeit des Genusses, und was gibt es Besseres, als diese köstlichen Früchte in warmen, fluffigen Waffeln zu verarbeiten? Ob Schwarzwälder Kirschwaffeln oder klassische Waffeln mit heißen Kirschen, die Kombination ist einfach unwiderstehlich. Dieser Artikel beleuchtet, welche Kirschsorten sich besonders gut für Waffeln eignen und gibt Ihnen Rezeptideen an die Hand, um Ihre eigenen köstlichen Kreationen zu zaubern.

Die Qual der Wahl: Kirschsorten für Waffeln

Grundsätzlich können Sie für Waffeln sowohl Süß- als auch Sauerkirschen verwenden, je nachdem, welchen Geschmack Sie bevorzugen.

  • Süßkirschen: Diese Sorten sind ideal, wenn Sie eine natürliche Süße ohne viel Säure suchen. Beliebte Sorten sind beispielsweise:

    • Schwarze Knorpelkirsche: Diese Sorte ist bekannt für ihr festes Fruchtfleisch und ihren intensiven, süßen Geschmack. Sie eignet sich hervorragend für Waffeln, da sie beim Erhitzen ihre Form gut behält.
    • Büttners Rote Knorpelkirsche: Eine weitere beliebte Süßkirschsorte mit einem aromatischen, süßen Geschmack und knackigem Fruchtfleisch.
    • Regina: Eine späte Sorte, die sich durch ihre Größe, Festigkeit und Süße auszeichnet.
  • Sauerkirschen: Wenn Sie es etwas säuerlicher mögen, sind Sauerkirschen die perfekte Wahl. Sie verleihen den Waffeln eine erfrischende Note und bilden einen schönen Kontrast zur Süße des Teigs und der Sahne.

    • Schattenmorellen: Die klassische Sauerkirschsorte für Kuchen und Desserts. Sie haben ein intensives Aroma und eine angenehme Säure. Schattenmorellen sind sowohl frisch als auch aus dem Glas erhältlich.
    • Morellenfeuer: Eine weitere beliebte Sauerkirschsorte mit einem kräftigen, leicht säuerlichen Geschmack.

Rezeptideen für Kirschwaffeln

Hier sind einige Rezeptideen, die Sie ausprobieren können:

Lesen Sie auch: Gesunde Pflanzen dank Zimt und Honig

1. Schwarzwälder Kirschwaffeln

Diese Waffeln sind eine Hommage an die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte und vereinen den Geschmack von Schokolade, Kirschen und Sahne auf köstliche Weise.

Zutaten:

  • Für die Waffeln:
    • 100 g Zartbitter-Schokolade
    • 125 g weiche Butter
    • 160 g Milch
    • 50 g Zucker
    • 2 Eier
    • 250 g Mehl
    • 30 g Back-Kakao
    • 1 TL Backpulver
    • 1 Prise Salz
  • Für den Belag:
    • 500 g entsteinte Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
    • 250 ml Kirschsaft
    • Abgeriebene Schale einer Zitrone
    • 1 EL Zucker
    • 1 EL Speisestärke
    • 200 g Sahne
    • Schokosplitter

Zubereitung:

  1. Waffeln: Schokolade mit der Butter in der Milch schmelzen und kurz abkühlen lassen. Zucker unterrühren und Eier nach und nach dazugeben. Mehl mit Kakao, Backpulver und Salz vermischen und langsam mit der Schokoladen-Masse vermischen.
  2. Waffeleisen erhitzen und je einen Suppenlöffel voll Teig darin backen, Waffeln kurz auf einem Rost auskühlen lassen.
  3. Belag: Kirschen, Saft und Zitronenschale in einem Topf gar kochen. Zucker und Speisestärke vermischen und in einer kleinen Schüssel mit 3 EL des Kirschsafts glatt rühren. Anschließend unter die kochenden Kirschen rühren und eindicken lassen.
  4. Die Sahne steif schlagen.
  5. Ist alles fertig, wird geschichtet: Waffel, Sahne, Kirschen - je dreimal pro Person. Mit Schokosplittern dekorieren.

2. Klassische Waffeln mit heißen Kirschen

Ein einfacher, aber köstlicher Klassiker, der immer schmeckt.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 130g weiche Butter
    • 120g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 3 Eier (Gr. M)
    • 180g Weizenmehl (Type 405)
    • 2 TL Backpulver
  • Für das Kirschkompott:
    • 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht: 450 g)
    • 1 Prise Zimt
    • 1 EL Speisestärke
    • 3 EL Zucker
    • 2 EL Wasser
  • Außerdem:
    • Etwas Puderzucker zum Bestäuben
    • Etwas Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Für den Teig die weiche Butter mit Zucker und Salz ca. 1 Minute auf höchster Stufe schaumig schlagen. Nach und nach die Eier einzeln unter Rühren zugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.
  2. Waffeleisen vorheizen lassen. Das heiße Eisen mit etwas Butter bepinseln. Je 3-4 EL des Teiges auf das Waffeleisen geben, Deckel verschließen und, je nach Leistung des Gerätes, ca. 2-3 Minuten goldbraun backen. Vorsichtig herausheben und weiteren Teig ebenso backen.
  3. Für das Kirschkompott Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen, den Saft auffangen. 150 ml des Saftes mit Zimt in einem Topf aufkochen. Stärke, Zucker und 2 EL Wasser glatt rühren und in die kochende Flüssigkeit geben. Ca. 1 Minute bei niedriger Hitze köcheln lassen. Topf vom Herd ziehen, Kirschen unterrühren.
  4. Waffeln auf Tellern anrichten und mit den heißen Kirschen garnieren. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und mit Schlagsahne servieren.

3. Buttermilch-Waffeln mit Kirschkompott

Diese Waffeln zeichnen sich durch ihre besondere Knusprigkeit außen und ihre fluffige Textur innen aus.

Zutaten:

  • Für die Waffeln: (Grundrezept für Buttermilch-Waffeln verwenden)
  • Für das Kirschkompott: (siehe Rezept für klassische Waffeln mit heißen Kirschen)

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie den Buttermilch-Waffelteig nach Ihrem Lieblingsrezept zu.
  2. Backen Sie die Waffeln im Waffeleisen goldbraun.
  3. Bereiten Sie das Kirschkompott wie oben beschrieben zu.
  4. Servieren Sie die Waffeln mit dem warmen Kirschkompott und einem Klecks Schlagsahne.

4. Glutenfreie Kirschwaffeln

Auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es eine leckere Variante.

Zutaten:

  • 100 g Margarine (flüssig)
  • 3 Eier
  • 100 g Zucker
  • 200 g glutenfreies Mehl (Universalmischung für Kuchen)
  • 50 g Stärkemehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • eine Prise Salz
  • ½ TL Backpulver
  • 25 g Backkakao
  • 60 ml Milch (evtl. etwas mehr)
  • 1 kg frische Kirschen oder Kirschen aus dem Glas
  • evtl. 1 TL Stärkemehl
  • etwa 400 g Sahne (evtl. laktosefrei)
  • 2 Pk. Sahnesteif
  • 2 Pk. Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Eier trennen. Eigelb, Margarine und Zucker schaumig schlagen.
  2. Mehl und Stärkemehl sieben, gemahlene Mandeln, Salz, Backpulver und Kakao untermischen.
  3. Eiweiß steif schlagen.
  4. Die trockenen Zutaten mit dem Mineralwasser und der Milch zu der schaumigen Eiermasse geben und glattrühren.
  5. Kirschen waschen und entsteinen (oder Kirschen aus dem Glas nehmen).
  6. Auf kleiner bis mittlerer Stufe in einem Kochtopf ca. 25-30 Minuten köcheln lassen.
  7. Je nach Geschmack mit etwas Speisestärke andicken. Dafür einen TL Stärke in etwas Wasser oder dem Kirschsaft anrühren und unter die Kirschen rühren.
  8. Die Waffeln im Waffeleisen backen.
  9. Serviert werden sie mit den Kirschen, einem Schlag Sahne und geraspelter Zartbitterschokolade.

5. Waffeln mit Punschkirschen

Für die winterliche und festliche Variante.

Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?

Zutaten:

  • Für die Waffeln: (Grundrezept für Waffeln verwenden)
  • Für die Punschkirschen:
    • Kirschen (Menge nach Bedarf)
    • Zimtstangen
    • Sternanis
    • Kardamom
    • Zucker
    • Vanillemark und Vanilleschote
    • Rotwein
    • Kirschsaft
    • Speisestärke

Zubereitung:

  1. Bereiten Sie den Waffelteig nach Ihrem Lieblingsrezept zu.
  2. Backen Sie die Waffeln im Waffeleisen goldbraun.
  3. Für die Punschkirschen die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Die Speisestärke mit etwas Kirschsaft glatt rühren.
  4. Die Kirschen zusammen mit den Gewürzen, Zucker, Vanillemark und Vanilleschote in einem Topf geben und mit Rotwein, Kirschsaft und Speisestärke-Saft auffüllen.
  5. Die Punschkirschen einmal aufkochen lassen, dabei stetig rühren. Die Hitze reduzieren und die Kirschen abkühlen lassen.
  6. Vor dem Servieren Sternanis, Vanilleschote und Zimtstangen entfernen.
  7. Servieren Sie die Waffeln mit den Punschkirschen und einem Klecks Schlagsahne. Mit Zimt bestreuen.

Tipps und Tricks für perfekte Kirschwaffeln

  • Kirschen entsteinen: Verwenden Sie einen Kirsch-Entsteiner, um die Kirschen schnell und einfach zu entsteinen. Alternativ können Sie eine leere Flasche und einen Holzstäbchen verwenden. Legen Sie die Kirsche mit dem Stielansatz auf die Flaschenöffnung und drücken Sie den Stein mit dem Stäbchen heraus.
  • Kirschflecken entfernen: Kirschflecken auf den Händen lassen sich mit Zitronensaft entfernen. Einfach die Hände mit Zitronensaft einreiben und anschließend mit Wasser abwaschen.
  • Waffeln warmhalten: Um die Waffeln warm zu halten, können Sie sie auf einem Teller stapeln und mit Alufolie abdecken. Vor dem Servieren können Sie sie im Ofen bei 80 Grad Ober-/Unterhitze für kurze Zeit erwärmen.
  • Waffelteig vorbereiten: Waffelteig kann auch für einige Stunden im Kühlschrank gelagert werden.
  • Kirschen andicken: Wer mag, kann die Kirschen mit etwas angerührter Stärke andicken. Dafür einen TL Stärke in etwas Wasser oder dem Kirschsaft anrühren und unter die Kirschen rühren.
  • Waffeln auf Vorrat backen: Wenn Sie Waffeln auf Vorrat backen möchten, legen Sie Ihnen ans Herz, sie in eine Butterbrotdose oder Box zu packen!
  • Waffeln aufbacken: Waffeln schmecken auch am nächsten Tag prima, auch wenn sie dann nicht mehr knusprig sind - aber du kannst sie halbieren und im Toaster aufbacken.

Lesen Sie auch: Leichte Marmelade im Test

tags: #welche #kirschsorten #für #waffeln #geeignet

Populäre Artikel: