Welche Erdbeersorten eignen sich am besten für die Marmeladenherstellung?
Die Herstellung von Erdbeermarmelade ist eine wunderbare Möglichkeit, den Geschmack des Sommers zu konservieren und auch in den kälteren Monaten zu genießen. Viele Hobbyköche stehen jedoch vor der Frage, welche Erdbeersorten sich am besten für die Zubereitung von Marmelade eignen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Sorten, gibt Tipps zur Zubereitung und erklärt, wie man Farbveränderungen in der selbstgemachten Marmelade verhindern kann.
Warum verliert selbstgemachte Erdbeermarmelade ihre Farbe?
Ein bekanntes Problem bei selbstgemachter Erdbeermarmelade ist, dass sie nach einiger Zeit ihre leuchtend rote Farbe verliert und braun wird. Laut Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern, liegt dies an den Anthocyanen, den Pflanzenfarbstoffen, die für die rote Farbe der Erdbeeren verantwortlich sind. Diese Stoffe wirken zellschützend und entzündungshemmend, werden aber mit der Zeit durch Enzyme aufgespalten. Licht beschleunigt diesen Abbauprozess zusätzlich.
Tipps zur Farberhaltung
Um die Farbe der Erdbeermarmelade länger zu erhalten, gibt es verschiedene Tricks:
- Einfrieren der Früchte: Dr. Helga Buchter-Weisbrodt, Obst- und Gemüsebauexpertin, empfiehlt, die Früchte vor der Verarbeitung mindestens einen, besser drei Monate tiefzufrieren. Dies verhindert Farbveränderungen weitgehend.
- Kühle Lagerung: Die Lagerung im Kühl- oder Gefrierschrank bei etwa 5 °C trägt ebenfalls dazu bei, dass die Marmelade länger ihre rote Farbe behält.
- Vermeidung von Vitamin C: Anders als bei vielen anderen Obstarten bewirkt die Zugabe von Vitamin C (Ascorbinsäure) bei Erdbeeren das Gegenteil und fördert die Braunfärbung.
- Zusatz von dunklen Beerensäften: Um den Braunton zu kaschieren, kann man bei der Zubereitung eine kleine Menge Saft von Aronia-, Holunder- oder schwarzen Johannisbeeren hinzufügen.
Die richtige Erdbeersorte für intensive Farbe und Aroma
Die Wahl der Erdbeersorte spielt eine entscheidende Rolle für die Farbe und den Geschmack der Marmelade. Sorten, die sowohl außen als auch innen rot sind, eignen sich besonders gut, da ihre Marmelade tendenziell länger ihre appetitliche Farbe behält.
Empfehlenswerte Erdbeersorten
Dr. Helga Buchter-Weisbrodt empfiehlt folgende bewährte, ertragreiche und robuste Sorten mit viel Aroma:
Lesen Sie auch: Waffelrezept mit Kirschen: Welche Sorte wählen?
- Polka: Eine ertragreiche und robuste Sorte.
- Daroyal: Eine frühe Sorte.
- Malwina: Eine späte Sorte.
- Mieze Nova: Eine verbesserte Neuzüchtung der beliebten „Mieze Schindler“.
Es lohnt sich, im eigenen Garten rotfleischige Sorten zu bevorzugen, um die besten Voraussetzungen für eine farbintensive Marmelade zu schaffen.
Der optimale Pflückzeitpunkt
Auch der Pflückzeitpunkt beeinflusst die Qualität der Erdbeeren und somit auch der Marmelade. Je kräftiger rot die Früchte sind, desto mehr natürliche Farbstoffe enthalten sie. Daher ist es ratsam, die Erdbeeren erst dann zu ernten, wenn sie vollständig ausgereift sind.
Beliebte Erdbeersorten und ihre Eigenschaften
Es gibt eine Vielzahl von Erdbeersorten, die sich für die Marmeladenherstellung eignen. Hier sind einige der beliebtesten Sorten und ihre besonderen Eigenschaften:
- Senga Sengana: Diese norddeutsche Sorte ist besonders süß und eignet sich hervorragend für Marmelade. Sie ist pflegeleicht, ertragreich und hat einen intensiven Fruchtgeschmack. Die Senga Sengana wurde bereits 1954 gezüchtet und war zwischen 1960 und 1970 eine der am häufigsten für den kommerziellen Handel angebauten Sorten.
- Korona: Bekannt für ihre besonders süßen und saftigen Früchte, ist die Korona eine der beliebtesten Erdbeersorten in deutschen Gärten.
- Mieze Schindler: Diese Sorte erinnert mit ihren kleinen, süßen Früchten an wilde Walderdbeeren und wird oft als „die Praline aller Erdbeersorten“ bezeichnet.
- Furore: Die Früchte dieser immertragenden Sorte zeichnen sich durch eine unglaublich frische Süße aus und sind lange haltbar und lagerfähig.
- Favori: Besonders in England beliebt, sind die immertragenden Favori Erdbeeren herrlich süß, haben eine tolle rote Farbe und einen wunderbaren Glanz.
Rezept für Erdbeermarmelade mit Senga Sengana
Die Herstellung von Marmelade mit Senga Sengana Erdbeeren ist einfach und lecker. Hier ein einfaches Rezept:
Zutaten:
- 1 kg Senga Sengana Erdbeeren
- 500 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
- Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden.
- Erdbeeren mit dem Gelierzucker in einem Topf vermischen.
- Die Mischung unter Rühren aufkochen und etwa 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Eine Gelierprobe machen: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Die heiße Marmelade sofort in sterile Einmachgläser füllen und fest verschließen.
- Die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen.
Diese selbstgemachte Senga Sengana Erdbeermarmelade kann vielseitig verwendet werden, z.B. zu Crepes, Brot oder als Topping für Joghurt.
Lesen Sie auch: Gesunde Pflanzen dank Zimt und Honig
Alternative: Chia-Marmelade mit Erdbeeren und Himbeeren
Eine frische und fruchtige Alternative zur klassischen Marmelade ist die Chia-Marmelade mit Erdbeeren und Himbeeren. Sie ist einfach zuzubereiten und perfekt für den direkten Genuss:
Zutaten:
- 250 g Erdbeeren
- 250 g Himbeeren
- 2 EL Honig (oder nach Geschmack)
- 3 EL Chiasamen
Zubereitung:
- Himbeeren und Erdbeeren sorgfältig reinigen und waschen.
- Die Beeren in einem hohen Behälter pürieren. Für eine besonders feine Konsistenz das Mus durch ein feines Sieb passieren.
- Das Fruchtpüree mit Honig und Chiasamen vermengen und mindestens 15 Minuten ziehen lassen, damit die Samen gut quellen können.
- Die fertige Marmelade sollte zeitnah genossen werden.
Diese Marmelade lässt sich vielseitig genießen: als Aufstrich auf Brot und Brötchen, als Topping für Joghurt oder Porridge, zu Pancakes oder als fruchtige Beilage zu Käse.
Tipps zur Erdbeerpflege im Garten
Um eine reiche Ernte für die Marmeladenherstellung zu erzielen, ist die richtige Pflege der Erdbeerpflanzen wichtig:
- Standort: Erdbeeren bevorzugen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden.
- Düngung: Ein guter Langzeitdünger sorgt dafür, dass die Erdbeerpflanzen in einem nährstoffreichen Boden heranwachsen und im Sommer herrlich süße Früchte tragen.
- Schutz vor Grauschimmel: Um den Grauschimmelbefall im Erdbeerbeet zu verhindern, kann man zwischen den Pflänzchen ein paar Steckzwiebeln pflanzen.
- Lagerung: Erdbeeren am besten im Kühlschrank lagern, dadurch können sie einige Tage aufbewahrt werden. Vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur bringen, dadurch entfaltet sich das volle Aroma. Den Stiel und die Kelchblätter nicht entfernen; die Erdbeeren ungewaschen aufbewahren. Da die Frucht druckempfindlich ist, sollte sie möglichst nicht übereinandergestapelt werden, denn diese Druckstellen beschleunigen den Verder zusätzlich.
Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?
tags: #welche #erdbeersorten #eignen #sich #für #marmelade


