Weihnachts-Schoko-Pudding: Rezepte und Variationen für die Feiertage

Schokoladenpudding ist ein beliebtes Dessert, das sich leicht selbst zubereiten lässt. Dieser Artikel bietet verschiedene Rezepte und Variationen für einen köstlichen Weihnachts-Schoko-Pudding, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistern wird.

Einleitung

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der kulinarischen Genüsse. Nach den Feiertagen stellt sich oft die Frage, wie man vorhandene Zutaten sinnvoll verwerten kann. Ein Schoko-Pudding ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, um beispielsweise angebrochene Milchpackungen oder Schokoladenreste zu verwenden. Selbstgemachter Schokoladenpudding schmeckt nicht nur besser als Fertigprodukte, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Zutaten selbst zu bestimmen und auf individuelle Vorlieben anzupassen.

Schoko-Pudding Grundrezept mit Nikolaus-Verwertung

Dieses Rezept ist ideal, um Schoko-Nikoläuse zu verwerten, die nach Weihnachten übrig geblieben sind und nicht unbedingt aus hochwertiger Schokolade bestehen.

Zutaten

  • Eine Flasche Milch (ca. 500 ml)
  • Ein Schoko-Nikolaus
  • Speisestärke
  • 1 EL Kakao (optional, für einen dunkleren Pudding)

Zubereitung

  1. Milch erhitzen: Die Milch in einem Topf erhitzen.
  2. Nikolaus vorbereiten: Den Schoko-Nikolaus von seiner Aluminiumfolie befreien und in die heiße Milch geben.
  3. Schokolade auflösen: Den Nikolaus in der heißen Milch auflösen.
  4. Stärke und Kakao verrühren: Etwas Milch (ca. 2 EL) abnehmen und mit Speisestärke und Kakao (falls verwendet) verrühren, um Klümpchenbildung zu vermeiden.
  5. Andicken: Die Stärkemischung in die heiße Milch einrühren und unter Rühren aufkochen lassen, bis der Pudding andickt.
  6. Servieren: Den Pudding entweder heiß servieren oder abkühlen lassen.

Rezept für Schoko-Pudding mit Walnuss-Kokos-Garnitur

Dieses Rezept kombiniert den klassischen Schoko-Pudding mit einer weihnachtlichen Garnitur aus Walnüssen und Kokosraspeln.

Zutaten

  • 500 ml Milch (1,5% Fett)
  • 1 Päckchen Schokoladenpuddingpulver
  • 1 EL Zucker
  • 40 g Walnüsse
  • Kokosraspeln zur Verzierung

Zubereitung

  1. Puddingmischung vorbereiten: Von der Milch 5 EL abnehmen und mit dem Puddingpulver, Zucker und Lebkuchengewürz verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  2. Milch kochen: Die restliche Milch zum Kochen bringen.
  3. Pudding zubereiten: Sobald die Milch kocht, den Topf vom Herd nehmen und die Puddingmischung einrühren. Etwa 1 Minute weiterrühren.
  4. Abkühlen lassen: Den Pudding in Schälchen verteilen und abkühlen lassen.
  5. Garnieren: Vor dem Servieren mit Kokosraspeln und Walnüssen verzieren.

Karamellisierte Walnüsse als Topping

Für eine besondere Note können karamellisierte Walnüsse als Topping verwendet werden.

Lesen Sie auch: Marzipanplätzchen Rezepte

Zubereitung der karamellisierten Walnüsse

  1. Zucker schmelzen: Zucker in einem Topf schmelzen.
  2. Walnüsse hinzufügen: Walnüsse zugeben und karamellisieren lassen.
  3. Abkühlen: Die karamellisierten Walnüsse auf Backpapier verteilen und auskühlen lassen. Anschließend in Stücke brechen und als Topping verwenden.

Schnelles Schoko-Pudding Rezept mit frischer Schokolade

Dieses Rezept zeichnet sich durch die Verwendung frischer Schokolade aus, was dem Pudding ein besonders aromatisches Geschmackserlebnis verleiht.

Zutaten

  • 400 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • 50 g Schokolade (Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade)
  • 2 EL Speisestärke
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Kakao (optional, je nach Schokoladensorte)

Zubereitung

  1. Trockene Zutaten mischen: Speisestärke, Zucker und Kakao (falls verwendet) in einer kleinen Schüssel vermischen. Sahne zugeben und mit einem Schneebesen verrühren.
  2. Schokolade schmelzen: Die Milch in einen Topf gießen. Schokolade klein schneiden und zur Milch geben. Unter Rühren aufkochen lassen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
  3. Andicken: Die trockenen Zutaten in die kochende Milch einrühren. Nochmals aufkochen lassen und unter Rühren 1-2 Minuten einköcheln lassen, bis der Pudding die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  4. Konsistenz prüfen: Eine Probe auf einen Löffelrücken geben, kurz abkühlen lassen und die Konsistenz prüfen.
  5. Servieren: Den Pudding in Dessertschüsseln abfüllen, abkühlen lassen und nach Geschmack mit Sahne, Früchten oder Vanillesauce servieren.

Variationen

  • Weiße Schokolade: Für eine Variante mit weißer Schokolade die Schokoladenmenge verdoppeln und den Kakao weglassen.
  • Schokoladensorte: Je nach Vorliebe kann Zartbitter-, Vollmilch- oder weiße Schokolade verwendet werden.
  • Cremigere Konsistenz: Für eine cremigere Konsistenz einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen.

Schoko-Pudding mit Gewürzen

Dieses Rezept verleiht dem Schoko-Pudding durch die Zugabe von Gewürzen eine weihnachtliche Note.

Zutaten

  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke oder 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zartbitterschokolade (kann auf bis zu 100 g erhöht werden)
  • 40 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • 2 Gewürznelken

Zubereitung

  1. Milch und Gewürze aufkochen: Das Wasser mit 400 ml Milch in einen Topf geben. Zucker, Kakaopulver, Butter, Gewürznelken, Sternanis und Zimtstange hinzufügen, aufkochen lassen und 1/4 Stunde ziehen lassen (ohne zu kochen, maximal leicht köchelnd).
  2. Gewürze entfernen: Danach Sternanis, Gewürznelken und Zimtstange entfernen.
  3. Stärke einrühren: 100 ml Milch und die Stärke oder das Puddingpulver mit dem Schneebesen verrühren und in die kochende Milch gießen. Unter Rühren aufkochen lassen.
  4. Umfüllen und abkühlen: Den Pudding direkt aus dem Topf in geeignete Behälter umfüllen und abkühlen lassen. Warm oder kalt aus dem Kühlschrank genießen.

Tipps

  • Für eine intensivere Kakaonote mehr Kakaopulver verwenden und den Zucker reduzieren.
  • Bitterschokolade und Backkakao verwenden, um den Pudding weniger süß zu machen.

Allgemeine Tipps und Variationen

  • Schokoladenqualität: Die Qualität der verwendeten Schokolade beeinflusst maßgeblich den Geschmack des Puddings. Daher sollte man hochwertige Schokolade verwenden.
  • Eier: Für eine besonders cremige Textur können Eigelbe verwendet werden. Diese werden mit Zucker und Stärke verrührt und dann in die heiße Milch gegeben. Es ist wichtig, die Eier unter ständigem Rühren mitzukochen, um ein Gerinnen zu verhindern.
  • Milchalternativen: Für eine laktosefreie Variante können laktosefreie Milch oder pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Sojamilch verwendet werden.
  • Süße: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden. Alternativ können auch Süßstoffe wie Birkenzucker, Erythrit oder Kokoszucker verwendet werden.
  • Toppings: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Neben Sahne und Schokospänen eignen sich auch Früchte, Nüsse, Krokant oder Spekulatius-Kekse als Topping.
  • Puddinghaut vermeiden: Wer keine Puddinghaut mag, kann den Pudding nach dem Umfüllen direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie abdecken.
  • Resteverwertung: Schokoladenpudding eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Schokoladenweihnachtsmännern oder anderer Schokolade.

Spekulatiuspudding

Eine winterliche Variante des Puddings ist der Spekulatiuspudding, der mit Spekulatius-Gewürz oder zerkleinerten Spekulatius-Keksen zubereitet wird.

Zutaten

  • 500 ml Milch
  • 40 g Speisestärke
  • Zucker nach Geschmack
  • Große Messerspitze Vanille oder 1 Päckchen Spekulatius-Kekse

Zubereitung

  1. Spekulatius vorbereiten: Spekulatius-Kekse im Thermomix® oder mit einem Nudelholz zerkleinern.
  2. Pudding zubereiten: Die Milch, Stärkemischung und den Rest der Zutaten im Topf gut verrühren und erhitzen, bis der Pudding andickt.
  3. Abkühlen lassen: Den Pudding in Gläser füllen und abkühlen lassen.

Schoko-Pudding mit Haferkeksen und Christmas-Granola

Eine weitere weihnachtliche Dessert-Kreation ist der Schoko-Pudding mit Haferkeksen und Christmas-Granola.

Zutaten

  • Schokoladenpudding (nach einem der oben genannten Rezepte)
  • Haferkekse
  • Christmas-Granola

Zubereitung

  1. Haferkekse backen: Zucker mit weicher Butter schaumig schlagen, den Teig in eine Backform füllen und ca. 15 Minuten backen.
  2. Schokopudding zubereiten: Schokopudding nach einem der oben genannten Rezepte zubereiten.
  3. Anrichten: Den Schokopudding in Schüsseln gießen, abkühlen lassen und mit Christmas-Granola und Haferkeksen servieren.

Vorteile von selbstgemachtem Schoko-Pudding

  • Geschmack: Selbstgemachter Pudding schmeckt aromatischer und cremiger als Fertigprodukte.
  • Zutaten: Man weiß genau, welche Zutaten enthalten sind und kann auf Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verzichten.
  • Gesundheitsbewusstsein: Der Zuckergehalt kann reduziert und alternative Süßstoffe verwendet werden.
  • Variationen: Die Schokoladensorte und weitere Zutaten können nach Belieben variiert werden.
  • Spaß: Die Zubereitung macht Spaß und ist eine schöne Aktivität für die ganze Familie.

Lesen Sie auch: Blechkuchen mit Kirschen

Lesen Sie auch: Einfaches Roulade Rezept

tags: #Weihnachts #Schoko #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: