Die Herstellung von Schokoladenweihnachtsfiguren: Eine süße Tradition

Schokolade gehört zu Weihnachten wie der Weihnachtsbaum und der Adventskalender. In vielen Ländern der Welt ist sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Neben Adventskalendern, die mit kleinen täglichen Überraschungen durch den Dezember begleiten, haben vor allem Schokoladenweihnachtsmänner und -nikoläuse eine lange Tradition.

Die Anfänge: Handgefertigte Schokoladenfiguren

Um das Jahr 1820 wagten sich die ersten Konditoren an die Herstellung künstlerisch anspruchsvoller und symbolträchtiger Schokoladenfiguren. Im Gegensatz zu den heutigen Produkten wurden diese ersten Exemplare aus massiver Schokolade gefertigt. Wenige Jahrzehnte später kreierten Konditoren auch die ersten Schokoladenhohlfiguren zur Weihnachtszeit.

Der Durchbruch durch industrielle Fertigung

Der Durchbruch zum Massenphänomen gelang jedoch erst durch die industrielle Fertigung in größeren Mengen. Ab den 1950er Jahren erlebte die Erfolgsgeschichte einen Aufschwung, als neue Verfahren entwickelt wurden, um Schokolade in verschließbare Formen zu gießen. So entstanden die bis heute beliebten Relief-Weihnachtsmänner, die nicht hohl sind und ihre Struktur, wie den langen Bart, nur auf einer Seite zeigen, während die andere Seite flach ist.

Die Herstellung von Hohlfiguren

Aufbauend darauf und unter Nutzung einer Erfindung aus Dänemark begann die Herstellung von Hohlfiguren. Dabei wird die flüssige Schokolade in Formen geschleudert, sodass sie sich gleichmäßig an der Innenseite verteilt. So entstehen perfekt geformte kleine Kunstwerke mit vielen Details. Dieses Verfahren wird auch bei der Herstellung von Osterhasen eingesetzt, jedoch immer auf Basis frischer Kakaobohnen - denn aus Weihnachtsmännern werden keine Osterhasen und umgekehrt.

Schokoladenfiguren heute: Vielfalt und Massenproduktion

Heute sind Schokoladenweihnachtsmänner aus der Adventszeit nicht mehr wegzudenken. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 rund 160 Millionen Schokoladen-Nikoläuse und Weihnachtsmänner hergestellt. Knapp ein Drittel davon wird exportiert und erfreut Menschen in Europa und Übersee. Die Figuren sind in vielen Größen, von Mini bis Maxi, und in verschiedenen Sorten erhältlich, beispielsweise mit unterschiedlich hohem Kakaoanteil. Ihren ersten großen Auftritt haben sie am Nikolausmorgen, dem 6. Dezember, wenn die glitzernd eingewickelten Nikoläuse Groß und Klein erfreuen.

Lesen Sie auch: Marzipanplätzchen Rezepte

Die Herstellung in traditionellen Manufakturen

Neben der industriellen Fertigung gibt es auch traditionelle Schokoladenmanufakturen, die mit Hingabe und nach altbewährten Methoden exquisite Schokoladenfiguren herstellen. Jede Figur, vom klassischen Auto über Osterhase und Weihnachtsmann bis hin zu niedlichen Tieren, wird sorgfältig von Hand bemalt und verziert.

Die Herstellung von Schokoladenhohlfiguren beginnt mit der Auswahl hochwertiger Rohstoffe. Rohkakao aus Asien, Südamerika und Afrika wird sortenrein und schonend geröstet und zu edler Kakaomasse vermahlen. Der sich über einige Stunden anschließende Conchierprozess sorgt für eine homogene Masse, die zart im Mund schmilzt und eine feine Konsistenz bekommt. Die flüssige Schokolade wird dann in Kunststoffformen gefüllt, die verschlossen und gedreht werden, sodass sich die Schokolade gleichmäßig verteilt und gleichzeitig abkühlt. Die noch jungen Osterhasen oder Nikoläuse werden dann dekoriert und verpackt, um größtmögliche Frische zu garantieren.

Individualisierung und Vielfalt

In modernen Schokoladenwerken ist die Herstellung von Hohlfiguren von 15g bis 750g möglich. Dabei können eigene oder extern angelieferte Schokoladenmassen verwendet werden, darunter weiße Schokolade, Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade, aber auch vegane Massen. Auch farbige Massen sind möglich, bei denen Attribute wie Nase, Augen und Hände hervorgehoben werden. Auf Wunsch können auch Nuss-, Gebäck- oder Fruchtstückchen in die Hohlkörper gegeben werden. Ebenfalls möglich ist die Füllung mit losen Produkten wie Schokolinsen oder Keksen oder das Einlegen von Überraschungskapseln.

Es besteht die Möglichkeit, aus einem freien Formenbestand eine saisonale Figur wie Osterhasen, Ostereier oder Weihnachtsmänner in verschiedenen Formen und Gewichten auszuwählen oder eine neue, individuell designte Hohlfigur inklusive Formensatz in Zusammenarbeit mit einem Formenbauer anfertigen zu lassen.

Verpackung und Vertrieb

Je nach Kundenwunsch können Hohlfiguren maschinell in Alufolie oder Clipbeutel verpackt werden. Hochwertige Faltschachtelkonzepte mit Geschenkcharakter stehen ebenfalls zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Das perfekte Dessert: Schokoladenpudding-Variationen für Weihnachten

Der Schoko-Weihnachtsmann: Eine süße Tradition

Der Schoko-Weihnachtsmann ist ein Klassiker, der in keinem Nikolausstiefel und auf keinem Weihnachtsteller fehlen darf. Ob aus zartschmelzender Vollmilchschokolade, feinster weißer Schokolade oder gefüllt mit Pralinen - der Schoko-Weihnachtsmann verzaubert Groß und Klein. Er symbolisiert die Freude und Wärme der Weihnachtszeit und erinnert an den Weihnachtsmann, der die Geschenke bringt.

Der Schoko-Nikolaus wird meist traditionell am 6. Dezember verschenkt und erinnert an den Bischof von Myra, während der Weihnachtsmann die Geschenke am Heiligabend bringt. Beide Figuren sind jedoch beliebt und gehören zur Adventszeit einfach dazu.

Die Herstellung eines Schoko-Weihnachtsmanns im Detail

Die Herstellung eines Schoko-Weihnachtsmanns ist ein Handwerksprozess. Zunächst wird die Kakaomasse auf die richtige Temperatur gebracht und in spezielle Formen gegossen. Sobald die Schokolade ausgehärtet ist, werden die Details der Figur präzise herausgearbeitet. Anschließend wird der Schoko-Weihnachtsmann verpackt, um ihn vor äußeren Einflüssen zu schützen und seine Frische zu bewahren.

Es gibt eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen, von klassischer Vollmilchschokolade über edle weiße Schokolade bis hin zu Zartbitterschokolade. Viele Marken bieten hochwertige Schoko-Weihnachtsmänner an, wobei kleinere, handwerklich arbeitende Schokoladenmanufakturen besonderen Wert auf die Herkunft des Kakaos und die Nachhaltigkeit der Produktion legen.

Die richtige Lagerung

Um die Frische und den vollen Geschmack des Schoko-Weihnachtsmanns zu bewahren, ist die richtige Lagerung wichtig. Schokolade sollte immer kühl und trocken gelagert werden, am besten bei einer Temperatur zwischen 15 und 18 Grad Celsius. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden.

Lesen Sie auch: So gelingen perfekte Vanillekipferl

tags: #weihnachts #schoko #figuren #herstellung

Populäre Artikel: