Veganer Rohkost-Käsekuchen: Ein Rezept für Genießer
Der vegane Rohkost-Käsekuchen ist eine köstliche und gesunde Alternative zum traditionellen Käsekuchen. Er wird nicht gebacken und enthält ausschließlich pflanzliche Zutaten. Dieser Artikel bietet ein umfassendes Rezept, das sowohl für Rohkost-Neulinge als auch für erfahrene Veganer geeignet ist.
Einführung
Der Rohkost-Käsekuchen ist ein Dessert, das durch seine Cremigkeit und seinen intensiven Geschmack besticht. Er ist frei von raffiniertem Zucker, Weizenmehl und künstlichen Aromen. Stattdessen werden natürliche, pflanzliche Zutaten verwendet, die nicht über 42 Grad Celsius erhitzt werden, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten.
Was bedeutet Rohkost?
Rohkost umfasst Lebensmittel, die nicht über 42 Grad Celsius erhitzt werden. Dazu gehören Obst, Gemüse, Salate, Samen, Sprossen, Kräuter und Kerne. Durch die schonende Zubereitung bleiben Vitamine, Enzyme und Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten.
Zutaten und Vorbereitung
Boden
- 70 g Mandeln oder Walnüsse
- 90 g Datteln (entkernt und zerkleinert)
- Eine Prise Salz
Füllung
- 220 g Cashew-Nüsse (über Nacht in Wasser eingeweicht)
- 70 g rohes Kokosöl
- 5 TL Ahornsirup
- Saft von 2 Zitronen
- 2 TL Kokosmilch (aus der Dose)
- 2 kleine Bananen (oder eine große)
- Erdbeerscheiben und Kokosflocken zum Garnieren (optional)
- 1-2 TL Vanille (frisch gemahlen oder flüssig)
Wichtige Hinweise:
- Eine Springform wird benötigt. Je kleiner der Durchmesser, desto höher und hübscher wird der Kuchen.
- Ein leistungsstarker Mixer oder eine Küchenmaschine ist unerlässlich. Ein Pürierstab ist nicht geeignet.
Zubereitung
Boden
- Mandeln oder Walnüsse, Datteln und Salz im Mixer zerkleinern, bis eine klebende Masse entsteht.
- Die Masse gleichmäßig in einer Springform verteilen. Bei Bedarf einen mit kaltem Wasser befeuchteten Löffel oder Spatel verwenden.
- Den Boden für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank oder Tiefkühler stellen.
Füllung
- Cashew-Nüsse über Nacht in Wasser einweichen. Das Wasser abgießen und die Nüsse abspülen.
- Kokosöl in einer Pfanne bei niedriger Hitze schmelzen. Ahornsirup hinzufügen und vom Herd nehmen.
- Cashew-Nüsse, Kokosöl-Mischung und Zitronensaft im Mixer zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Zwei Drittel der Masse auf dem vorbereiteten Kuchenboden verteilen.
- Das restliche Drittel der Masse mit Kokosmilch und zerdrückten Bananen vermischen.
- Die Bananen-Mischung als dritte Schicht auf dem Kuchen verteilen.
- Den Kuchen mit Erdbeerscheiben und Kokosflocken garnieren (optional).
- Den Kuchen für mindestens vier Stunden ins Gefrierfach stellen. Eine Stunde vor dem Servieren in den Kühlschrank stellen.
Variationen und Anpassungen
Fruchtige Varianten
Anstelle von Erdbeeren und Bananen können auch andere Früchte verwendet werden:
- Himbeeren: Für eine zweite Schicht Himbeeren mit der beiseite gelegten Restmasse vermixen und vorsichtig auf die Mangomasse geben.
- Kiwis: In Scheiben geschnitten auf dem Rohkost-Käsekuchen verteilen.
- Blaubeeren: Für eine Blaubeermasse die restliche Creme mit Blaubeeren pürieren und auf der hellen Creme verteilen.
Anpassung der Süße
Die Süße des Kuchens kann je nach Geschmack angepasst werden:
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
- Ahornsirup: Die Menge des Ahornsirups kann reduziert oder erhöht werden.
- Dattelpaste: Anstelle von Agavendicksaft kann Dattelpaste verwendet werden.
Nussallergiker
Für Nussallergiker können Erdmandeln (Chufas) verwendet werden. Diese sind keine Nüsse, sondern Knollen und daher eine geeignete Alternative.
Die richtige Ausrüstung
Hochleistungsmixer
Ein Hochleistungsmixer ist für die Zubereitung des Rohkost-Käsekuchens unerlässlich. Er sorgt für eine cremige Konsistenz der Füllung und zerkleinert die Zutaten für den Boden optimal.
Alternativen zum Hochleistungsmixer
Falls kein Hochleistungsmixer vorhanden ist, können die Cashew-Nüsse 8-12 Stunden eingeweicht werden. Für den Boden können Mandeln und Datteln mit dem Mixaufsatz eines Pürierstabs zerkleinert werden. Die Konsistenz sollte dabei noch leicht stückig sein.
Tipps und Tricks
- Die eingeweichten Cashew-Nüsse müssen sehr fein püriert werden, um eine cremige Konsistenz zu erreichen.
- Der Kuchen kann im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Im Kühlschrank wird er etwas weicher.
- Vor dem Servieren sollte der Kuchen rechtzeitig aus dem Gefrierschrank genommen werden, um leicht anzutauen.
Weihnachts-Edition
Für eine weihnachtliche Variante können folgende Gewürze hinzugefügt werden:
- Zimt
- Kardamom
- Ingwer
- Nelke
- Sternanis
- Muskat
Gesundheitliche Aspekte
Der Rohkost-Käsekuchen ist reich an gesunden Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält keine raffinierten Zucker und ist somit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich
Nährwerte
Der Kuchen besteht hauptsächlich aus Nüssen, Süßungsmitteln und Kokosfett. Er ist reich an Kalorien, sättigt aber gut und macht glücklich.
Vorteile der Rohkost
Durch die schonende Zubereitung bleiben die wertvollen Nährstoffe der Zutaten erhalten. Rohkost kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken und das Wohlbefinden steigern.
Aufbewahrung
Der Rohkost-Käsekuchen sollte im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden. Im Gefrierschrank hält er sich mehrere Wochen. Vor dem Servieren sollte er etwa 20-30 Minuten antauen.
Fazit
Der vegane Rohkost-Käsekuchen ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchen. Er ist einfach zuzubereiten und bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Ob als Dessert für besondere Anlässe oder als gesunder Snack für zwischendurch - dieser Kuchen ist ein Genuss für jeden Rohkost-Liebhaber.
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #veganer #rohkost #käsekuchen #rezept