Vegane Kuchen mit Quarkalternative: Ein umfassender Leitfaden
Der klassische Kuchen, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf, erfreut sich großer Beliebtheit. Dank der Verfügbarkeit der Zutaten in fast jedem Supermarkt ist er leicht zuzubereiten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der veganen Kuchen mit Quarkalternativen und berücksichtigt verschiedene Aspekte, von der Auswahl der Zutaten bis hin zu Backtechniken und Rezeptideen.
Einführung
Vegane Ernährung erfreut sich immer größerer Beliebtheit, und so steigt auch die Nachfrage nach veganen Alternativen zu traditionellen Rezepten. Kuchen, insbesondere Käsekuchen, sind ein beliebter Genuss, der jedoch traditionell auf tierischen Produkten wie Eiern, Milch und Quark basiert. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Auswahl an veganen Quarkalternativen, die es ermöglichen, köstliche und überzeugende vegane Kuchen zu backen.
Grundlagen des veganen Backens mit Quarkalternativen
Was ist veganer Quark?
Vegane Quarkalternativen werden aus pflanzlichen Zutaten hergestellt, die die Textur und den Geschmack von traditionellem Quark nachahmen. Zu den gängigsten Zutaten gehören Soja, Mandeln, Cashewnüsse und Kokosnuss. Diese Alternativen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Natur, Vanille und verschiedene Geschmacksrichtungen.
Vorteile der Verwendung von veganem Quark
- Ethische Aspekte: Vegane Quarkalternativen sind frei von tierischen Produkten und somit eine ethischere Wahl für Menschen, die Tierleid vermeiden möchten.
- Gesundheitliche Vorteile: Vegane Quarkalternativen sind oft fettärmer und enthalten kein Cholesterin. Sie können auch reich an Ballaststoffen und anderen Nährstoffen sein.
- Allergikerfreundlich: Vegane Quarkalternativen sind in der Regel laktosefrei und somit für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
- Geschmack und Textur: Moderne vegane Quarkalternativen sind so formuliert, dass sie dem Geschmack und der Textur von traditionellem Quark sehr nahekommen.
Beliebte vegane Quarkalternativen
- Sojabasis: Sojaquarkalternativen sind weit verbreitet und bieten eine gute Balance zwischen Geschmack, Textur und Preis. Sojade und Alpro sind bekannte Marken.
- Mandelbasis: Mandelquarkalternativen haben einen leicht nussigen Geschmack und eine cremige Textur.
- Cashewbasis: Cashewquarkalternativen sind besonders cremig und reichhaltig. Sie eignen sich gut für luxuriöse Kuchen.
- Kokosnussbasis: Kokosnussquarkalternativen haben einen leicht süßen Geschmack und eine cremige Textur.
Tipps und Tricks für den perfekten veganen Kuchen
Die richtige Wahl der Zutaten
- Mehl: Verwenden Sie am besten Dinkelmehl Type 630 oder Vollkornmehl für einen nahrhaften Kuchen.
- Süßungsmittel: Ahornsirup, Agavendicksaft oder Rohrzucker eignen sich hervorragend zum Süßen von veganen Kuchen.
- Fett: Vegane Butter oder Margarine sorgen für die nötige Feuchtigkeit und Textur. Achten Sie darauf, dass die Margarine weich genug ist, um sich gut mit den anderen Zutaten zu vermischen.
- Bindemittel: Puddingpulver (vegan) oder Speisestärke sind wichtig, um die Füllung zu binden und dem Kuchen Stabilität zu verleihen.
- Aromen: Zitronensaft, Vanilleextrakt oder Chai-Gewürz verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
Die Zubereitung des Teigs
- Mürbeteig: Für einen klassischen Mürbeteigboden Mehl, Zucker, vegane Butter und eine Prise Salz vermischen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig vor dem Ausrollen kühl stellen.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in die Springform geben. Dabei einen Rand hochziehen.
Die Zubereitung der Füllung
- Quarkalternative: Verwenden Sie eine hochwertige vegane Quarkalternative wie Sojade oder Alpro Skyr Style.
- Cremigkeit: Für eine besonders cremige Füllung können Sie pürierte weiße Cannellini-Bohnen hinzufügen. Dies reduziert auch den Fettgehalt.
- Aromen: Verleihen Sie der Füllung mit Zitronenabrieb, Vanille oder Chai-Gewürz eine besondere Note.
- Konsistenz: Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig ist. Bei Bedarf etwas mehr Stärke hinzufügen.
Backen
- Temperatur: Backen Sie den Kuchen bei niedriger Temperatur (ca. 175°C Umluft), um ein Austrocknen zu vermeiden.
- Backzeit: Die Backzeit variiert je nach Rezept und Ofen. Überprüfen Sie den Kuchen regelmäßig mit einem Stäbchen, um festzustellen, ob er durchgebacken ist.
- Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden. Dies verhindert, dass er zusammenfällt.
Tipps für besondere Anlässe
- Verzierung: Verzieren Sie den Kuchen mit frischen Beeren, Puderzucker oder einem Dattelkaramell.
- Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen und Zutaten, um Ihren eigenen einzigartigen veganen Kuchen zu kreieren.
Rezeptideen
Klassischer veganer Käsekuchen
Dieser Käsekuchen ist eine vegane Version des klassischen Rezepts. Er ist cremig, lecker und einfach zuzubereiten.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 300 g Dinkelmehl Type 630
- 100 g Margarine (in Stückchen geschnitten)
- 1 TL Weinstein-Backpulver
- 1 kl. TL Zitronensaft
- 50 g Ahornsirup oder Agavendicksaft
- 1 kl. TL Zimt
- 3 EL kaltes Wasser
- Für die Füllung:
- 150 ml Pflanzendrink
- 2 Teebeutel Chai-Tee
- 1 Dose weiße Cannellini-Bohnen (240 g Abtropfgewicht)
- 800 g Sojade Quark-Alternative
- 50 g Margarine (z.B. Bio-Alsan oder Veganblock)
- 120 g Rohrzucker
- 70 g Speisestärke
- 1 EL Chai-Gewürz
- 1-2 EL Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig zu einem homogenen Teig verkneten. Teig bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen. Ein Blatt Backpapier über den Boden einer Springform (26 cm Durchmesser) spannen, Form schließen und überstehendes Backpapier mit einer Schere einkürzen. Seitenwände der Form kräftig mit Margarine einfetten.
- 150 ml Pflanzenmilch erhitzen und darin anschließend 2 Teebeutel Chai-Tee bis zur weiteren Verwendung ziehen lassen.
- Die weißen Cannellini-Bohnen in ein Sieb geben und kräftig mit Wasser spülen. Bohnen anschließend im Hochleistungsmixer pürieren. Teebeutel aus dem Pflanzendrink entfernen und diesen zu den Bohnen schütten. Nochmals kurz mixen.
- Nun 2 Becher Sojade-Quark-Alternative, 50 g Margarine in Stückchen geschnitten, 120 g Rohrzucker, 80 g Speisestärke und 1 EL Chai-Gewürz in den Mixer dazu geben und alles zu einer feinen Masse pürieren.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen und in die vorbereitete Springform geben. Die Seitenränder etwa 4-5 cm hochziehen. Dann die Füllung in den Teig gießen (sie ist in diesem Stadium noch sehr flüssig!).
- Käsekuchen bei 175 Grad Umluft rund 60 Minuten backen.
- Den Kuchen nach der Backzeit vollkommen auskühlen lassen, bevor Ihr ihn anschneidet! Kuchen mit Puderzucker bestäubt servieren.
Veganer Käsekuchen mit frischem Tofu
Dieser Käsekuchen verwendet frischen Tofu als Quarkalternative. Er ist reich an Proteinen und hat eine cremige Textur.
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
Zutaten:
- Für den Boden:
- 260g Dinkelmehl Typ 405
- 1/2 Pck. Backpulver
- 120g Zucker
- 1 Prise Salz
- 160g weiche vegane Butter
- 2 Messerspitze Bourbon-Vanillepulver
- Vegane Margarine oder Butter für die Form
- Für die Füllung:
- 800g frischer Tofu
- 200g Sojajoghurt
- 240g Margarine oder vegane Butter
- 2 Bio-Zitronen
- 160g Zucker
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Die Form einfetten. Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen. Dafür erst die trockenen Komponenten vermischen und die vegane Butter in Stückchen einarbeiten.
- Ausrollen, in die Form legen und dabei einen Rand hochziehen. Den Boden in der Form für ca. eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- In dieser Zeit den Tofu abtropfen lassen (ca. 15 - 20 Minuten reichen).
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
- Die Margarine in einem Topf schmelzen lassen und wieder etwas abkühlen lassen. Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen.
- Tofu, Sojajoghurt, Zitronenabrieb und Saft sowie Zucker, geschmolzene Margarine und Puddingpulver mit einem Mixer oder Pürierstab glatt pürieren.
- Tofumasse auf dem Boden glatt streichen und alles ca. 1 Stunde und 5 Minuten backen.
Veganer Käsekuchen mit Soja-Skyr
Dieser Käsekuchen verwendet Soja-Skyr als Quarkalternative. Er ist cremig, lecker und einfach zuzubereiten.
Zutaten:
- Für den Teig:
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Zucker
- Kalte vegane Butter
- Ggf. 1-2 EL sehr kaltes Wasser
- Für den Belag:
- 800 Gramm veganer Vanille-Skyr oder Natur-Skyr
- 160 Gramm Zucker (bei Natur etwas mehr)
- 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
Zubereitung:
- Für den Teig Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Rührschüssel mischen. Die kalte vegane Butter in kleinen Stückchen dazugeben. Erst mit dem Knethaken, dann mit den Händen zu einem glatten Mürbteig verarbeiten. Ggf. 1-2 EL sehr kaltes Wasser zugeben, falls der Teig auch nach einigem Kneten noch extrem trocken wirkt. Teig zu einer Kugel formen, diese etwas plattdrücken, in Frischhaltefolie wickeln oder in einen Tupperbehälter mit Deckel geben und mindestens 30 Minuten kühlstellen.
- Den Teig aus dem Kühlschrank holen und kurz Zimmertemperatur annehmen lassen. Eine 26 cm große Springform am Rand fetten und den Boden mit Backpapier bespannen. Gut die Hälfte des Teigs auf einer Backmatte oder zwischen Folie etwas größer als Backformgröße ausrollen. Den Springformrand darauf stellen und den Teig innen abschneiden, sodass er perfekt passt. In die Form legen. Aus den abgeschnittenen Teigresten und dem anfangs übriggelassenen Teig 2-4 lange Teigschlangen formen und diese an den Springformrand legen. Die Teigschlange(n) mit den Fingern zu einem etwa 4 cm hohen Rand hochziehen. Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen. Die mit Teig ausgelegte Form nochmal kurz kühlstellen, während ihr den Belag macht.
- Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Sojaquark mit dem Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Dann die flüssige vegane Butter sowie Sojamilch hinzugeben und alles zu einer homogenen, recht flüssigen Masse verrühren. In die vorbereitete Form gießen.
- Den Kuchen insgesamt ca. 65-75 Minuten backen. Dabei nach etwa 40 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Nach etwa 55 Min. erstmals schauen, ob der Kuchen schon fertig ist. Die Creme darf noch leicht hin und her wackeln. Vor dem Anschneiden komplett abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #veganer #kuchen #mit #quark #alternative


