Vegane Kuchen im Glas: Rezepte und Anleitungen für jeden Anlass
Vegane Kuchen im Glas sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich selbst oder anderen eine Freude zu machen. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch, da sie sich gut transportieren und aufbewahren lassen. Ob als Dessert, Snack oder kleines Geschenk - vegane Kuchen im Glas sind vielseitig einsetzbar und lassen sich leicht zubereiten.
Warum vegane Kuchen im Glas backen?
Es gibt viele gute Gründe, vegane Kuchen im Glas zu backen:
- Haltbarkeit: Durch das Backen im Glas und gegebenenfalls anschließende Einkochen wird die Haltbarkeit des Kuchens deutlich verlängert. So hat man immer ein saftiges Stück Kuchen zur Hand, auch wenn sich spontan Besuch ankündigt.
- Portionierung: Kuchen im Glas sind ideal für Einzelportionen. Das ist besonders praktisch, wenn man nur für sich selbst backt oder verschiedene Geschmacksrichtungen anbieten möchte.
- Transportfähigkeit: Die Gläser schützen den Kuchen und machen ihn leicht transportierbar. So kann man den Kuchen problemlos mit zur Arbeit, zu Freunden oder auf Reisen nehmen.
- Geschenkidee: Selbstgemachte Kuchen im Glas sind eine originelle und persönliche Geschenkidee. Mit einer hübschen Schleife und einem kleinen Etikett versehen, werden sie zum liebevollen Mitbringsel.
- Resteverwertung: Kuchenreste oder andere süße Leftovers wie Marmorkuchen lassen sich wunderbar für Kuchen im Glas verwenden. Anstelle von Muffins können auch andere süße Leftovers verwendet werden. Sind diese bereits trocken, können sie mit etwas Flüssigkeit der Sauerkirschen beträufelt werden, um sie wieder saftig zu machen.
- Weniger Aufwand: Wenn es sich für Deine Portionsgröße nicht lohnt, den Backofen aufzuheizen, um ein kleines Brot zu backen, ist das Backen im Glas eine gute Alternative.
Geeignete Gläser und Vorbereitung
Für vegane Kuchen im Glas eignen sich am besten gerade Einmachgläser, sogenannte Sturzgläser. Aus diesen Gläsern lässt sich der fertig gebackene Teig bei Verwendung einfach lösen und stürzen. Wenn man den Kuchen direkt aus dem Glas löffeln möchte, kann man natürlich auch jede andere Art von Glas verwenden.
Vorbereitung der Gläser:
- Die Sturzgläser sorgfältig ausfetten und mit Grieß oder Semmelbröseln ausstreuen. Dabei einen Rand von ca. 3 cm frei lassen.
- Den Rand der Gläser sauber halten bzw. nach dem Einfüllen des Teigs gründlich säubern.
Grundrezept für veganen Rührkuchen im Glas
Dieses Rezept dient als Basis und kann nach Belieben mit verschiedenen Zutaten wie Obst, Nüssen oder Schokostückchen ergänzt werden.
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl (Type 550)
- 2 TL Backpulver, gehäuft
- 3 EL Backkakao
- 180 g Zucker
- 250 ml Haferdrink
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung:
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen (Umluft: 175 °C).
- Alle trockenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.
- Haferdrink, Sonnenblumenöl und Vanilleextrakt dazugeben.
- Alles verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Teig in die vorbereiteten Gläser füllen (maximal bis zur Hälfte).
- Die Gläser auf ein Backblech stellen und im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen.
- Stäbchenprobe durchführen.
- Kuchen vollständig auskühlen lassen.
Rezept für veganen Karottenkuchen im Glas
Dieser saftige Karottenkuchen ist ein Klassiker und schmeckt auch im Glas hervorragend.
Lesen Sie auch: Inspirationen für zuckerfreie vegane Kuchen
Zutaten für ca. 6 Portionen (Sturz-Form-Gläser mit etwa 290 ml Inhalt):
- etwas vegane Margarine für die Gläser
- 140 g Möhren
- 150 g Weizenmehl
- 50 g Weizenvollkornmehl
- 2 TL Backpulver
- 80 g Rohrzucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 2 Pck. Geriebene Orangenschale
- 1 Pr. Salz
- 4 EL Kokosnussdrink oder Reisdrink
- 100 ml Sonnenblumenöl
- 4 EL Zitronensaft
Für das vegane Frosting:
- 20 g Kokosfett
- 150 g Vegane Creme
- 2 Pck. Geriebene Zitronenschale
- 10 g Puderzucker
- etwas Haselnusskrokant zum Verzieren
Zubereitung:
- Vorbereiten: Sturzformgläser am Boden fetten. Möhren schälen und fein raspeln. Backofen vorheizen. Ober- und Unterhitze: etwa 160 °C, Heißluft: etwa 140 °C.
- Karottenkuchen backen: Beide Mehlsorten und Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Möhren sowie restliche Zutaten hinzufügen und alles mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz verrühren. Den Teig in die vorbereiteten Gläser füllen und die Gläser ohne Deckel auf dem Backblech in den Backofen schieben. Einschub: unteres Drittel. Backzeit: etwa 30 Min.
- Veganes Frosting: Kokosfett in einem kleinen Topf auf dem Herd oder in der Mikrowelle zerlassen. Mit Creme, Finesse und Puderzucker verrühren und im Kühlschrank kalt stellen.
- Verzieren: Karottenkuchen in den Gläsern auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Dann erst aus den Gläsern lösen. Mit dem Frosting verzieren und mit Haselnusskrokant bestreuen.
Rezept für veganen Schichtkuchen im Glas mit Kirschen und Schokosplittern
Dieser Schichtkuchen ist ein echter Hingucker und lässt sich gut vorbereiten.
Zutaten:
- Vegane Muffins (oder andere Kuchenreste, z.B. Marmorkuchen)
- Sauerkirschen (aus dem Glas oder frisch)
- 150 ml Mandeldrink
- 1 Vanilleschote
- 2 EL Speisestärke
- 1 Prise Salz
- 2 EL Zucker
- Vegane Margarine (zimmerwarm)
- Schokosplitter
Zubereitung:
- Mandeldrink in einen Topf geben. Vanilleschote auskratzen und das Mark sowie die Schote zum Mandeldrink geben. Mandeldrink im Topf aufkochen und Vanilleschote entfernen.
- Speisestärke, Salz und Zucker mit dem übrigen Mandeldrink klümpchenfrei verrühren. Mandeldrink-Stärke-Mischung mit in den Topf geben und unter Rühren für min. 1 Min. erneut aufkochen lassen.
- Pudding mit zimmerwarmer Margarine in einer Schüssel mit einem Handrührgerät cremig rühren. Puddingcreme für min. 15 Min. kalt stellen.
- Muffins mit der Hand zerrupfen und gleichmäßig in Dessertgläser füllen. Sauerkirschen abtropfen. Abwechselnd Sauerkirschen und Puddingcreme schichten. Mit Schokosplittern toppen und bis zum Verzehr kalt stellen.
Tipps:
- Während des Abkühlens Frischhaltefolie auf den Pudding geben, so kann sich keine Puddinghaut bilden.
- Anstelle der Muffins lassen sich auch andere süße Leftovers wie z.B. Marmorkuchen verwenden. Sind diese bereits trocken, kann man sie mit etwas Flüssigkeit der Sauerkirschen beträufeln. So werden die Leftovers wieder schön saftig.
Rezept für veganen Bananen-Schichtkuchen im Glas
Dieser Schichtkuchen ist schnell zubereitet und schmeckt herrlich fruchtig.
Zutaten:
- Vegane Kuchenreste (z.B. vom Grundrezept)
- 3 Bananen, mittelgroß
- 2 Becher Vegane Joghurtalternative Stracciatella
Zubereitung:
- Den Kuchen zerbröseln und je 4 EL in die Gläser geben.
- Bananen schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
- Bananenscheiben an den Glasrand setzen.
- Mit der Stracciatella-Joghurtalternative auffüllen und nochmal je 2 EL zerbröselten Kuchen darübergeben.
- Bis zum Servieren kaltstellen.
Backen im Glas: Tipps und Tricks
- Füllhöhe: Da die Teige beim Backen stark hochgehen, ist es wichtig, die Gläser bis maximal zur Hälfte mit Teig zu füllen.
- Backzeiten: Die im Rezept angegebenen Backzeiten beziehen sich auf Kuchen oder Brot, die in einer “großen” Backform gebacken werden. Da man im “kleinen” Glas backt, kann sich die Backzeit verkürzen, da sich die Ofenhitze anders auf das Glas auswirkt.
- Stäbchenprobe: Mache bei Rührkuchen immer eine Stäbchenprobe. Stich hierzu mit dem Stäbchen in die höchste Stelle des Kuchens und so tief wie möglich hinein. Ziehe das Stäbchen dann heraus. Wenn Teig am Stäbchen klebt, braucht der Kuchen noch ein wenig Zeit im Backofen. Der Kuchen ist fertig, wenn kein Teig mehr an dem Stäbchen haften bleibt.
- Teig quillt über das Glas: Wenn der Teig zu sehr aufgegangen ist und über den Glasrand hinaus gebacken ist, kann man den herausgebackenen Teil einfach abschneiden und den Rand des Glases säubern.
- Offene Gläser: Gebacken wird in offenen Gläsern auf der mittleren Schiene des Backofens.
Haltbarkeit verlängern durch Einkochen
Um die Haltbarkeit der veganen Kuchen im Glas zu verlängern, können sie nach dem Backen zusätzlich eingekocht werden. Gerade wenn man mit Obst oder Nüssen gebacken hat, empfiehlt es sich, zusätzlich einzukochen.
Anleitung zum Einkochen:
- Bereite den Kuchen / das Brot nach Rezept zu und fülle es in die Gläser.
- Backe es im Backofen im Glas ohne Deckel. Mache bei Rührkuchen zum Ende der Backzeit die Stäbchenprobe.
- Hole die Gläser aus dem Ofen und verschließe sie mit den bereitgelegten Glasdeckeln. Achtung: Die Gläser sind extrem heiß, hier besteht Verbrennungsgefahr.
- Stelle die Gläser zurück in den Ofen, schalte den Ofen aus und lasse die Gläser auskühlen. Die Resthitze im Backofen sorgt dafür, dass sich die Gläser verschließen.
- Für eine zusätzliche Haltbarkeitsverlängerung können die Gläser nach der Abkühlphase zusätzlich eingekocht werden. Die Einkochzeit beträgt 30 Minuten bei 80 °C im Automaten oder auf dem Herd.
Haltbarkeit:
- Ohne zusätzliches Einkochen ist ein einfacher Rührkuchen ca. 6 Monate lang haltbar.
- Zutaten wie Obst, Joghurt, Nüsse, Trockenobst, Saaten verringern die Haltbarkeit. Ohne Einkochen sind Backwaren mit diesen Zutaten lediglich ca. 3 Monate haltbar.
Vegane Kuchen im Glas: Ein Fazit
Vegane Kuchen im Glas sind eine tolle Möglichkeit, um leckere und haltbare Kuchenportionen zu zaubern. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps gelingt das Backen im Glas garantiert. Ob als Geschenk, für den eigenen Vorrat oder als praktischer Snack für unterwegs - vegane Kuchen im Glas sind immer eine gute Wahl. Experimentiere mit verschiedenen Zutaten und Geschmacksrichtungen, um Deine eigenen Lieblingsrezepte zu kreieren. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Thermomix Rezept für veganen Kuchen im Glas
Es gibt auch ein Thermomix Rezept für veganen Kuchen im Glas:
Lesen Sie auch: Blechkuchen: Veganer Bienenstich
Zubereitung:
- Teig: Für den hellen Teig alle Zutaten in den "Mixtopf geschlossen" geben und 30 Sekunden Stufe 5 verrühren.
- Den Teig oben auf den hellen verteilen und mit einer kleinen Gabel spiralförmig einrühren.
- Bei 175 °C ca. 30 Minuten backen.
- Noch heiß mit Deckel verschließen.
Haltbarkeit:
- Ist ca. 3 Monate haltbar.
Lesen Sie auch: Margarine im veganen Ruhrkuchen
tags: #veganer #kuchen #im #glas #rezepte


