Unold Eismaschine: Test und Erfahrungen

Die Welt der Eismaschinen ist vielfältig, und die Unold-Geräte nehmen hier eine besondere Stellung ein. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Modelle von Unold, ihre Besonderheiten und gibt einen Überblick über Testergebnisse und Nutzererfahrungen. Ziel ist es, eine umfassende Informationsquelle für Interessenten bereitzustellen, die auf der Suche nach der idealen Eismaschine für den Hausgebrauch sind.

Vielfalt der Unold Eismaschinen

Unold bietet eine breite Palette an Eismaschinen für den privaten Gebrauch an, die sich in Preis, Funktionalität und Leistung unterscheiden. Von Einsteigermodellen bis hin zu Geräten für den ambitionierten Hobbykoch ist für jeden Bedarf etwas dabei.

Kühltechnik und Motorenleistung

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Eismaschinen ist die Kühltechnik. Günstigere Modelle arbeiten oft mit Kühlakkus, die vor der Benutzung im Gefrierfach vorgekühlt werden müssen. Teurere Geräte hingegen verfügen über eine modernere Kühltechnik mit Kompressor, die ein Vorfrieren überflüssig macht. Auch die Motorenleistung spielt eine wichtige Rolle, da sie die Konsistenz des Eises und die Zubereitungszeit beeinflusst.

Testkriterien und Preis-Leistungs-Verhältnis

In externen Tests werden Eismaschinen auf Herz und Nieren geprüft. Dabei werden nicht nur die Verarbeitung und die einzelnen Gerätekomponenten getestet, sondern auch das Ergebnis der Eisherstellung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis, um herauszufinden, ob teure Geräte tatsächlich hochwertiger sind und ob es einen Preis-Leistungssieger gibt.

Die Unold 48845 Gusto im Detail

Die Unold 48845 Gusto sticht besonders hervor. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern gehört sie zu den größeren Modellen für den Hausgebrauch. Ihr erster Eindruck ist massiv, hochwertig und fast schon professionell. Mit einem Preis von rund 290 Euro ist sie zwar kein Schnäppchen, aber die Verarbeitung überzeugt: Keine wackeligen Teile, alles sitzt fest. Die Optik ist edel, aber die glänzende Oberfläche zieht Staub und Fingerabdrücke magisch an.

Lesen Sie auch: Testbericht: Unold Eismaschine mit Kompressor

Kompressortechnik und Zubereitung

Die Unold 48845 ist ein klassischer Vertreter der Kompressor-Eismaschinen. Das bedeutet, dass kein Vorfrieren notwendig ist. Die Eismasse kommt direkt in den 2-Liter-Behälter, und nach etwa 60 Minuten ist das Eis fertig. Im Test bildeten sich nach einer Stunde zwei kleine "Türmchen" im Eis, wobei der obere Teil noch flüssig und der untere bereits schön fest war. Nach dem Umrühren war das Ergebnis jedoch gut: fest, cremig und formstabiler als bei anderen getesteten Modellen.

Eiskonsistenz und Sorbet

Die Eiskonsistenz der Unold 48845 überzeugte insgesamt: leicht cremig, nicht zu weich, aber auch nicht steinhart. Ein Hauch von Kristallbildung blieb. Auch Sorbets gelangen mit dieser Maschine sehr gut. Sie blieben formfest, fruchtig und ließen sich hervorragend portionieren.

Bedienung und Reinigung

Die Steuerung der Unold 48845 erfolgt über ein einfaches Display mit fünf Touch-Knöpfen. Ein haptisches Feedback wäre wünschenswert gewesen, aber das Display reagiert prompt und macht die Bedienung unkompliziert. Eine Nachfüllklappe im Deckel ermöglicht das Hinzufügen von Zutaten während der Zubereitung. Einzig die Möglichkeit, die Rührgeschwindigkeit einzustellen, fehlt. Die Reinigung ist ebenso unkompliziert wie die Bedienung. Topf, Rührer und Deckel dürfen in die Spülmaschine. Der Zusammenbau ist selbsterklärend, und die Entnahme des Eises klappt dank Tragehenkel im Behälter ohne Kleckerei.

Lautstärke und Optik

Mit rund 72 Dezibel ist die Unold 48845 im Betrieb deutlich hörbar, aber nicht störend laut. Gespräche sind noch möglich, Musik muss eventuell etwas lauter gedreht werden. Positiv fiel auf, dass die Lautstärke während der gesamten Laufzeit konstant blieb. Ein Wermutstropfen ist die Hochglanz-Oberfläche, die zwar edel aussieht, aber sehr empfindlich ist und Fingerabdrücke, Wasserflecken und Staub sofort sichtbar macht.

Weitere Unold Modelle im Vergleich

Neben der Unold 48845 Gusto gibt es noch weitere interessante Modelle von Unold, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden.

Lesen Sie auch: Testbericht: Die UNOLD Eismaschine Cortina auf dem Prüfstand

Unold Profi Plus 48880

Die Unold Profi Plus 48880 verfügt über ein noch größeres Fassungsvermögen von 2,5 Litern und eine höhere Leistung. Dank des praktischen LCD-Displays ist der digitale Timer leicht einzustellen. Die hohe Leistung erlaubt außerdem eine kontinuierliche Kälteerzeugung.

Unold One 48865

Die Unold Eismaschine One 48865 überzeugt mit ihrem leistungsstarken Kompressor, der es ermöglicht, in kurzer Zeit köstliche Eiscreme zu zaubern. Mit einem Volumen von 1,2 Litern und der Option, auch veganes und laktosefreies Eis herzustellen, bietet sie maximale Vielseitigkeit. Das LCD-Display mit Restlaufzeit-Anzeige, der digitale Timer und der entnehmbare Eisbehälter machen die Bedienung und Reinigung einfach.

Unold Snow 48820

Mit der Eismaschine Snow 48820 von Unold kann ein ganzer Liter Eis hergestellt werden. Mit 100 Watt liegt sie im Vergleich mit weiteren Eismaschinen im unteren Leistungsbereich. Sie ist mit einem selbstkühlenden Kompressor ausgestattet, was bedeutet, dass kein Vorkühlen des Behälters im Gefrierschrank erforderlich ist.

Unold Gelato 48855

Im Vergleich zu anderen Unold-Eismaschinen besticht das Gelato 48855 durch sein langlebiges Edelstahlgehäuse. Mit seinem modernen Design und dem praktischen LCD-Display ermöglicht es eine einfache und präzise Bedienung. Der digitale Timer sorgt dafür, dass das Eis immer die perfekte Konsistenz erreicht.

Kaufberatung für Unold Eismaschinen

Bei der Wahl der richtigen Unold Eismaschine sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch: Unold Eismaschine Cortina – Tipps & Tricks

Kühltechnik

Wer spontan Eis herstellen möchte, sollte ein Gerät mit Kompressor wählen. Diese Geräte sind zwar teurer, machen aber das Vorfrieren überflüssig. Für gelegentliche Eisproduktionen reicht ein Modell mit Kühlakku aus.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen sollte sich nach dem Bedarf richten. FürSingle-Haushalte oder kleine Familien reicht ein Gerät mit 1 bis 1,5 Litern Fassungsvermögen aus. Für größere Haushalte oder Partys sind Modelle mit 2 Litern oder mehr empfehlenswert.

Leistung

Eine höhere Leistung sorgt für eine schnellere Zubereitung und eine bessere Konsistenz des Eises. Allerdings steigt mit der Leistung auch der Stromverbrauch.

Bedienung und Reinigung

Eine einfache Bedienung und eine leichte Reinigung sind wichtige Kriterien für eine komfortable Nutzung. Spülmaschinenfeste Teile erleichtern die Reinigung zusätzlich.

Lautstärke

Wer empfindlich auf Lärm reagiert, sollte auf die Lautstärke des Geräts achten. Modelle mit einem Geräuschpegel unter 60 Dezibel sind in der Regel angenehm leise.

Tipps und Tricks für die Eisherstellung

Mit einer Eismaschine lassen sich vielfältige Eiskreationen zubereiten. Hier einige Tipps und Tricks für die perfekte Eisherstellung:

Zutaten

Für die Zubereitung von Eis wird immer eine Basisflüssigkeit benötigt, z. B. Milch, Sahne, Joghurt, Kefir oder Fruchtsaft bei Sorbets. Für Speiseeis wird Milch und Sahne verwendet, da diese viel Fett enthalten und den optimalen Geschmacksträger bilden. Gleichzeitig ermöglichen sie, dass sich die Aromen in der Eismasse lösen, z. B. Vanille oder Zimt. Als Emulgator wird ein Ei bzw. das Eigelb für die Eismasse verwendet. Dieses bewirkt die Verbindung zwischen dem Fett der Milch und dem Wasser, wobei die Milchfettpartikel aufgespalten werden.

Rezepte

Es gibt im Test und Vergleich sehr einfache Rezepte, z. B. für ein normales Vanilleeis aus Vollmilch, Schlagsahne, Puderzucker, Zucker, Eigelb und Vanilleextrakt, das auch eine hervorragende Basis für andere Eissorten ergibt, so Nuss-, Frucht- oder Stracciatella-Eis, oder herrliche ausgefallene Kreationen mit Honig, Eisschnee, Fruchtmus, Keksen, Pistazien und Karamell.

Vorkühlen

Es ist empfehlenswert, die Eismasse vor der Zubereitung im Kühlschrank vorzukühlen. Dadurch verkürzt sich die Zubereitungszeit und das Eis wird cremiger.

Zutaten hinzufügen

Zutaten wie Schokostückchen, Nüsse oder Früchte sollten erst kurz vor Ende der Zubereitungszeit hinzugefügt werden, damit sie nicht zu stark gefrieren und ihre Konsistenz behalten.

Lagerung

Selbstgemachtes Eis sollte im Gefrierfach gelagert und innerhalb von wenigen Tagen verzehrt werden.

tags: #unold #eismaschine #test #erfahrung

Populäre Artikel: