Birnenkraut Rezept ohne Zucker: Eine gesunde und natürliche Süße für den Winter

Einmachen liegt wieder im Trend und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers und Herbstes für die kalte Jahreszeit zu konservieren. Selbstgemachtes Birnenkraut ohne Zucker ist eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlichen Brotaufstrichen und Süßungsmitteln. Es ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig einsetzbar - ob als Brotaufstrich, zum Backen oder als Basis für Desserts.

Was ist Birnenkraut?

Birnenkraut, auch Birnensirup genannt, ist ein eingedickter Saft aus frischen oder gedämpften Birnen. Traditionell wird es ohne Zuckerzusatz hergestellt, wodurch es eine natürliche Süße und ein intensives Birnenaroma erhält. Im Vergleich zu Birnenmus oder Kompott, die oft zusätzlichen Zucker enthalten, ist Birnenkraut eine gesündere Option für alle, die auf ihren Zuckerkonsum achten möchten.

Warum Birnenkraut ohne Zucker selber machen?

Es gibt viele gute Gründe, Birnenkraut ohne Zucker selbst herzustellen:

  • Gesundheit: Selbstgemachtes Birnenkraut enthält keine zusätzlichen Zucker oder künstlichen Zusatzstoffe. Es ist reich an natürlichen Fruchtzuckern und Vitaminen.
  • Geschmack: Durch die Verwendung von frischen, reifen Birnen erhält man ein Produkt mit intensivem Aroma und individuellem Geschmack.
  • Kontrolle: Man hat die volle Kontrolle über die Zutaten und kann sicherstellen, dass nur hochwertige und saisonale Produkte verwendet werden.
  • Nachhaltigkeit: Die Verarbeitung von regionalem und saisonalem Obst unterstützt lokale Produzenten und reduziert Transportwege.
  • Vielseitigkeit: Birnenkraut kann vielfältig in der Küche eingesetzt werden, sowohl für süße als auch für herzhafte Gerichte.

Die Geschichte des Apfel- und Birnenkrauts

Apfelkraut, oft in Kombination mit Birnen hergestellt, hat eine lange Tradition in Deutschland. Bereits die Germanen wussten die Vorzüge des eingekochten Apfel- und Birnensafts zu schätzen. Da die Früchte nicht lange gelagert werden konnten, wurden sie in breiten, flachen Töpfen eingekocht, um sie haltbar zu machen. Durch das Einkochen verdunstete das Wasser, und der Zuckergehalt stieg auf über 50 %, was das Kraut haltbar machte. Vor der industriellen Zuckerherstellung im 18. Jahrhundert diente Apfelkraut als universelles Süßmittel. Birnen, die einen höheren Zuckergehalt als Äpfel haben, wurden beigemischt, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Früher wurde das Kraut von lokalen Krautpressen hergestellt, bevor die Produktion auf wenige überregionale, industrielle Hersteller konzentriert wurde.

Saisonale und regionale Zutaten

Für ein optimales Birnenkraut ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Äpfel haben in Deutschland von August bis November Saison, während die Hauptsaison für Birnen im September liegt. Der September ist somit der ideale Monat, um Apfelkraut selber zu machen. Achten Sie beim Kauf auf regionale und saisonale Produkte, idealerweise mit Bio-Siegel, um kurze Transportwege und den Verzicht auf chemische Pestizide zu unterstützen. Fallobst kann ebenfalls verwendet werden, solange es unversehrt ist.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Grundrezept für Birnenkraut ohne Zucker

Dieses Rezept ist einfach und benötigt nur wenige Zutaten. Es kann nach Belieben angepasst und verfeinert werden.

Zutaten:

  • 1 kg reife Birnen (am besten regionale und saisonale Sorten)
  • Optional: 200 g Äpfel für eine ausgewogene Süße
  • 1 Zitrone (Saft)
  • Gewürze nach Geschmack (z.B. Zimt, Nelken, Sternanis)
  • Wasser (nach Bedarf)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Birnen und Äpfel waschen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Den Zitronensaft auspressen.
  2. Kochen: Die Fruchtstücke in einen großen Topf geben und mit etwas Wasser bedecken. Den Zitronensaft hinzufügen. Die Gewürze nach Geschmack hinzufügen (z.B. eine Zimtstange, einige Nelken oder einen Sternanis).
  3. Einkochen: Die Früchte unter Rühren aufkochen und anschließend bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie weich sind und zerfallen. Dies kann je nach Sorte und Reifegrad der Früchte 1-2 Stunden dauern. Gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern.
  4. Pürieren: Die weichen Früchte mit einem Pürierstab fein pürieren. Für ein besonders feines Ergebnis kann das Mus anschließend durch ein Sieb passiert werden, um eventuelle Kernreste oder Schalen zu entfernen.
  5. Eindicken: Das Fruchtmus zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dies kann je nach Wassergehalt der Früchte mehrere Stunden dauern. Das Kraut sollte zähflüssig sein und eine dunkle Farbe haben.
  6. Abfüllen: Das heiße Birnenkraut in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen. Die Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. Dadurch entsteht ein Vakuum, das die Haltbarkeit des Krauts verlängert.

Tipp: Birnenkraut aus Saft herstellen

Wer es einfacher mag, kann Birnenkraut auch aus Birnensaft (und Apfelsaft) herstellen. Dazu einfach den Saft in einem großen Topf oder Bräter zum Kochen bringen und unter gelegentlichem Rühren einkochen lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Dies kann je nach Menge und Saftart 1-3 Stunden dauern.

Variationen und Verfeinerungen

Das Grundrezept für Birnenkraut lässt sich vielseitig variieren und verfeinern:

  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Ingwer, Vanille oder Muskatnuss.
  • Früchte: Mischen Sie verschiedene Birnensorten oder fügen Sie andere Früchte wie Quitten, Pflaumen oder Äpfel hinzu.
  • Säuerungsmittel: Verwenden Sie anstelle von Zitronensaft andere Säuerungsmittel wie Apfelessig oder Sanddornsaft.
  • Süßungsmittel: Wer es etwas süßer mag, kann dem Kraut während des Einkochens etwas Honig, Ahornsirup oder Stevia hinzufügen.
  • Nüsse: Geröstete Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse verleihen dem Kraut eine zusätzliche Geschmacksnote und Textur.

Verwendungsmöglichkeiten von Birnenkraut ohne Zucker

Birnenkraut ohne Zucker ist ein vielseitiges Produkt, das in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann:

  • Brotaufstrich: Als gesunder und natürlicher Brotaufstrich für Brot, Brötchen oder Knäckebrot.
  • Süßungsmittel: Zum Süßen von Joghurt, Quark, Müsli, Porridge oder Smoothies.
  • Backzutat: Zum Backen von Kuchen, Muffins, Keksen oder Pfannkuchen. Es verleiht dem Gebäck eine natürliche Süße und ein feines Aroma.
  • Dessertbasis: Als Basis für Desserts wie Eis, Pudding oder Kompott.
  • Soßen und Marinaden: Zum Verfeinern von Soßen und Marinaden für Fleisch, Geflügel oder Gemüse.
  • Käsebegleiter: Als Begleiter zu Käse, insbesondere zu reifen Käsesorten.

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit

Birnenkraut ohne Zucker ist bei richtiger Lagerung lange haltbar. Hier einige Tipps:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  • Sterilisation: Verwenden Sie nur sterilisierte Gläser mit Schraubverschluss oder Einmachgläser mit Gummiring.
  • Sauberkeit: Achten Sie auf absolute Sauberkeit bei der Zubereitung und Abfüllung des Krauts.
  • Verschließen: Füllen Sie das heiße Kraut in die Gläser und verschließen Sie diese sofort fest.
  • Lagerung: Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort.
  • Haltbarkeit: Bei richtiger Lagerung ist Birnenkraut ohne Zucker mindestens 6-12 Monate haltbar. Geöffnete Gläser sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.

Birnenkompott ohne Zucker selber machen

Eine weitere Möglichkeit, Birnen ohne Zucker haltbar zu machen, ist die Zubereitung von Birnenkompott. Hierfür werden die Birnenstücke in einem Sud aus Wasser, Zitronensaft und Gewürzen gekocht und anschließend in Gläser eingekocht.

Zutaten:

  • 1 kg reife Birnen
  • 500 ml Wasser
  • Saft einer halben Zitrone
  • Gewürze nach Geschmack (z.B. Zimtstangen, Nelken, Sternanis)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Den Zitronensaft auspressen.
  2. Kochen: Das Wasser, den Zitronensaft und die Gewürze in einem Topf aufkochen. Die Birnenstücke hinzufügen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  3. Abfüllen: Das heiße Kompott in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.
  4. Einkochen: Die Gläser in einem Topf mit Wasser bedecken und ca. 20 Minuten einkochen.
  5. Lagerung: Die Gläser aus dem Topf nehmen, auf einem Geschirrtuch abkühlen lassen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Birnenkraut #Rezept #ohne #Zucker

Populäre Artikel: