Türkischer Honig Selber Machen: Ein Rezept für Genuss
Türkischer Honig, auch bekannt als weißer Nougat oder Turkish Delight (Lokum), ist eine Süßware, die seit Jahrhunderten beliebt ist. Seine Wurzeln reichen bis ins antike Griechenland und Persien zurück. Ob als "Weißer Nougat", "Türkischer Honig", "Turrón" oder "Torrone" - weltweit kennt man diese Spezialität unter verschiedensten Namen.
Diese Köstlichkeit besteht hauptsächlich aus Zuckersirup oder Honig, kombiniert mit Eischnee. Es gibt zahlreiche Variationen, die Nüsse, Mandeln, Pistazien, Schokolade, kandierte Früchte oder Aromen wie Rosenwasser enthalten können. Türkischer Honig ist nicht nur ein beliebtes Dessert, sondern auch ein schönes Mitbringsel aus der Türkei.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor man mit der Zubereitung beginnt, sollten alle Zutaten bereitstehen. Hier sind einige Rezeptvarianten und Zutatenlisten, die als Grundlage dienen können:
Variante 1 (Einfaches Rezept):
- 175 g Honig
- 300 g Zucker
- 2 EL Wasser
- 1 Eiweiß (Größe L)
- 100 g Mandeln
- 75 g Haselnüsse
- 25 g gehackte Pistazien
- Backoblaten (rechteckig)
Variante 2 (Mit kandierten Früchten):
- 300 g Honig (Kleehonig oder anderer heller Honig)
- 10 g Puderzucker
- 300 g feiner Zucker
- 200 g Wasser
- 10 g Kakaobutter
- 4 Eiweiß
- 30 g gehackte Pistazien
- 20 g kandierte Kirschen
- 30 g kandierte Ananas
- 30 g kandierte Mango
- 40 g Mandeln (abgezogen, geröstet, gehackt)
Variante 3 (Mit verschiedenen Nüssen):
- 50 g Haselnüsse (ganz, mit Haut)
- 50 g Mandeln (ganz, mit Haut)
- 50 g Pekannüsse
- 50 g Pistazien (geschält)
- 50 g Belegkirschen
- 6 Backoblaten (12 x 20 cm)
- 2 Eiweiß (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 300 g Zucker
- 150 g flüssiger Waldhonig
- 5 EL Wasser
- Puderzucker
Vorbereitung:
- Nüsse vorbereiten: Mandeln mit kochendem Wasser übergießen, um die Haut zu entfernen. Anschließend im Backofen bei 200°C goldgelb rösten. Haselnüsse trocken abreiben, um lose Haut zu entfernen. Pistazien hacken.
- Form vorbereiten: Eine Form (ca. 22 x 22 cm) mit kaltem Wasser ausspülen und mit Klarsichtfolie auskleiden, sodass die Folie über den Rand ragt. Den Boden dicht an dicht mit Backoblaten auslegen.
- Alternative Nussvorbereitung: Nüsse in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und beiseitestellen.
Zubereitungsschritte
Die Zubereitung von türkischem Honig erfordert Sorgfalt und Präzision, ist aber mit der richtigen Anleitung gut zu meistern.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Zuckersirup kochen: Zucker, Honig und Wasser in einem Topf bei mittlerer Temperatur unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann die Temperatur erhöhen und die Masse auf 140-143°C erhitzen. Ein Zuckerthermometer ist hierbei sehr hilfreich.
- Eiweiß steif schlagen: In der Zwischenzeit das Eiweiß sehr steif schlagen. Die heiße Zuckerlösung (Vorsicht, Verbrennungsgefahr!) unter ständigem Rühren mit den Rührhaken des Handmixers in kleinem Strahl in das Eiweiß einrühren.
- Nüsse unterheben: Nachdem die Zuckerlösung vollständig eingearbeitet ist, die Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Pistazien) schnell unterheben. Die Masse wird rasch zäh und fest, daher zügig arbeiten.
- Masse verteilen: Die Masse sofort auf die Oblaten geben, mit einem Teigschaber oder Löffelrücken glattstreichen und mit den restlichen Oblaten bedecken. Leicht andrücken.
- Kühlen: Die Form für mindestens 2 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank stellen, damit die Masse fest wird.
- Schneiden: Die feste Platte mit Hilfe der Folie aus der Form heben, Folie entfernen und die Masse in längliche Stücke schneiden. Ein großes, scharfes Küchenmesser in heißes Wasser tauchen, abtrocknen und schneiden, um saubere Schnitte zu erzielen.
Tipps und Variationen
- Nussvariation: Je nach Geschmack können auch andere Nüsse wie Walnüsse, Pekannüsse oder Erdnüsse verwendet werden.
- Aromatisierung: Ein Schuss Rosenwasser oder andere Aromen wie Vanille, Zitrone oder Kokos können dem türkischen Honig eine besondere Note verleihen.
- Trockenfrüchte: Kandierte Früchte oder Trockenobst wie Cranberries, Aprikosen, Ananas oder Mango können zusätzlich unter die Masse gemischt werden.
- Oblaten: Große, rechteckige Backoblaten sind ideal, um eine durchgehende Schicht auf beiden Seiten zu gewährleisten. Runde Oblaten können zugeschnitten werden.
- Glasur: Um zu verhindern, dass der türkische Honig klebrig wird, kann er mit geschmolzener Kakaobutter glasiert werden.
Wichtige Hinweise
- Zuckerthermometer: Die Verwendung eines Zuckerthermometers ist empfehlenswert, um die Temperatur der Zuckermasse genau zu kontrollieren.
- Kupfertopf: Ein Kupfertopf eignet sich gut zum Zuckerkochen, da er die hohen Temperaturen gut aushält.
- Sorgfältiges Arbeiten: Sorgfältiges Arbeiten ist wichtig, um zu verhindern, dass der Zucker rekristallisiert. Zuckerkristalle am Topfrand regelmäßig mit einem feuchten Pinsel entfernen.
- Hitze: Die Hitze von gekochtem Zucker nicht unterschätzen. Vorsicht beim Umgang mit der heißen Zuckermasse, um Verbrennungen zu vermeiden.
Aufbewahrung
Türkischer Honig sollte luftdicht verschlossen und kühl gelagert werden, um seine Konsistenz und seinen Geschmack zu erhalten. Bei richtiger Lagerung hält er sich problemlos mehrere Monate.
Lesen Sie auch: Türkischer Honig Sorten
Servierempfehlungen
Türkischer Honig ist eine vielseitige Süßigkeit, die auf verschiedene Arten genossen werden kann. Er kann als Dessert, Snack oder als süße Beilage zu Tee oder Kaffee serviert werden. Mit gehackten Nüssen oder Kokosraspeln bestreut, wird er zu einem besonderen Genuss. Auch als Geschenk eignet er sich hervorragend.
Gesundheitliche Aspekte
Da türkischer Honig einen hohen Zuckeranteil hat, sollte er nur in Maßen konsumiert werden. Allerdings enthalten einige der Hauptzutaten auch gesunde Eigenschaften: Honig wirkt antibakteriell und antioxidativ, und Eischnee ist kalorienarm und proteinreich.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
tags: #Türkischer #Honig #selber #machen #rezept