Türkischer Honig (Lokum): Kalorien, Nährwerte und Sorten
Türkischer Honig, auch bekannt als Lokum, ist eine traditionelle Süßspeise, die seit Jahrhunderten beliebt ist. Seine Geschichte reicht weit zurück, und heute ist er in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und Variationen erhältlich. Dieser Artikel beleuchtet die Kalorien und Nährwerte von türkischem Honig, seine Herstellung und die vielfältigen Sorten, die es gibt.
Geschichte und Ursprung
Die Ursprünge des türkischen Honigs sind in der Geschichte verwurzelt. Es wird angenommen, dass die ersten Formen dieser Süßigkeit bereits im 226 v. Chr. existierten. Im 17. Jahrhundert erfreute sich Lokum wachsender Beliebtheit und wurde schließlich in Massenproduktion hergestellt. Ursprünglich wurde er wohl aus Honig oder Melasse hergestellt, bevor er seine heutige Form annahm.
Herstellung von Türkischem Honig
Türkischer Honig wird im Wesentlichen aus wenigen Grundzutaten hergestellt:
- Saccharose (Zucker)
- Wasser
- Stärke
- Zitronensäure
Diese Zutaten werden miteinander vermischt und gekocht. Zuerst wird die Stärke in Wasser geschmolzen. Dann wird Zucker hinzugefügt und die Mischung wird so lange gekocht, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Abschließend wird Zitronensäure hinzugefügt. Die fertige Masse wird in geformte Formen gegossen und abgekühlt.
Nährwerte von Türkischem Honig (Lokum)
Die Nährwerte von Lokum können je nach Sorte variieren. Im Durchschnitt enthält türkischer Honig etwa 359 Kalorien pro 100 Gramm.
Lesen Sie auch: So gelingt Türkischer Honig garantiert!
Es ist wichtig, auf die Portionsgröße zu achten. Eine kleine Portion Lokum, die etwa zwei Keksen entspricht, enthält im Durchschnitt so viele Kalorien wie etwa 1,5 Früchte. Ein häufiger und übermäßiger Konsum sollte daher vermieden werden.
Vielfalt der Türkischen Honigsorten
Es gibt eine große Vielfalt an türkischen Honigsorten, die sich in Geschmack und Zutaten unterscheiden. Einige der beliebtesten Sorten sind:
- Kokosnuss-Lokum: Mit Kokosraspeln verfeinert.
- Doppelt geröstetes Lokum: Besonders knusprig durch doppeltes Rösten.
- Frucht-Lokum: Mit verschiedenen Fruchtaromen und Fruchtstücken.
- Nuss-Lokum: Mit verschiedenen Nüssen wie Pistazien, Mandeln oder Haselnüssen.
Diese Vielfalt macht Lokum zu einer Süßigkeit, die viele Geschmäcker anspricht. Besonders bei Kindern ist türkischer Honig aufgrund seines süßen Geschmacks und seiner weichen Konsistenz sehr beliebt.
Türkischer Honig: Servierideen
Türkischer Honig wird traditionell als Süßigkeit serviert, oft zusammen mit türkischem Kaffee oder Tee. Er kann aber auch als Zutat in Desserts oder als Beilage zu anderen Speisen verwendet werden.
Türkischer Honig mit Vanille: Eine besondere Sorte
Eine besonders beliebte Variante ist türkischer Honig mit Vanille. Die Zutaten hierfür sind:
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
- Zucker
- Weizenstärke
- Zitronensäure
- Wasser
- Aroma: Vanillearoma
Diese Sorte zeichnet sich durch ihren feinen Vanillegeschmack aus.
Weitere interessante Zutaten und Mischungen
Es gibt viele kreative Mischungen und Variationen von türkischem Honig, die den Genuss noch weiter steigern. Einige Beispiele sind:
- Karamell-Mandeln, blanchierte Mandeln, Physalis und Cranberries: Eine Mischung, die ein Erlebnis für die Sinne bietet.
- Persische Datteln: Eine aromatische und zarte Alternative zu herkömmlichen Datteln.
- Kandierte Hibiskusblüten: Eine dekorative Knabberei, die sich auch gut in Sekt oder auf Süßspeisen macht.
- Mangoscheiben: Vollfruchtige und natursüße Mangoscheiben aus Thailand.
Früchtetee mit Türkischem Honig Geschmack
Eine interessante Variante ist Früchtetee mit dem Geschmack von türkischem Honig. Eine feine Komposition aus Äpfeln, Pistazien, Mandeln, weißen Schokostückchen und Honigaroma verleiht diesem Tee einen besonders cremigen Charakter.
Zubereitung:
Nehmen Sie 3 g Tee pro Tasse (200 ml). Übergießen Sie den Tee mit 100 °C heißem Wasser und lassen Sie ihn für 8 bis 10 Minuten ziehen. Je länger die Früchte im Wasser verweilen, desto intensiver das Aroma.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
tags: #türkischer #Honig #Kalorien