Zuckerfreie Amarettini: Ein gesundes Rezept für italienische Mandelkekse
Amarettini sind ein beliebtes italienisches Mandelgebäck, das oft zum Kaffee oder Cappuccino serviert wird. Traditionell enthalten sie jedoch viel Zucker, was sie zu einer weniger gesunden Wahl macht. Dieses Rezept bietet eine köstliche und gesunde Alternative ohne Industriezucker, die sowohl für Liebhaber von Amarettini als auch für gesundheitsbewusste Genießer geeignet ist.
Was sind Amarettini?
Amarettini sind kleine, knusprige Mandelplätzchen, die ihren Ursprung in Italien haben. Sie gehören zur Familie der Makronen und sind von den größeren Amaretti abgeleitet. Amaretti Morbidi sind die weichen und saftigen "großen Geschwister" der Amarettini. Beide Varianten zeichnen sich durch ihr intensives Mandelaroma aus, das oft durch die Zugabe von Bittermandelöl verstärkt wird.
Geschichte der Amarettini
Die Ursprünge der Amaretti reichen weit zurück. Es wird vermutet, dass ihre Vorfahren bereits im Sassanidenreich (300-700 n. Chr.) verzehrt wurden und im 9. Jahrhundert nach Europa gelangten. Aufgrund ihres hohen Alters sind traditionelle Amarettini oft sehr hart.
Warum zuckerfreie Amarettini?
Herkömmliche Amarettini enthalten in der Regel große Mengen an Zucker, was sie zu einer weniger idealen Wahl für Menschen macht, die auf ihre Zuckeraufnahme achten müssen oder wollen. Dieses Rezept verwendet stattdessen alternative Süßungsmittel wie Xylit und Kokosblütenzucker, um den gleichen süßen Geschmack ohne die negativen Auswirkungen von raffiniertem Zucker zu erzielen.
Vorteile von Xylit und Kokosblütenzucker
- Xylit: Ein Zuckeralkohol, der weniger Kalorien als Zucker enthält und den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflusst.
- Kokosblütenzucker: Ein natürlicher Süßstoff mit einem niedrigeren glykämischen Index als Zucker, der ebenfalls weniger stark auf den Blutzuckerspiegel wirkt. Hello Sweety ist ein weiterer kalorienreduzierter und zahnschonender Zuckerersatz, der 1:1 den normalen Haushaltszucker ersetzen kann.
Das Rezept für zuckerfreie Amarettini
Dieses Rezept kombiniert die besten Eigenschaften von Amarettini und Amaretti Morbidi - die Größe der Amarettini und die Saftigkeit der Amaretti Morbidi. Es ist schnell und einfach zuzubereiten und liefert köstliche, gesunde Mandelkekse.
Lesen Sie auch: Amarettini Joghurt Dessert
Zutaten
- 160 g gemahlene Mandeln (geschält)
- 90 g Xylit oder Puderzucker-Alternative (z.B. "hello sweety")
- 2 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 2-3 Tropfen Bittermandelaroma
- 1 Messerspitze Gourmet Vanillepulver (optional)
Zubereitung
- Amaretti-Masse vorbereiten: Alle Zutaten in einen Mixer geben und fein pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Formen: Die Masse in einen Spritzbeutel mit einer 12er Lochtülle füllen und gleichmäßige Punkte mit etwa 2 cm Durchmesser auf ein mit Backpapier belegtes Backblech dressieren. Achten Sie darauf, dass zwischen den Punkten genügend Abstand ist.
- Oberfläche glätten: Ein Küchentuch gut mit Wasser benetzen und damit auf die dressierten Mandelpunkte klopfen bzw. schlagen. Dadurch verschwinden die Unebenheiten, und die Oberfläche wird gleichmäßig glatt.
- Bestäuben: Die Mandeltropfen leicht mit etwas Xylit oder Puderzucker-Alternative bestäuben.
- Trocknen lassen: Das Blech mit den Amaretti über Nacht oder für 8-12 Stunden bei Raumtemperatur abstehen lassen. Dadurch bildet sich an der Oberfläche eine leichte Kruste.
- Backen: Den Backofen auf 215 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Nach der Abstehzeit die Amaretti links und rechts mit je zwei Fingern leicht eindrücken. Anschließend die Kekse im vorgeheizten Backofen ca. 5-6 Minuten backen.
Tipps und Variationen
- Mandeln: Für ein intensiveres Mandelaroma können Sie einen Teil der Mandeln durch andere Nüsse wie Walnüsse oder Pistazien ersetzen.
- Süße: Passen Sie die Menge des Süßungsmittels nach Ihrem Geschmack an.
- Konsistenz: Wenn die Masse zu klebrig ist, können Sie sie für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die Amarettini in einer luftdicht verschlossenen Dose auf, um ihre Knusprigkeit zu erhalten.
Amaretti Morbidi ohne Zucker
Für Liebhaber der weichen Variante gibt es auch ein Rezept für Amaretti Morbidi ohne Zucker. Dieses Rezept verwendet ähnliche Zutaten wie das vorherige, jedoch in anderen Proportionen, um die gewünschte weiche Konsistenz zu erzielen.
Zutaten
- 250 g Mandeln (Pizzuta aus Avola empfohlen)
- 140 g Xylit oder Kokosblütenzucker
- 70 g Eiweiß (von ca. 2 Eiern)
- Einige Tropfen Bittermandelaroma
- Ein Schuss Amaretto (optional)
Zubereitung
- Mandeln vorbereiten: Die Mandeln für 20 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren und anschließend in eiskaltem Wasser abschrecken. Dann die Mandeln einfach aus der Hülle quetschen und die Hüllen entsorgen. Die Mandeln auf einem Blech ausbreiten und im Ofen bei 170°C Ober-/Unterhitze für einige Minuten antrocknen.
- Mandeln mahlen: Die geschälten und getrockneten Mandeln mit einer Küchenmaschine oder einem Blitzhacker fein mahlen. Dann mit dem Zucker und einer Prise Salz mischen.
- Eischnee vorbereiten: Das Eiweiß mit einem Handrührer schaumig, aber nicht steif schlagen. Amaretto und Bittermandelaroma anschließend zugeben.
- Mischen: Die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben, bis eine feuchte, leicht klebrige Masse entsteht.
- Formen: Mit den Händen ca. walnussgroße Stücke abstechen, rundformen und dann leicht plattdrücken. Sie sollten ca. 20g schwer sein.
- Backen: Die Amaretti in Xylit oder Puderzucker-Alternative wenden, so dass sie damit gut bestäubt sind, und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Bei 170°C Ober-/Unterhitze in den Backofen schieben und 16-18 Minuten lang backen, bis sie leicht Farbe annehmen. Sie sind dann innen noch weich!
- Abkühlen lassen: Die Amaretti auskühlen lassen, ggf. noch mit etwas Puderzucker bestäuben und in einem luftdicht schließenden Glas oder einer Blechdose aufbewahren.
Die Bedeutung von hochwertigen Mandeln
Die Qualität der Mandeln spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Amaretti. Besonders empfehlenswert sind Mandeln der Sorte Pizzuta aus Avola, die als die nährstoffreichste und beste Mandel der Welt gilt. Sie zeichnet sich durch ein deutliches Aroma nach bestem Marzipan und einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralien aus.
Alternativen zu Avola-Mandeln
Wenn Sie keine Avola-Mandeln bekommen können, sind auch andere Mandelsorten geeignet. Es ist jedoch ratsam, ungeschälte Mandeln zu verwenden und diese selbst zu mahlen, da bereits gemahlene Mandeln oft an Geschmack verlieren.
Lesen Sie auch: Mandelgenuss aus Italien
Lesen Sie auch: Leckere Amarettini Dessert Ideen
tags: #amarettini #ohne #zucker #rezept


