Trockenobst vs. Schokolade: Ein Nährwertvergleich

Trockenfrüchte sind ein beliebter Snack, der oft als gesunde Alternative zu Süßigkeiten angepriesen wird. Sie sind reich an Ballaststoffen und Mineralien, enthalten aber auch viel Zucker. In diesem Artikel vergleichen wir die Nährwerte von Trockenfrüchten mit denen von Schokolade, um herauszufinden, welche Option die gesündere Wahl ist.

Was sind Trockenfrüchte?

Trockenfrüchte sind Früchte, denen durch verschiedene Verfahren Wasser entzogen wurde. Dadurch werden sie haltbarer und konzentrierter in ihren Nährstoffen. Es gibt verschiedene Arten von Trockenfrüchten, darunter:

  • Konventionelle Trockenfrüchte: Diese werden durch Lufttrocknung oder Sonneneinstrahlung getrocknet. Sie haben oft eine klebrigere Konsistenz.
  • Softfrüchte: Dies sind getrocknete Früchte, die mit Wasserdampf behandelt werden, um einen Teil ihres Wassergehalts wiederzuerlangen.
  • Gefriergetrocknete Früchte: Bei dieser Methode wird dem Obst im Vakuum schonend Wasser entzogen, wodurch die ursprüngliche Farbe und die meisten Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Nährwerte von Trockenfrüchten

Trockenfrüchte sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Allerdings enthalten sie auch viel Zucker, da durch den Wasserverlust der Zuckergehalt konzentriert wird. So haben beispielsweise 100 g Weintrauben etwa 67 Kalorien, während 100 g Rosinen etwa 300 Kalorien enthalten.

Gefriergetrocknete Früchte sind in Bezug auf ihre Nährwerte fast identisch mit ihren frischen Verwandten. Allerdings enthalten sie auch viel Zucker. Laut der Verbraucherzentrale Bayern enthalten gefriergetrocknete Erdbeeren im Vergleich zu frischen Früchten etwa zehnmal so viel Zucker und Kalorien (bei gleichem Gewicht). Einige Produkte werben mit Sätzen wie „ohne Zuckerzusatz“, aber dies ändert nichts an ihrem natürlich hohen Zuckergehalt.

Nährwerte von Schokolade

Schokolade, insbesondere Vollmilchschokolade, enthält ebenfalls Kalorien, Fett und Zucker. Im Vergleich zu Trockenfrüchten enthält Schokolade jedoch weniger Ballaststoffe und Vitamine.

Lesen Sie auch: Stevia Anwendung: So nutzen Sie den natürlichen Süßstoff

Ein Vergleich der Nährwerte von Bananen und Vollmilchschokolade zeigt deutlich die Unterschiede:

NährwertBanane (100g)Schokolade, Vollmilch (100g)
Kalorien89 kcal535 kcal
Protein1,09 g7,3 g
Kohlenhydrate22,84 g55 g
Zucker12,23 g55 g
Fett0,33 g31,5 g

Trockenobst als Süßungsmittel

Trockenobst kann auch als Süßungsmittel verwendet werden, beispielsweise im Müsli oder als Ersatz für einen Nachtisch. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da Trockenfrüchte einen hohen Zuckergehalt haben.

Vor- und Nachteile von Trockenfrüchten

Vorteile:

  • Reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien
  • Länger haltbar als frisches Obst
  • Praktisch für unterwegs

Nachteile:

  • Hoher Zuckergehalt
  • Weniger sättigend als frisches Obst
  • Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken

Gefriergetrocknete Früchte: Gesund oder nur ein Trend?

Gefriergetrocknete Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit als knuspriger und vermeintlich gesunder Snack. Durch die Gefriertrocknung bleiben die meisten Inhaltsstoffe und die ursprüngliche Struktur der Früchte erhalten, einschließlich Farb- und Aromastoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings enthalten auch gefriergetrocknete Früchte viel Zucker.

Nachhaltigkeit:

  • Herkunft der Früchte: Idealerweise stammen die Früchte aus regionalem und ökologischem Anbau.
  • Energieverbrauch: Die Gefriertrocknung ist ein energieintensiver Prozess.
  • Verpackung: Gefriergetrocknete Früchte sind häufig in Plastikverpackungen verpackt.

Trockenobst und Schwefelung

Viele Hersteller setzen auf die Zusatzstoffe Natriummetabisulfit beziehungsweise Schwefeldioxid als Antioxidationsmittel, um die Früchte zu schwefeln. In der Regel ist das unbedenklich, da ein körpereigenes Enzym die Stoffe abbauen kann. Menschen, bei denen dieses Enzym aber nur in geringem Maße vorhanden ist, reagieren jedoch empfindlich auf geschwefeltes Trockenobst. Mögliche Folgen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall sowie Asthmaanfälle und allergische Reaktionen.

Fazit: Was ist die gesündere Wahl?

Sowohl Trockenfrüchte als auch Schokolade sollten in Maßen konsumiert werden. Trockenfrüchte sind reich an Nährstoffen, enthalten aber auch viel Zucker. Schokolade enthält weniger Nährstoffe und mehr Fett. Wenn Sie sich zwischen den beiden Optionen entscheiden müssen, sind Trockenfrüchte in kleinen Mengen die bessere Wahl, da sie mehr Nährstoffe liefern. Es ist jedoch wichtig, die Portionsgrößen zu beachten und Trockenfrüchte nicht als unbegrenzten Snack zu betrachten.

Lesen Sie auch: Ahornsirup versus Zucker: Die Vor- und Nachteile.

Lesen Sie auch: Dinkelmehl-Kekse: Vielfalt für Genießer

tags: #trockenobst #nährwerte #vergleich #schokolade

Populäre Artikel: