Honig im Kopf: Eine ergreifende Theaterstück-Tournee

Das Theaterstück „Honig im Kopf“, basierend auf dem gleichnamigen Film von Til Schweiger, hat seit seiner Premiere im Schlossparktheater in Berlin unter der Regie von René Heinersdorff eine bemerkenswerte Reise durch Deutschland angetreten. Die Tournee führt das Stück in zahlreiche Städte, darunter Düsseldorf, Braunschweig und Köln, und berührt die Zuschauer mit seiner bewegenden Geschichte über Demenz, Familie und den Umgang mit Verlust.

Die Entstehung und Inszenierung

Die Theaterversion von „Honig im Kopf“ entstand in Kooperation zwischen dem Schlossparktheater in Berlin, dem Theater an der Kö in Düsseldorf und der Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig. Dieter Hallervorden, der im Film die Hauptrolle des Amandus verkörperte, brachte das Stück in sein Berliner Schlossparktheater. In der Bühnenversion übernahm Achim Wolff diese Rolle, während Karsten Speck Til Schweigers Part als Sohn Niko spielte. Astrid Kohrs und Nastassja Revvo ergänzten das Ensemble.

René Heinersdorff, der Regisseur des Stücks, legte Wert darauf, die emotionalen Aspekte der Geschichte authentisch darzustellen. Die Inszenierung soll die Zuschauer auf eine Reise in die Welt eines Demenzkranken mitnehmen und ihnen ermöglichen, die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen Betroffene und ihre Familien konfrontiert sind, nachzuvollziehen.

Anne Bedenbender: Eine Darstellerin mit persönlicher Verbindung

Eine der Darstellerinnen, Anne Bedenbender, hat eine besonders enge Verbindung zu dem Stück. Sie spielt die Rolle der Tilda im Theater an der Kö in Düsseldorf. Bedenbender erzählt, dass sie die Erfahrungen, die im Stück dargestellt werden, aus eigener Familie kennt. Ihr Großvater leidet an Alzheimer und wird von ihrer Tante in Siegen betreut. Sie sagt: „Wenn der ältere Herr in dem Theaterstück Spülmaschine mit Kloschüssel verwechselt, nicht weiß, wo er ist oder wie sein Sohn, seine Schwiegertochter oder Enkelin heißen, denken vielleicht Zuschauer, das sei übertrieben. Aber es ist so.“ Diese persönlichen Erfahrungen ermöglichen es Bedenbender, ihre Rolle mit großer Authentizität und Sensibilität zu spielen.

Bedenbender hat bereits über 100 Vorstellungen absolviert, unter anderem in Berlin. Sie schätzt, dass noch etwa 200 weitere Aufführungen vor ihr liegen. Sie beschreibt die Rolle als anstrengender als ein Musical oder eine Boulevard-Komödie, da sie „ans Eingemachte“ geht. Trotz ihres jungen Alters wird Anne Bedenbender aufgrund ihrer geringen Körpergröße oft für Mädchenrollen besetzt. Sie spielte bereits Pippi Langstrumpf, Prinzessin Sonja und Chava in „Anatevka“. Ihren Durchbruch erlebte sie in der Hauptrolle des Musicals „Conni“.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig

Die Komödie am Altstadtmarkt in Braunschweig ist ein wichtiger Bestandteil der „Honig im Kopf“-Tournee. Das Theater, das sich in den ehemaligen Räumen des Kinos „Lupe“ befindet, wurde 2003 von Florian Battermann gegründet und wird seither von ihm geleitet. Es ist das einzige vollständig unsubventionierte Privattheater in Braunschweig und gleichzeitig mit 306 Plätzen das größte private Boulevard- und Unterhaltungstheater in Niedersachsen.

Die Komödie am Altstadtmarkt finanziert sich ausschließlich über den Verkauf von Eintrittskarten und führt pro Saison bis zu 100 deutschlandweite Gastspiele ihrer Eigenproduktionen durch. Das Theater legt Wert auf ein abwechslungsreiches Programm, das neben Eigenproduktionen auch Gastspiele, Comedy- und Kabarettprogramme umfasst.

Im Laufe der Jahre standen bereits zahlreiche prominente Darsteller auf der Bühne der Komödie am Altstadtmarkt, darunter Jeanette Biedermann, Petra Nadolny, Tanja Schumann und Jürgen von der Lippe. Produktionen wie „Der Seelenbrecher“, „Keinohrhasen“ und „Honig im Kopf“ zeigen, dass das Theater ein breites Spektrum an Stücken präsentiert, das über die üblichen Boulevardstücke hinausgeht.

Die Reaktionen des Publikums

Die Reaktionen des Publikums auf „Honig im Kopf“ sind überwältigend. Viele Zuschauer berichten, dass sie ähnliche Situationen aus ihrem eigenen Alltag kennen und von dem Stück emotional berührt sind. Anne Bedenbender erzählt, dass viele Zuschauer nach der Vorstellung sagen, dass sie Angst davor haben, selbst an Alzheimer zu erkranken. Sie betont jedoch, dass es wichtig ist, auch über die Krankheit lachen zu können, auch wenn das nicht jedem leichtfällt.

Die bundesweite Resonanz auf das Stück ist erstaunlich. Die Zuschauer schätzen die authentische Darstellung der Demenz und die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt. Das Stück regt zum Nachdenken an und sensibilisiert für die Bedürfnisse von Demenzkranken und ihren Angehörigen.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Dieter Hallervorden: Ein Leben für die Bühne

Dieter Hallervorden, der das Stück in sein Schlossparktheater brachte, ist eine Ikone der deutschen Unterhaltungslandschaft. Geboren 1935 in Dessau, studierte er Romanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften. Er begann seine Karriere mit politischem Kabarett und wurde in den 1970er Jahren mit der Fernsehreihe „Nonstop Nonsens“ einem breiten Publikum bekannt.

Hallervorden hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Bambi, den Telestar und den Deutschen Comedypreis. Seit 2009 ist er Intendant des Schlosspark Theaters in Berlin-Steglitz, das er nach aufwändigen Renovierungsarbeiten wiedereröffnete. Neben seiner Arbeit am Theater ist Hallervorden auch weiterhin im Film und Fernsehen aktiv.

Auch im hohen Alter steht Dieter Hallervorden noch auf der Bühne. An seinem 90. Geburtstag im Jahr 2025 feierte er die Premiere des Stücks „Der eingebildete Kranke“ im Schlosspark-Theater in Berlin. Hallervorden hat die Rolle für sich umgeschrieben und mit Anspielungen auf sein Leben und seine Karriere versehen.

Weitere Theaterstücke und Veranstaltungen

Neben „Honig im Kopf“ gibt es zahlreiche weitere interessante Theaterstücke und Veranstaltungen in Deutschland. Im Berliner Maxim Gorki Theater wird beispielsweise ab dem 9. September das Stück „Geschichten aus dem Wienerwald“ aufgeführt. Die Berliner Volksbühne bringt die Tragödie „Judith“ von Friedrich Hebbel auf die Bühne.

Das Theater Lindenhof Melchingen präsentiert in Zusammenarbeit mit Hilfe zur Selbsthilfe e.V. das Theaterprojekt „Meine Welt ist das Leben“ in Berlin im Theater RambaZamba. Das Sommertheater in Stetten am kalten Markt zeigt in Zusammenarbeit mit dem Theater Lindenhof das Stück „WAIDMANNSHEIL!“.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Honig #im #Kopf #Theaterstück #Tournee

Populäre Artikel: