Die perfekte Tortenplatte für Biskuitrollen: Tipps und Rezeptideen
Biskuitrollen sind ein beliebter Klassiker, der sich vielseitig variieren lässt. Ob mit Sahne, Früchten, Schokolade oder anderen Köstlichkeiten gefüllt, sie sind immer ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Damit die Biskuitrolle auch optisch perfekt zur Geltung kommt, ist die Wahl der richtigen Tortenplatte entscheidend.
Die ideale Tortenplatte für Biskuitrollen
Eine Tortenplatte sollte nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch praktische Eigenschaften aufweisen. Für Biskuitrollen eignen sich besonders:
- Rechteckige Platten: Diese Form passt ideal zur länglichen Form der Biskuitrolle und bietet ausreichend Platz für Dekorationen.
- Platten mit erhöhtem Rand: Ein kleiner Rand verhindert, dass die Biskuitrolle verrutscht oder herunterfällt.
- Platten aus Porzellan oder Glas: Diese Materialien sind elegant und leicht zu reinigen.
- Platten in verschiedenen Farben: Ob klassisch weiß, modern grau oder auffällig bunt - die Farbe der Tortenplatte sollte zum Anlass und zur Tischdekoration passen.
Die lange rechteckige Platte hat die ideale Form und Größe, um süße Gelüste wie Rahmkuchen, Erdbeer-Sahne-Schnitten oder Kastenkuchen perfekt in Szene zu setzen. Auch für Biskuitrollen ist sie bestens geeignet.
Servierplatten für jeden Anlass
Eine Servierplatte ist vielseitig einsetzbar und besticht durch ihr schlichtes, klares Design. Egal ob zur Grillparty, beim Brunch mit Freunden oder für das Kaffeekränzchen - die Servierplatte ist vielseitig einsetzbar und besticht durch ihr schlichtes, klares Design.
Bienenstich-Biskuitrolle: Ein Rezept zum Dahinschmelzen
Mit meiner Bienenstich-Biskuitrolle wirst du zum absoluten Backhelden! Dieser neu interpretierte Klassiker eines Bienenstichs ist genau das, was du heute ausprobieren solltest!
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
Zutaten:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 140 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 140 g Mehl (gesiebt)
Für die Füllung:
- 600 ml Sahne (direkt aus dem Kühlschrank)
- 1 ½ Päckchen Paradiescreme
Für die Mandelmasse:
- 80 g Zucker
- 40 g Butter
- 2 EL Honig
- 70 g gehobelte Mandeln
Zubereitung:
Biskuit:
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Rühraufsatz einsetzen.
- Eier, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 15 Min. / 40° C / Stufe 4 schaumig schlagen.
- Mehl in den Mixtopf sieben und 5 Sek. / Stufe 3 unterrühren. Bitte nicht länger!
- Rühraufsatz herausnehmen und Mehlreste mit einem Teigschaber vom Rand schieben und unterheben.
- Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit einer Winkelpalette oder einem Teigschaber glatt streichen.
- Das Blech in die untere Ofenhälfte schieben und 8-10 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.
- Gut zu wissen: Mit diesen zwei Möglichkeiten kannst du zu prüfen, ob der Teig fertig gebacken ist.
- Stäbchentest: Wie bei vielen Kuchen stichst du mit einem Holzstäbchen in die dickste Stelle des Biskuits. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist dein Biskuit perfekt.
- Drucktest: Drücke mit dem Finger vorsichtig auf die Oberfläche des Biskuits. Gibt er leicht nach, ist er fertig.
Biskuitteig einrollen und auskühlen lassen:
- Den heißen Biskuit vorsichtig auf ein anderes Stück Backpapier stürzen.
- Das Backpapier, auf dem der Biskuit gebacken wurde, mit einem feuchten Küchentuch leicht benetzen.
- Das angefeuchtete Backpapier vorsichtig vom Teig abziehen und wieder auf den Biskuit legen.
- Den Biskuit mit beiden Backpapieren vorsichtig aufrollen und die Rolle mit einem Küchentuch abdecken. (Hinweis: So bleibt beim Abkühlen die Feuchtigkeit im Teig und die Biskuitrolle bricht später nicht.)
- Die Biskuitrolle vollständig auskühlen lassen.
Mandelmasse:
- Zucker, Butter und Honig in eine Pfanne oder einen Topf geben und schmelzen lassen.
- Wenn es anfängt zu köcheln, die Mandeln dazugeben und alles gut vermischen.
- Unter Rühren so lange köcheln lassen, bis die Mandeln eine schöne Farbe haben.
- Die Masse auf ein Backpapier geben und gut verteilen (vorsichtig, da sehr heiß). Dabei darauf achten, dass keine dicken Stellen entstehen, denn diese werden beim Abkühlen zu hart und lassen sich schwerer durchbrechen (für das Topping).
Füllung:
- Die kalte (!!) Schlagsahne und das Paradiescremepulver in den gespülten Mixtopf geben und ca. 1,5 Minuten / Stufe 4 steif schlagen. Je nachdem, wie kalt deine Sahne ist, kann die Zeit ein wenig variieren.
Biskuitrolle füllen und dekorieren:
- Die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig auseinander rollen.
- Dann gleichmäßig mit dem größten Teil der Paradiescreme füllen. Etwas von der Creme zurückbehalten, um sie von außen zu bestreichen.
- Anschließend fest einrollen.
- Die Biskuitrolle nun auf eine Tortenplatte legen und die unsauberen Enden abschneiden.
- Die übrige Creme oben und etwas seitlich auf der Rolle verteilen.
- Abgekühlte Mandelmasse jetzt in kleine Stücke brechen. Denke daran, dass die Mandelmasse schwer zu schneiden ist, also brich sie wirklich in kleine Stücke, damit du die Biskuitrolle später gut durchschneiden kannst.
Tipps für die perfekte Biskuitrolle
- Die richtige Temperatur: Backe die Biskuitplatte bei Ober-/Unterhitze und etwa 200° C. Heißluft trocknet die Oberfläche zu stark aus.
- Die Backzeit: Die Backzeit beträgt, je nach Teigmenge, etwa 7-10 Minuten.
- Der Garzustand: Etwa 2 Minuten vor Ende der Backzeit vorsichtig die Hand mit leichtem Druck auf die Gebäckplatte legen. Wenn sich der Teig elastisch und Watte ähnlich anfühlt und keine Druckstellen zurückbleiben, ist der Biskuit gar.
- Das Aufrollen: Rolle die Biskuitplatte direkt nach dem Backen auf, um ein Brechen zu vermeiden.
- Die Füllung: Verteile die Füllung gleichmäßig auf der Biskuitplatte, lasse dabei an den langen Seiten etwa 2 cm frei.
Was tun, wenn die Biskuitrolle bricht?
Sollte die Biskuitplatte zu fest geworden sein und beim Aufrollen zu brechen drohen, dann ist es am einfachsten, wenn man gar nicht versucht sie aufzurollen, sondern direkt kleine Biskuit-Sandwiches improvisierst. Dazu schneidet man die Platte einfach in gleichmäßige Formen, zum Beispiel Drei- oder Vierecke. Auch kleine Kreise oder andere Formen lassen sich ausstechen. Auf jedes zweite Stück wird dann anschließend etwas Creme gegeben und dann eine zweite Biskuitscheibe, wie ein Sandwich, darauf geklappt.
Alternativ kann man aus der Gebäckplatte und der Füllung Sahne-Schnitten zubereiten. Dafür die Gebäckplatte halbieren. Beide Hälften in 8 -10 gleich große Stücke schneiden. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und etwa 3/4 davon in Tuffs auf die Hälfte der Gebäckstücke spritzen. Übrige Gebäckplatten auflegen und leicht andrücken.
Biskuitrolle von der langen oder kurzen Seite aufrollen?
Diese Frage spaltet die Geister! Entscheidend ist, welches Format das Backblech hat. Wenn sie Backblechgröße hat und mit einer Creme, Früchten o.ä. gefüllt werden soll, dann nur von der langen Seite, sonst wird die Rolle arg dick. Wenn du sie aber nur dünn mit Marmelade bestreichen willst, dann kommts halt drauf an, was später draus werden soll.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #Tortenplatte #Biskuitrolle #geeignet


