Biskuitrolle mit Löffelbiskuit: Rezepte und Variationen

Die Biskuitrolle, ein vielseitiger Klassiker, erfreut sich großer Beliebtheit und lässt sich auf unterschiedlichste Weise zubereiten. Ob als sommerliches Dessert oder als Kuchen ohne Backen, die Biskuitrolle ist immer eine gute Wahl. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Variationen vorgestellt, wobei der Fokus auf der Verwendung von Löffelbiskuit liegt, um den Backaufwand zu minimieren und schnelle, köstliche Ergebnisse zu erzielen.

Klassische Biskuitrolle

Zubereitung des Biskuitteigs

Für eine klassische Biskuitrolle werden folgende Zutaten benötigt:

  • 100g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 135g Zucker
  • 5 Eier (Gr. M)
  • ½ TL Salz
  • 60ml neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 2 TL Vanilleextrakt

Zubereitungsschritte:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech (ca. 45 cm x 35 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen.
  2. Mehl und Backpulver in einer Schüssel vermischen.
  3. Zucker, Eier und Salz auf hoher Stufe mit dem Rührbesen eines Handrührgeräts für ca. 4-6 Minuten aufschlagen, bis die Mischung aufhellt und sehr voluminös ist.
  4. Mehl-Mischung in zwei Portionen über die Eimasse sieben und jeweils auf niedriger Stufe nur so lange unterrühren, bis kein Mehl mehr zu sehen ist. Öl und Vanilleextrakt auf niedriger Stufe möglichst kurz untermischen.
  5. Teig auf das vorbereitete Blech geben und glattstreichen.
  6. Biskuit im vorgeheizten Backofen für ca. 10-12 Minuten backen, bis er goldbraun ist und etwas nachgibt, wenn man ihn mit dem Finger sanft eindrückt.
  7. Biskuit sofort mit einem kleinen Messer an den Rändern lockern und auf ein mit Puderzucker bestäubtes Küchentuch stürzen, Backpapier abziehen.
  8. Kuchen von der langen Seite her mit dem Handtuch aufrollen, dann noch aufgerollt und mit dem Saum nach unten vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung der Füllung

Die Füllung kann je nach Geschmack variiert werden. Eine einfache Variante ist eine Sahnefüllung:

  • 160g Sahne
  • 80g Mascarpone
  • 40g Zucker
  • 2 Eigelbe (Gr. M)
  • 1 EL Wasser
  • ¼ TL Salz

Zubereitungsschritte:

  1. Zucker, Eigelb, Wasser und Salz in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  2. Einen Topf mit etwas Wasser über niedriger Stufe zum Köcheln bringen. Schüssel mit der Eigelb-Mischung daraufsetzen und auf hoher Stufe mit dem Rührbesen eines Handrührgeräts für ca. 4-6 Minuten aufschlagen, bis sie sich im Volumen verdoppelt hat, hellgelb und angedickt ist. Mischung vom Wasserbad nehmen.
  3. Sahne und Mascarpone in einer separaten Schüssel mit dem Handrührgerät erst auf niedriger Stufe glattrühren, dann auf hoher Stufe steif aufschlagen.
  4. Eigelb-Mischung hinzugeben und unterheben.

Fertigstellung der Biskuitrolle

  1. Erkalteten Biskuit vorsichtig entrollen.
  2. Füllung auf dem Biskuit verstreichen, dabei an der längeren, oberen Seite einen Rand von 2-3 cm lassen.
  3. Kuchen von der längeren, unteren Seite her vorsichtig aufrollen, auf eine Kuchenplatte geben und für mindestens 2 Stunden kühlstellen.
  4. Biskuitrolle aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem großen Sägemesser an beiden Seiten die äußeren Ränder abschneiden.
  5. Mit Backkakao bestäuben oder nach Belieben dekorieren.

Biskuitrolle mit Löffelbiskuit ohne Backen

Eine besonders schnelle und einfache Variante ist die Biskuitrolle mit Löffelbiskuit, die ohne Backen auskommt. Diese Methode eignet sich hervorragend für warme Tage oder wenn es schnell gehen muss.

Grundrezept für eine No-Bake Biskuitrolle

Zutaten:

  • 20-24 Löffelbiskuits
  • 150-200 ml Milch (oder Kaffee, Saft)
  • 400 ml Schlagsahne
  • 250-300 g Mascarpone oder Quark
  • 50-80 g Zucker (oder nach Geschmack)
  • 1 Päckchen Sahnesteif (optional)
  • Früchte nach Wahl (z.B. Erdbeeren, Himbeeren, Pfirsiche)
  • Kakao oder Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitungsschritte:

  1. Eine Servierplatte oder ein Blech mit Frischhaltefolie auslegen.
  2. Milch (oder Kaffee, Saft) in eine Schüssel geben. Löffelbiskuits kurz eintauchen und in zwei Reihen dicht an dicht auf der Frischhaltefolie auslegen, sodass ein Rechteck entsteht.
  3. Schlagsahne mit Zucker und eventuell Sahnesteif steif schlagen. Mascarpone oder Quark unterheben.
  4. Früchte nach Bedarf klein schneiden und unter die Creme heben.
  5. Die Creme gleichmäßig auf den Löffelbiskuits verteilen.
  6. Mithilfe der Frischhaltefolie die Löffelbiskuits über die Creme klappen und zu einer Rolle formen. Gut andrücken.
  7. Die Rolle für mindestens 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit sie fest wird.
  8. Vor dem Servieren die Frischhaltefolie entfernen, die Rolle mit Kakao oder Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit Früchten dekorieren.

Variationen der No-Bake Biskuitrolle

  • Erdbeer-Tiramisu-Rolle: Löffelbiskuits in Kaffee tunken und mit einer Creme aus Mascarpone, Sahne und Erdbeerstückchen füllen. Mit Kakao bestäuben und mit Erdbeeren dekorieren.
  • Himbeerrolle: Löffelbiskuits in Milch mit Vanilleextrakt tunken und mit Himbeerkonfitüre bestreichen. Eine Creme aus Schlagsahne, Zucker und Himbeeren darauf verteilen.
  • Solero-Biskuitrolle: Löffelbiskuits in Mangosaft tunken und mit einer Creme aus Mascarpone, Sahne und Pfirsichstücken füllen. Mit gelbem Saft (z.B. Mango-Maracuja) beträufeln und mit Tortenguss überziehen. Mit Maracujas dekorieren.
  • Klassische Tiramisu-Rolle: Für die Tränke Zucker, Wasser, Rum und Instant-Espresso-Pulver in einem kleinen Topf auf niedriger Stufe unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker und das Espresso-Pulver gelöst hat. Sirup abkühlen lassen. Löffelbiskuits in der Tränke kurz eintauchen und mit einer Creme aus Mascarpone, Sahne, Eigelb und Zucker füllen. Mit Kakao bestäuben.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Biskuitteig: Für einen besonders lockeren Biskuitteig die Eier sehr schaumig schlagen und das Mehl vorsichtig unterheben, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
  • Rollen: Den Biskuit sofort nach dem Backen aufrollen, damit er nicht bricht. Das Küchentuch sollte leicht feucht und mit Zucker bestreut sein, damit der Biskuit nicht kleben bleibt.
  • Füllung: Die Füllung sollte nicht zu flüssig sein, damit die Biskuitrolle ihre Form behält. Bei Bedarf Sahnesteif verwenden.
  • Tränke: Die Tränke für die Löffelbiskuits sollte nicht zu stark sein, damit die Rolle nicht zu feucht wird.
  • Kühlung: Die Biskuitrolle sollte ausreichend gekühlt werden, damit sie fest wird und sich gut schneiden lässt.
  • Dekoration: Die Biskuitrolle kann nach Belieben mit Kakao, Puderzucker, Früchten, Sahne oder Schokoladenglasur dekoriert werden.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

Lesen Sie auch: Köstliche Biskuitrolle mit Kaffee

tags: #biskuitrolle #mit #löffelbiskuit #rezept

Populäre Artikel: