Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone: Ein Rezept für Genießer

Die Biskuitrolle mit Beeren und Mascarpone ist ein köstliches Rezept, das sich perfekt für die Beerensaison eignet. Sie kombiniert die fluffige Leichtigkeit eines Biskuitteigs mit der cremigen Fülle einer Mascarpone-Füllung und der fruchtigen Frische von Himbeeren. Ob als Dessert für ein festliches Essen oder als süße Leckerei für den Nachmittag - diese Biskuitrolle ist ein wahrer Gaumenschmaus.

Einführung

Die Biskuitrolle ist ein Klassiker der Backkunst, der sich immer wieder neu erfinden lässt. In dieser Variante wird sie mit einer cremigen Mascarpone-Füllung und frischen Himbeeren verfeinert. Das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Kuchen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch einiges hermacht. Die Zubereitung ist einfacher als gedacht und gelingt auch Backanfängern problemlos.

Zutaten und Zubereitung

Für den Biskuit

  • 25 g Butter, zerlassen und abgekühlt
  • 75 g Weizenmehl
  • 75 g Mandeln, gemahlen
  • 125 g Zucker
  • 5 Eier (M)
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 250 g Himbeeren
  • 1 EL Zucker
  • 200 g Mascarpone
  • 125 g Sahne
  • 40 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 200 g Himbeeren (zusätzlich)

Außerdem

  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Puderzucker

Zubereitung des Biskuitteigs

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in eine Schüssel geben und mit der Rührmaschine oder dem Handrührgerät hellschaumig schlagen. Das Volumen sollte sich vervielfachen. Das dauert einige Minuten.
  3. Nun die zerlassene Butter zur Eiermischung geben und auf niedrigster Stufe kurz einrühren.
  4. Das Mehl mit den Mandeln und dem Backpulver vermischen und über die Eimasse sieben. Mit einem Teigschaber oder einem Schneebesen von Hand ganz vorsichtig unterheben. Dabei darauf achten, keinesfalls Luft aus dem Teig zu drücken.
  5. Den Teig nun auf das vorbereitete Backblech streichen (wer hat kann einen Backrahmen auf die Größe des Backblechs einstellen und hat somit eine schönere Biskuitplatte) und auf mittlerer Schiene ca. 10-12 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.

Zubereitung der Himbeerfüllung

  1. Währenddessen 250 g Himbeeren zusammen mit einem Esslöffel Zucker in einen Topf geben und andrücken. Bei hoher Hitze unter ständigem Rühren für ca. 3-5 Minuten einkochen lassen.
  2. Die Himbeermasse nun durch die Flotte Lotte* passieren oder durch ein feines Sieb streichen und abkühlen lassen.
  3. Die Mascarpone zusammen mit der Sahne, dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt in eine Schüssel geben und steif schlagen. Dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Sobald die Masse fest ist, 2-3 EL der Himbeersauce dazugeben und unterrühren. Die Creme nun bis zur weiteren Verwendung abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellung der Biskuitrolle

  1. Ein sauberes Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit 3 EL Zucker bestreuen.
  2. Den fertigen Biskuit aus dem Ofen holen, eine Minute abkühlen lassen und auf das vorbereitete Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier nun vorsichtig abziehen und die Teigplatte mithilfe des Geschirrtuchs ganz behutsam von der langen Seite her aufrollen.
  3. Den Biskuit nun vollständig abkühlen lassen.
  4. Den Biskuit ganz vorsichtig aufrollen und mit der Himbeersauce bestreichen. Nun die Mascarponecreme darauf geben und dabei einen Rand von ca. 1 cm lassen. Die restlichen Himbeeren in die Masse drücken und die Rolle vorsichtig aufrollen. Dabei darauf achten, dass der Schluss unten ist.
  5. Die Biskuitrolle nun für mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank geben. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Die richtige Konsistenz des Teigs: Der Biskuitteig sollte locker und luftig sein. Achten Sie darauf, die Eier lange genug zu schlagen und das Mehl vorsichtig unterzuheben, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
  • Das Aufrollen: Damit der Biskuit beim Aufrollen nicht bricht, sollte er noch warm auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch gestürzt und sofort aufgerollt werden. So behält er seine Form und lässt sich später leichter füllen.
  • Die Kühlung: Die Biskuitrolle sollte ausreichend Zeit zum Kühlen haben, damit die Füllung fest wird und sich die Aromen entfalten können.

Variationen des Rezepts

Die Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone lässt sich vielseitig variieren. Hier einige Ideen:

  • Andere Beeren: Statt Himbeeren können auch andere Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Brombeeren verwendet werden.
  • Schokoladen-Biskuit: Für eine schokoladige Variante kann dem Biskuitteig Kakao hinzugefügt werden.
  • Nuss-Biskuit: Gemahlene Nüsse im Teig sorgen für ein nussiges Aroma.
  • Zitronen-Mascarpone-Füllung: Für eine frische Note kann die Mascarpone-Füllung mit Zitronensaft und -abrieb verfeinert werden.
  • Erdbeermarmelade: Anstatt frischer Beeren kann auch Erdbeermarmelade verwendet werden.

Weitere Biskuitrollen-Variationen

Neben der hier beschriebenen Himbeer-Variante gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, eine Biskuitrolle zu gestalten. Hier einige Beispiele:

  • Erdbeer-Biskuitrolle: Mit frischen Erdbeeren und Erdbeermarmelade gefüllt, ist diese Variante ein Klassiker im Frühling.
  • Schoko-Biskuitrolle mit Waldfrüchten: Ein Schokoladenbiskuit mit einer Füllung aus Mascarpone, Waldfrüchten und Konfitüre.
  • Biskuitrolle mit Zitrone und Beeren: Eine leichte und erfrischende Variante mit Zitronencreme und frischen Beeren.
  • Biskuitrolle mit Nuss-Nougat-Füllung: Für alle Nuss-Nougat-Liebhaber ist diese Variante ein Muss.

Biskuitrolle ohne Brechen aufrollen

Eine der größten Herausforderungen bei der Zubereitung einer Biskuitrolle ist das Aufrollen ohne Brechen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:

Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen

  • Den Biskuit nicht zu lange backen: Ein zu trockener Biskuit bricht leichter.
  • Den Biskuit sofort nach dem Backen aufrollen: Solange er noch warm und flexibel ist, lässt er sich leichter formen.
  • Ein feuchtes Geschirrtuch verwenden: Das Tuch verhindert, dass der Biskuit austrocknet und brüchig wird.
  • Den Biskuit mit Zucker bestreuen: Der Zucker verhindert, dass der Biskuit am Tuch kleben bleibt.

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

Lesen Sie auch: Köstliche Biskuitrolle mit Kaffee

tags: #Biskuitrolle #mit #Beeren #und #Mascarpone #Rezept

Populäre Artikel: