Torten perfekt einstreichen: Die richtige Creme und Technik für beeindruckende Ergebnisse
Das Geheimnis einer optisch ansprechenden Torte liegt nicht nur in ihrem Geschmack, sondern auch in ihrem Erscheinungsbild. Ein ebenmäßiger, glatter Überzug ist die Basis für jede weitere Dekoration, sei es mit Fondant, Schokolade oder frischen Früchten. Doch welche Creme eignet sich am besten zum Einstreichen und wie gelingt ein makelloses Finish? Dieser Artikel gibt Antworten und zeigt, wie man mit der richtigen Technik und den passenden Zutaten Torten wie ein Profi veredelt.
Die Wahl der richtigen Creme
Die Auswahl der idealen Creme hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Art der Torte, der gewünschten Optik und dem persönlichen Geschmack. Besonders wichtig ist die Entscheidung, ob die Torte mit Fondant überzogen werden soll.
Cremes für Torten ohne Fondant:
- Sahnecreme: Eine leichte und luftige Option, die besonders gut zu fruchtigen Torten passt. Allerdings ist Sahnecreme nicht sehr stabil und sollte kurz vor dem Servieren aufgetragen werden.
- Amerikanische Buttercreme: Eine einfache Variante aus Butter und Puderzucker, die sich gut einfärben lässt. Sie ist stabiler als Sahnecreme, aber auch reichhaltiger.
- Swiss Meringue Buttercreme: Eine etwas aufwendigere Buttercreme, die auf einem Baiser basiert. Sie ist sehr leicht, seidig und weniger süß als die amerikanische Variante.
- Joghurtcreme: Eine frische und leichte Alternative, die besonders gut zu Obstkuchen passt. Allerdings ist Joghurtcreme nicht sehr stabil und sollte nicht unter Fondant verwendet werden.
- Schokoladencreme: Eine vielseitige Option, die sowohl als Füllung als auch als Überzug verwendet werden kann. Sie kann mit verschiedenen Schokoladensorten und Aromen variiert werden.
- Mascarponecreme: Sie kann zum Füllen oder Einstreichen von Torten verwendet werden. Hinweis: Die Creme ist nicht fondanttauglich.
Cremes für Torten mit Fondant:
Für Torten, die mit Fondant überzogen werden sollen, ist es entscheidend, eine Creme zu wählen, die nicht zu feucht ist. Feuchtigkeit kann den Fondant auflösen und unansehnlich machen. Daher sind folgende Cremes besonders geeignet:
- Ganache: Eine Mischung aus Schokolade und Sahne, die in verschiedenen Verhältnissen hergestellt werden kann. Zartbitterganache (2:1 Schokolade zu Sahne) ist ideal, da sie fest wird und eine glatte Oberfläche bietet. Wichtig ist, die Ganache unbedingt glatt zu streichen, da Unebenheiten unter dem Fondant sichtbar bleiben.
- Buttercreme (insbesondere amerikanische Buttercreme): Amerikanische Buttercreme, die nur aus Puderzucker und Butter besteht, ist besonders geeignet für Fondantdecken. Diese wird nicht ganz so fest wie die Ganache und kann daher etwas länger korrigiert und zu einer glatten Oberfläche verarbeitet werden. Der Vorteil ist also, dass man Unebenheiten leichter ausgleichen kann.
- Italienische Buttercreme: Sie bildet eine glatte, stabile Oberfläche, auf der Fondant zuverlässig haftet, ohne durch Feuchtigkeit aufzuweichen. Wichtig ist, dass die Creme vor dem Eindecken gut durchgekühlt und fest ist - so bleibt die Form stabil und der Fondant glatt.
Ungeeignete Cremes für Fondant:
- Frischkäsecreme: Enthält zu viel Feuchtigkeit, die den Fondant auflösen kann.
- Puddingcreme: Ähnlich wie Frischkäsecreme, zu feucht für Fondant.
- Sahnecreme: Kann ebenfalls dazu führen, dass sich der Fondant auflöst.
Vorbereitung ist alles
Bevor es ans Einstreichen geht, sind einige Vorbereitungen zu treffen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:
- Tortenböden backen: Die Böden sollten wenig krümeln und relativ stabil sein. Speisestärke kann hier Abhilfe schaffen. Nach dem Backen die Böden je nach Höhe in 2 bis 3 Lagen schneiden. Ein Tortenschneider kann dabei helfen.
- Tortenböden tränken: Die Böden nach dem Schneiden mit etwas Zuckersirup oder Likör beträufeln. Dies hält sie saftig und verbessert den Geschmack.
- Creme zubereiten: Die gewählte Creme nach Rezept zubereiten und gegebenenfalls einfärben oder aromatisieren.
- Werkzeug bereitstellen: Folgendes Werkzeug ist hilfreich:
- Winkelpalette: Zum groben Auftragen der Creme (Crumb Coat).
- Teigschaber (Scraper): Zum Glattziehen der Buttercreme nach dem groben Einstreichen. Der Schaber sollte höher als die Torte sein.
- Drehteller: Erleichtert das gleichmäßige Auftragen und Glattziehen der Creme.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Torteneinstreichen
- Crumb Coat auftragen: Eine dünne Schicht Creme rund um die Torte auftragen. Dies bindet lose Krümel und sorgt für eine saubere Oberfläche. Die Torte für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die erste Schicht fest wird.
- Zweite Schicht Creme auftragen: Die Creme mit der Winkelpalette großzügig rundum und oben auf der Torte auftragen. Auf eine gleichmäßige Verteilung achten.
- Torte glattstreichen: Mit dem Teigschaber die Oberfläche der Torte gleichmäßig glätten. Den Schaber ruhig an die Torte halten und den Drehteller langsam drehen. Nicht zu fest drücken, um die Creme nicht abzuziehen.
- Feinschliff: Eventuelle Löcher mit zusätzlicher Creme auffüllen und die Seiten erneut glätten. Den oberen Cremerand mit einer kleinen Palette von außen nach innen abziehen und die Oberfläche glattstreichen.
Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
- Zeit nehmen: Das Einstreichen der Torte erfordert Geduld. Je öfter man über die Oberfläche streicht, desto schöner wird sie.
- Stabilität erhöhen: Um die Stabilität der Torte zu erhöhen, kann man die Füllung in mehreren dünnen Schichten auftragen. Zahnstocher können als Führungshilfe dienen.
- Farbverläufe erzielen: Für einen Ombre-Effekt die Buttercreme in verschiedenen Farbtönen einfärben und streifenweise auf die Torte auftragen. Anschließend mit dem Schaber glattziehen.
- Gelbliche Buttercreme vermeiden: Um eine möglichst helle Creme zu erhalten, helle, frische Butter verwenden und bei kühler Raumtemperatur aufschlagen.
- Buttercreme-Konsistenz anpassen: Ist die Buttercreme zu hart, kurz in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad erwärmen.
- Ganache richtig verarbeiten: Die Ganache vor dem Auftragen 1-2 Stunden abkühlen lassen und dann kurz aufschlagen. Unbedingt glatt streichen, da Unebenheiten unter dem Fondant sichtbar bleiben.
- Creme aromatisieren: Die Creme kann mit verschiedenen Aromen, Fruchtstücken oder Sirupen verfeinert werden.
Werkzeuge und Hilfsmittel
Neben den bereits erwähnten Werkzeugen gibt es noch weitere Hilfsmittel, die das Torteneinstreichen erleichtern können:
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
- Tortenring: Um die Torte beim Füllen und Einstreichen zu stabilisieren.
- Tortenheber: Zum einfachen Verteilen der Creme auf den Tortenböden.
- Tortengarnierkamm: Zum Verzieren des Tortenrandes mit Rillen.
- Spritzbeutel: Zum gleichmäßigen Auftragen der Creme.
Buttercremevarianten im Detail
Amerikanische Buttercreme
- Zutaten: Puderzucker, Butter, eventuell Aromen (z.B. Orangenlikör)
- Eigenschaften: Sehr süß, einfach zuzubereiten, gut für Fondant geeignet
- Verwendung: Ideal zum Einstreichen von Torten, insbesondere für Fondantdecken
Swiss Meringue Buttercreme
- Zutaten: Eiweiß, Zucker, Butter, eventuell Aromen
- Eigenschaften: Leicht, seidig, weniger süß als amerikanische Buttercreme, gut für Fondant geeignet
- Verwendung: Vielseitig einsetzbar, sowohl zum Füllen als auch zum Einstreichen
Italienische Buttercreme
- Zutaten: Weiche Butter, Eiweiß, Zucker (Puderzucker und Kristallzucker)
- Eigenschaften: Luftig, stabil, lange haltbar, fondanttauglich
- Zubereitung: Aufwendiger als andere Varianten, da ein heißer Zuckersirup in Eischnee eingerührt wird
- Verwendung: Ideal für aufwendige Motivtorten und Dekorationen
Mascarponecreme
- Zutaten: Mascarpone, Sahne, Puderzucker, Vanillepaste
- Eigenschaften: Milder Geschmack, festere Konsistenz
- Verwendung: Zum Füllen oder Einstreichen von Torten, nicht fondanttauglich
- Tipps: Kann mit Aromen, Fruchtstücken oder Sirup aromatisiert werden
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
tags: #Torte #einstreichen #welche #Creme