Giotto-Torte: Ein Rezept für Nussliebhaber

Giotto, die kleinen Gebäckspezialitäten aus Haselnüssen, sind nicht nur pur ein Genuss, sondern lassen sich auch wunderbar zu einer köstlichen Torte verarbeiten. Dieses Rezept zeigt, wie man mit einfachen Schritten eine grandiose Giotto-Torte zaubern kann, die garantiert gelingt und jeden Kaffeetisch bereichert.

Zutaten für eine unvergessliche Giotto-Torte

Die Giotto-Torte vereint nussigen Geschmack mit cremiger Füllung und knusprigem Krokant. Hier sind die Zutaten, die für dieses Rezept benötigt werden:

Für den Nuss-Biskuitboden:

  • 150 g weiche Butter
  • 160 g Zucker
  • 4 Eier
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 50 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • Etwas Butter für die Form

Für die Giotto-Sahne-Creme:

  • 600 g Sahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif
  • 4-6 Packungen Haselnusskonfekt (Giotto-Rollen)
  • 100 g Haselnusskrokant

Für eine Variante mit Mascarpone:

  • 150 g Aprikosenmarmelade
  • 27 Giottos
  • 250 g Mascarpone
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 ml Schlagsahne
  • 3 Päckchen Sahnesteif

Für die Dekoration:

  • 12 Giotto-Kugeln (oder 9, je nach Rezeptvariante)
  • 100 g Haselnusskrokant
  • Etwas Kakaopulver (optional)
  • Dunkle und weiße Schokolade (optional)

Zubereitung: Schritt für Schritt zur Giotto-Torte

Die Zubereitung der Giotto-Torte erfordert zwar einige Schritte, ist aber mit der richtigen Anleitung gut zu meistern. Hier eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Schritte:

1. Der Nuss-Biskuitboden

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den Boden einer Springform (Ø 22 cm oder 26 cm, je nach Rezeptvariante) mit Backpapier auslegen oder einfetten.
  2. Teig zubereiten: Eier und Zucker in einer Schüssel ca. 3 Minuten lang schlagen, bis die Masse hell und schaumig ist. Weiche Butter unterrühren. In einer separaten Schüssel gemahlene Haselnüsse, Mehl und Backpulver vermischen. Die trockenen Zutaten nach und nach unter die Eier-Zucker-Masse heben.
  3. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, um sicherzustellen, dass der Teig durchgebacken ist.
  4. Auskühlen lassen: Den Biskuitboden aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Am besten auf einem Kuchengitter.

2. Die Giotto-Sahne-Creme

  1. Giotto vorbereiten: Haselnusskonfekt (Giotto-Rollen) auspacken. Für die Dekoration 12 Kugeln beiseitelegen. Die restlichen Giotto-Kugeln mit einer Gabel oder einem Mixer zerdrücken.
  2. Sahne schlagen: Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Wer es etwas süßer mag, kann noch Vanillezucker hinzufügen.
  3. Creme zubereiten: Die zerdrückten Giotto-Kugeln vorsichtig unter die geschlagene Sahne heben.

3. Die Giotto-Mascarpone-Creme (Alternative)

  1. Giotto vorbereiten: 27 Giottos zerkleinern und zur Seite stellen.
  2. Creme zubereiten: Mascarpone, Puderzucker und Vanillezucker verrühren. Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen und unter die Mascarpone-Mischung heben. Zum Schluss die zerkleinerten Giottos unterheben.

4. Die Torte zusammensetzen

  1. Boden teilen: Den ausgekühlten Biskuitboden waagerecht halbieren oder in drei Böden schneiden, je nach Rezept und gewünschter Höhe der Torte. Ein scharfes Brotmesser eignet sich hierfür am besten.
  2. Füllen: Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen. Bei Verwendung von Aprikosenmarmelade diesen zuerst mit Marmelade bestreichen. Etwa die Hälfte der Giotto-Sahne-Creme (oder Giotto-Mascarpone-Creme) auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen und mit der restlichen Creme bestreichen. Wer drei Böden verwendet, wiederholt den Vorgang.
  3. Einkleiden: Die gesamte Torte mit der restlichen Sahne (oder Buttercreme, siehe unten) einkleiden und glatt streichen.

5. Verzieren

  1. Krokant anbringen: Haselnusskrokant in die Hand nehmen und rundherum an den Rand der Torte drücken.
  2. Sahnetuffs spritzen: Mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle 12 Sahnetuffs entlang des Tortenrandes spritzen. Auf jeden Tuff eine Giotto-Kugel setzen und leicht andrücken.
  3. Weitere Dekoration: Nach Belieben die Torte mit Kakaopulver bestäuben oder mit geschmolzener Schokolade verzieren.

6. Kühlzeit

Die fertige Giotto-Torte bis zum Servieren kaltstellen. Am besten für mindestens 30 Minuten oder länger, damit die Creme fest wird und die Aromen sich gut verbinden können.

Varianten und Tipps für die Giotto-Torte

  • Schnelle Variante (No-Bake): Für eine schnellere Variante können fertige Wiener Böden verwendet werden. Diese einfach mit der Giotto-Sahne-Creme bestreichen und dekorieren.
  • Buttercreme: Für eine üppigere Variante kann die Torte zusätzlich mit Buttercreme ummantelt werden. Dafür weiche Butter hell aufschlagen, Puderzucker sieben und unterrühren. Nach Belieben geschmolzene Schokolade oder Haselnusssirup hinzufügen. Die Torte mit der Buttercreme einstreichen und nach dem Kühlen mit Schokolade dekorieren.
  • Nussiger Biskuit: Für einen besonders nussigen Biskuit können zusätzlich gemahlene Haselnüsse in den Teig gegeben werden.
  • Weniger süß: Wer es nicht so süß mag, kann die Zuckermenge im Biskuit und in der Creme reduzieren.
  • Vegane Variante: Für eine vegane Giotto-Torte können pflanzliche Sahne und Margarine verwendet werden. Giotto selbst ist jedoch nicht vegan, daher müssten hierfür Alternativen gefunden werden.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

Lesen Sie auch: Schokoguss: Rezepte und Tipps

tags: #giotto #torte #rezept

Populäre Artikel: