Glitzer Torte Blau: Ein Rezept für eine beeindruckende Torte

Eine blau-goldene Torte ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Ob Geburtstag, Hochzeit oder einfach nur so - mit diesem Rezept zaubern Sie eine Torte, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich überzeugt. Das folgende Rezept zeigt, wie man eine solche Torte mit einem Durchmesser von etwa 16 cm herstellt. Dabei werden verschiedene Techniken und Zutaten verwendet, um ein beeindruckendes Ergebnis zu erzielen.

Zutaten und Vorbereitung

Bevor es losgeht, sollten alle Zutaten bereitstehen. Hier ist eine Übersicht der benötigten Komponenten:

Für den Boden:

  • 200 g Tortenboden (fertig oder selbstgemacht)
  • 125 g Eier (ca. 4 Eier, Größe S)
  • 15 g Wasser

Für das Himbeer-Icing:

  • 200 g Icing-Himbeer
  • 250 g ungeschlagene, ungesüßte Sahne
  • 175 g Wasser

Für das Schoko-Icing:

  • 100 g Icing-Schoko
  • 125 g ungeschlagene, ungesüßte Sahne
  • 88 g Wasser

Für die Glasur:

  • 400 g Deko-Gel mit Glamour Silber
  • 30 g Wasser
  • 3 g Lebensmittelfarbe blau
  • 1 g Lebensmittelfarbe lila

Zubereitung des Bodens

Der Tortenboden bildet die Grundlage für die Torte. Er kann entweder selbst gebacken oder als fertige Backmischung verwendet werden.

Backen des Bodens:

  1. Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Den Tortenboden nach Anleitung herstellen, in einen Tortenring (Ø 16 cm) einfüllen und ca. 30 Minuten backen.
  3. Den Biskuit auskühlen lassen, vorsichtig aus dem Ring lösen und mit einem Tortenbodensägemesser zweimal durchschneiden, sodass drei Böden entstehen.

Für einen schnellen und lockeren Biskuitboden kann eine Tortenboden-Backmischung verwendet werden. Diese spart Zeit und Aufwand. Die Backmischung enthält bereits alle notwendigen Zutaten in der richtigen Menge. Um einen Tortenboden mit einem Durchmesser von 26-28 cm zu erhalten, werden 400 g Tortenboden-Backmischung, 250 g Eier (5 Stück Größe M) und 30 g Wasser benötigt. Die Zutaten sollten temperiert verarbeitet werden. Eier und Wasser mit dem Schneebesen leicht von Hand aufschlagen. Das Tortenbodenmehl in eine Rührschüssel geben, Eier-Wasser-Mischung hinzugeben und alles zusammen mit dem Rührgerät 7 bis 8 Minuten flott aufschlagen, bis die Masse steif ist. Mit Ober- und Unterhitze bei 190 bis 200°C (nicht mit Heißluft) ca. 30 bis 35 Minuten backen. Für Wiener Böden zum Schluss 40 g flüssige Butter kurz untermischen.

Herstellung des Himbeer-Icings

Das Himbeer-Icing sorgt für eine fruchtige Note in der Torte. Es ist einfach herzustellen und verleiht der Torte eine schöne Farbe.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Zubereitung des Himbeer-Icings:

  1. Himbeer-Icing nach Anleitung herstellen.
  2. Den untersten Biskuit wieder in den gesäuberten Tortenring legen, die Hälfte des Himbeer-Icings darauf verstreichen und mit dem mittleren Biskuit bedecken.
  3. Das restliche Icing darauf verteilen, den letzten Boden darauf legen und die Torte ca. eine Stunde in den Gefrierschrank stellen.

Für ein gelungenes Himbeer-Icing kann man auf fertige Icing-Mischungen zurückgreifen oder es selbst zubereiten. Eine trendige Kreation aus der Konditorei ist die Himbeercreme, die sich ideal zum Füllen und Dekorieren von Torten und Cupcakes eignet.

Zubereitung des Schoko-Icings

Das Schoko-Icing verleiht der Torte eine schokoladige Note und sorgt für eine glatte Oberfläche.

Zubereitung des Schoko-Icings:

  1. Schoko-Icing nach Anleitung herstellen.
  2. Die Torte komplett damit einstreichen und für weitere zwei Stunden in den Gefrierschrank stellen.

Für ein schokoladiges Icing kann man ebenfalls auf fertige Mischungen zurückgreifen. Diese sind einfach in der Anwendung und garantieren ein gutes Ergebnis.

Herstellung der Glasur

Die Glasur ist das Highlight der Torte und verleiht ihr den blau-goldenen Glanz.

Zubereitung der Glasur:

  1. 250 g Deko-Gel mit Glamour Silber mit blauer Lebensmittelfarbe einfärben und gut vermischen.
  2. Weitere 150 g Deko-Gel mit Glamour Silber mit lila Lebensmittelfarbe einfärben und ebenfalls gut vermischen.
  3. Lila Glasur in die blaue Glasur gießen. Achtung: Nicht verrühren!
  4. Die Torte auf ein Gitter mit Auffangbehälter stellen und Glasur gleichmäßig über die Torte laufen lassen.
  5. Glasur fest werden lassen und glasierte Torte auf eine Tortenplatte setzen.

Hinweis: Wenn Sie die Torte auf eine Erhöhung stellen, kann sich das Deko-Gel besser auf der Torte verteilen und gut abtropfen.

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

Tipps und Tricks

  • Für einen intensiveren Farbverlauf können Gelfarben verwendet werden, da diese intensiver sind als flüssige Farben und die Konsistenz der Creme nicht verändern.
  • Essbarer Perlmuttspray verleiht dem Farbverlauf einen schimmernden, edlen Look.
  • Um ein sauberes Ergebnis zu erzielen, sollte ein Tortenbodensägemesser verwendet werden. Dieses ermöglicht es, den Tortenboden sauber und kontrolliert zu teilen.

Ombré-Torte: Eine Alternative mit Farbverlauf

Eine Ombré-Torte ist eine Torte mit einem sanften Farbverlauf, der für eine elegante und moderne Optik sorgt. Es gibt verschiedene Arten von Ombré-Torten, die sich in ihrer Herstellung und ihrem Aussehen unterscheiden.

Varianten der Ombré-Torte:

  1. Buttercreme-Ombrétorte: Hier wird die Torte mit einer mehrfarbigen Buttercreme eingestrichen, die sanft von einer dunkleren zu einer helleren Farbnuance übergeht.
  2. Ombrétorte mit Fondant: Bei dieser Variante wird der Farbverlauf direkt im Überzug der Torte umgesetzt. Der Fondant wird in mehreren Farbabstufungen eingefärbt und in Streifen auf die Torte aufgebracht.
  3. Farbverlauf im Teig: Hier wird der Teig in unterschiedlichen Farbabstufungen gebacken, sodass der Farbverlauf direkt in den Böden sichtbar wird.

Farbverlauf-Torte dekorieren

Eine Ombré-Torte ist bereits durch ihren sanften Farbverlauf ein echter Hingucker. Mit der richtigen Tortendekoration kann man ihr den letzten Schliff verleihen.

Dekorationsideen:

  1. Goldene Akzente: Goldener Farbspray oder essbare Blattverzierung sorgen für einen Hauch von Luxus.
  2. Frische Blumen: Rosen, Pfingstrosen, Lavendel oder Eukalyptus verleihen der Torte eine romantische und natürliche Note.
  3. Schokoladen-Drip: Ein Drip aus geschmolzener Schokolade sorgt für einen modernen und extravaganten Look.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine blaue Fondant-Torte

  1. Kuchen oder Dummys vorbereiten.
  2. Blauen und weißen Fondant separat kneten, bis sie weich sind.
  3. Weißen und blauen Fondant zu einem helleren Blau kombinieren.
  4. Fondant auf dem Kuchen oder Dummy (15 cm) platzieren und über die Kanten glätten.
  5. Falten vorsichtig herausziehen und mit der Hand glätten, um den Fondant an der Torte zu fixieren.
  6. Überschüssigen Fondant mit einem scharfen Messer wegschneiden.
  7. Fondant Glätter auf der Oberseite und den Seiten verwenden, um den Fondant zu glätten, bis eine scharfe Kante entsteht.
  8. Einen 10 cm Kuchen (Dummy) mit abgekochtem, abgekühltem Wasser oder Pflanzenfett bestreichen.
  9. Die „Panelling Methode“ verwenden, um den Kuchen einzudecken.
  10. Einen 10 cm großen Kreis ausschneiden und ihn oben auf den Kuchen (Dummy) legen.
  11. Den Fondant dort einschneiden, wo sich die beiden Seiten überschneiden und gleichmäßig durch beide Seiten schneiden.
  12. Die beiden Enden zusammendrücken.
  13. Den Saum mit Wasser und einem Pinsel zusammenfügen.
  14. Eine Spitzenmatte auf einen flachen Untergrund legen und den Überschuss entfernen.
  15. Die Spitze nach der Anleitung auf der Rückseite der Verpackung backen.
  16. Um die Spitze von der Matte zu bekommen, diese auf eine Tischplatte legen und die Spitze herunterziehen.
  17. Die Spitze sollte flexibel sein.
  18. Die Spitzenmatte umdrehen.
  19. Zwei Stücke der Spitze in die gewünschte Form und Länge schneiden.
  20. Die Rückseite mit abgekochtem, abgekühltem Wasser oder essbarem Kleber bestreichen.
  21. Ein Stück vertikal auf dem obersten Kuchen anbringen.
  22. Mit essbarem Kleber oder dem abgekochten, abgekühlten Wasser vertikale Linien machen, fast so, als ob Wasser vom Kuchen in der Mitte herunterlaufen würde.
  23. Diesen Schritt mit dem silbernen Glitzer wiederholen.
  24. Für die Esspapierblumen 3-6 Staubblätter falten und einen weißen Floristendraht der Stärke 24 darüber schlingen.
  25. Zum Befestigen weißes Floristenband verwenden und 3-4 mm oberhalb des Drahtes beginnen.
  26. Das Saracino-Waffelpapier (0,27 mm dick) zunächst in Streifen und dann in Quadrate schneiden, die etwas größer als das Blütenblatt sind.
  27. Freihändig tulpen-/pfingstrosenförmige Blütenblätter ausschneiden.
  28. 3 mittlere und 3 große Blütenblätter für jede Blüte und 3-4 kleine Blütenblätter für die Blütenknospe benötigen.
  29. Das Esspapier-Blütenblatt mit Alkohol und einem breiten, flachen Pinsel bestreichen.
  30. Den Alkohol mit den Fingern verteilen.
  31. Das Blütenblatt auf die Handfläche legen, das Kugelwerkzeug nehmen und das Blütenblatt an einigen Stellen eindrücken, um ihm zusätzliches Volumen zu verleihen.
  32. An der Unterseite jedes Blütenblatts einen Schlitz (3/4 bis zur Mitte) schneiden.
  33. Das Blatt mit einer kleinen Menge abgekühlten, abgekochten Wassers bepinseln.
  34. Den Schlitz überlappen, um dem Blütenblatt eine Tassenform zu geben.
  35. Zuerst die mittleren Blütenblätter auswählen und sie mit einer kleinen Menge Esspapierkleber oder abgekühltem, abgekochtem Wasser in einer Dreiergruppe zusammenkleben.
  36. Dasselbe mit den größeren Blütenblättern machen.
  37. Die Blütenmitte nehmen, eine kleine Menge Esspapierkleber oder abgekühltes, abgekochtes Wasser auf das Band unterhalb der Staubgefäße streichen.
  38. Einen dünnen Streifen Esspapier hinzufügen (den Streifen zuerst mit Esspapierkleber oder Wasser bestreichen), dadurch haftet die Blütenmitte leichter an den Blütenblättern.
  39. Ein paar Minuten trocknen lassen.
  40. Die Blütenblätter nehmen, während sie in der Mitte noch weich sind und die Staubblätter durch die Mitte fädeln.
  41. Wenn das Esspapier bereits getrocknet und ausgehärtet ist, eine kleine Menge Wasser oder Esspapierkleber in die Mitte der Blume tupfen, um das Esspapier aufzuweichen.
  42. Wenn die Blütenblätter verdrahtet wurden, die Blütenmitte nehmen, 3 mittlere Blütenblätter direkt unter das Staubgefäß legen, die Blütenblätter mit weißem Floristenband befestigen und dann eine weitere Schicht von 3 größeren Blütenblättern hinzufügen.
  43. Für die Knospe einen Draht der Stärke 24 in die Hälfte schneiden und am Ende umbiegen.
  44. Die Schlaufe mit weißem Floristenband umwickeln und auch den Rest des Drahtes einwickeln.
  45. Die Schlaufe mit Kleber oder Wasser bestreichen und ein Stück Esspapier darum legen.
  46. 3-4 der kleinen Blätter an die Kugel kleben.
  47. Die Torte zusammenfügen.
  48. Die Blumen in Pärchen aneinander kleben (oder sie auch einzeln lassen).
  49. Für das Esspapiercluster 2-3 Bögen des Saracino-Esspapiers (0,27 mm dick) nehmen.
  50. Mit einer Schere etwa 20 tulpenförmige Blütenblätter in verschiedenen Größen ausschneiden (etwa zwischen 5 und 8 cm lang).
  51. Die Esspapierstücke kurz mit dem Steamer übergehen.
  52. Wenn kein Steamer vorhanden ist, den Dampf eines Wasserkochers oder Topfs verwenden.
  53. Jedes einzelne Teil mit Alkohol bestreichen, wie es bei den Blütenblättern getan wurde.
  54. Wenn die Esspapier Stücke fertig sind, diese mit abgekochtem, abgekühltem Wasser oder essbarem Kleber zu Cluster zusammenkleben.
  55. Das Muster auf dem größten Kuchen machen.
  56. Eine kleine Menge des Royal Icings anmischen.
  57. Etwas davon auf den untersten Kuchen auftragen und die Esspapierbündel platzieren.

Weitere Tortenideen

Neben der blau-goldenen Torte gibt es noch viele weitere kreative Ideen für Torten. Hier sind einige Beispiele:

  • Blueberry Sky Torte: Eine Torte mit Blaubeercreme und Dekorbiskuit in blau.
  • Beerentorte mit Schokoböden und Schoko-Drip: Eine fruchtige Sommertorte mit frischen Beeren und einem Schoko-Drip.
  • Regenbogenkuchen: Eine Torte mit bunten Böden und leckerer Buttercreme.
  • Fault Line Cake: Eine Torte mit einem Riss in der Buttercreme, der mit Streuseln und Zuckerperlen verziert ist.

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

tags: #torte #blau #gold #rezept

Populäre Artikel: