Pfirsichmarmelade mit Vanille: Ein Rezept für Genießer
Bei der Zubereitung von Marmelade entstehen oft neue Lieblingsrezepte. Dieses Rezept für Pfirsichmarmelade mit Vanille ist ein solcher Kandidat und verspricht ein himmlisches Geschmackserlebnis. Das Vanillearoma harmoniert perfekt mit der zarten Pfirsichnote und macht diese Marmelade zu etwas Besonderem.
Die Wahl der Pfirsiche
Für diese Marmelade eignen sich besonders Plattpfirsiche, die oft auch als Weinbergpfirsiche bekannt sind. Plattpfirsiche sind flacher als herkömmliche Pfirsiche und haben eine weißliche, rosa oder hellgelbe Haut mit roten Flecken. Ihr Fruchtfleisch ist ebenfalls weißlich oder hellgelb. Reife Plattpfirsiche zeichnen sich durch ein intensives Aroma aus, das sich ideal für die Marmeladenherstellung eignet. Alternativ können auch Nektarinen verwendet werden.
Zutaten
- 1 kg reife Plattpfirsiche, geviertelt und ohne Stein (oder 1 kg Fruchtfleisch)
- 500 g Gelierzucker 2:1 (oder 1 ½ kg Gelierzucker 1:1)
- 1 Vanilleschote, Mark davon
- 1 TL Bio-Zitronenabrieb
- 1 EL Zitronensaft (ca. 50 ml)
- 150 ml Vanillelikör (z.B. LIKÖR 43) oder Vanilleextrakt
- Optional: ein Tropfen rote Lebensmittelfarbe für eine intensivere Farbe
Zubereitung
Vorbereitung der Früchte und Gläser
- Gläser vorbereiten: Einmachgläser mit heißem Wasser ausspülen oder in einem Topf auskochen, um sie zu sterilisieren.
- Pfirsiche vorbereiten: Pfirsiche waschen, kreuzweise einritzen und mit kochendem Wasser übergießen, um sie leichter zu häuten. Alternativ können die Pfirsiche auch für 30 Sekunden in kochendes Wasser gegeben und anschließend in Eiswasser abgeschreckt werden. Die Haut abziehen, die Früchte halbieren und entkernen. Je nach Größe die Stücke noch kleiner schneiden. Eine weitere Möglichkeit, die Haut zu entfernen, besteht darin, die halbierten Pfirsiche aufzukochen, bis sie weich sind, und sie dann durch ein Sieb zu streichen.
Marmelade kochen
- Pfirsiche pürieren: Etwas weniger als 1 kg der geviertelten Pfirsiche in einen großen Topf geben und mit einem Zauberstab grob pürieren. Alternativ können die Pfirsiche auch in einer Küchenmaschine oder mit einem Pürierstab zerkleinert werden.
- Zutaten mischen: Vanillemark, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Vanillelikör (oder Vanilleextrakt) und Gelierzucker zu den pürierten Pfirsichen geben und gut vermischen.
- Kochen: Die Masse unter ständigem Rühren aufkochen. Je nach Angabe des verwendeten Gelierzuckers einige Minuten sprudelnd kochen lassen (meist 3-5 Minuten). Dabei gelegentlich umrühren, um ein Anbrennen zu verhindern. Werden Pfirsiche mit weißem Fruchtfleisch verwendet, kann ein Tropfen rote Lebensmittelfarbe für eine schönere Farbe hinzugefügt werden.
- Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade fertig ist, zwei Teelöffel der heißen Masse auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade nach ein bis zwei Minuten fest wird, ist sie fertig. Andernfalls noch etwas länger kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten, sauberen Gläser füllen. Dabei die Gläser bis zum Rand befüllen und den Rand anschließend mit einem Küchenkrepp säubern. Die Gläser sofort fest verschließen.
- Abkühlen: Die verschlossenen Gläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellen, um einen Unterdruck zu erzeugen und die Haltbarkeit zu erhöhen. Anschließend die Gläser umdrehen und vollständig auskühlen lassen.
Varianten und Verfeinerungen
- Gewürze: Für eine besondere Note können der Marmelade Gewürze wie Rosmarin oder Thymian hinzugefügt werden.
- Fruchtstücke: Für eine fruchtigere Variante können Mangostückchen oder Kokosraspeln untergemischt werden.
- Alkohol: Ein Schuss Weißwein, Campari oder Amaretto kann der Marmelade eine raffinierte Note verleihen.
- Nüsse: Gehackte Pistazien sorgen für zusätzlichen Biss.
- Intensiveres Vanillearoma: Statt Vanilleextrakt kann eine ganze Vanilleschote mitgekocht und vor dem Abfüllen entfernt werden.
- Tee: Die Pfirsichwürfel zusammen mit losem Peachy June Blatttee in den Mixer geben und bis zur gewünschten Feinheit zerkleinern. Den Saft der Zitrone mit dazugeben.
Tipps und Hinweise
- Die Kochzeit kann je nach verwendetem Gelierzucker und der Reife der Pfirsiche variieren. Daher ist die Gelierprobe wichtig, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
- Bei Verwendung von Gelierzucker 1:1 kann die Kochzeit auf 4 Minuten reduziert werden.
- Werden Thermomix Geräte verwendet, sollte beim Garen bei hohen Temperaturen der Gareinsatz anstelle des Messbechers verwendet werden. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden, um Verbrühungen zu vermeiden.
- Sollte die Marmelade zu flüssig sein, kann etwas Zitronensäure hinzugefügt und die Marmelade nochmals 1-2 Minuten gekocht werden.
Haltbarkeit und Lagerung
Bei kühler und dunkler Lagerung ist die Pfirsichmarmelade mindestens 6 Monate haltbar. Ein geöffnetes Glas sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Verwendung
Die Pfirsichmarmelade mit Vanille ist ein vielseitiger Brotaufstrich, der sich ideal für Frühstück, Brunch oder als süße Geschenkidee eignet. Sie passt hervorragend zu Brötchen, Toast, Croissants oder Pfannkuchen. Darüber hinaus kann sie auch zum Verfeinern von Desserts, Joghurt oder Quark verwendet werden.
Marmelade vs. Konfitüre
Streng genommen handelt es sich bei diesem Rezept nicht um eine Marmelade, sondern um eine Pfirsichkonfitüre. Laut einer EU-Verordnung dürfen nur Brotaufstriche, die zu 20 Prozent aus Zitrusfrüchten bestehen, als Marmelade bezeichnet werden. Da die Begriffe im Alltag jedoch oft synonym verwendet werden, wird dies hier nicht so streng gesehen. Diese Pfirsichmarmelade wird als Konfitüre extra eingeordnet, da sie mehr als 450 Gramm Früchte enthält.
Lesen Sie auch: Sommerliche Pfirsichmarmelade einkochen
Lesen Sie auch: Pfirsich-Soufflé-Kuchen: Das einfache Rezept
Lesen Sie auch: So gelingt Pfirsich-Bananen-Marmelade garantiert
tags: #pfirsich #marmelade #rezept #vanilleschote