Johannisbeermarmelade mit Rohrzucker: Ein Rezept für den Sommer
In der Johannisbeersaison gibt es kaum etwas Schöneres, als Johannisbeermarmelade selber zu machen. So lässt sich das süß-säuerliche Aroma der Beeren das ganze Jahr über genießen. Ob als Ergänzung zu herzhaften Wildgerichten und Soßen, als süßes Gebäck, Kuchen-Topping oder Dessert - die rote Johannisbeermarmelade ist vielseitig einsetzbar. Die saure Note der roten Johannisbeeren verleiht süßen Gerichten eine besondere Komplexität.
Vielfalt der Johannisbeeren nutzen
Für die Marmelade können sowohl rote, weiße als auch schwarze Johannisbeeren verwendet werden. Wer es ausgefallener mag, kann das Aroma der Johannisbeeren auch mit anderem Obst mischen.
Marmelade ohne Gelierzucker kochen
Es ist durchaus möglich, Konfitüre ohne Gelierzucker zu kochen. Anstelle von Gelierzucker können Gelatine-Ersatzstoffe wie Pektin oder Agar-Agar verwendet werden. Traditionell benötigen Johannisbeeren jedoch keine zusätzlichen Geliermittel, da die kleinen Beeren und ihre Stiele ausreichend Pektin enthalten. Die Früchte werden einfach mit einer größeren Menge Zucker, etwas Wasser und Zitronensaft so lange gekocht, bis die Konsistenz stimmt. Dieser Prozess dauert in der Regel etwa 15 Minuten.
Kernlose Marmelade bevorzugt?
Die kleinen Kerne in den Beeren sind Geschmackssache. Wer eine kernlose Marmelade bevorzugt, kann die Johannisbeeren vor dem Kochen durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne aufzufangen.
Haltbarkeit und Lagerung
Eine ordnungsgemäß erhitzte und verschlossene Marmelade kann bis zu einem Jahr haltbar sein. Es ist wichtig, die Gläser vor dem Befüllen gründlich mit kochendem Wasser zu reinigen.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Rezept für Johannisbeermarmelade mit Rohrzucker
Zutaten:
- 1 kg Johannisbeeren (rot, weiß oder schwarz, frisch oder tiefgekühlt)
- 500 g brauner Rohrzucker (oder nach Geschmack)
- 1 Tasse Wasser
- Saft einer halben Zitrone (oder mehr, je nach Säure der Beeren)
Zubereitung:
- Johannisbeeren vorbereiten: Frische Johannisbeeren sorgfältig abspülen und abtropfen lassen. Mit einer Gabel von den Stielen zupfen und in eine Schüssel geben. Darauf achten, dass keine Blätter oder andere Rückstände an den Beeren haften. Tiefkühlbeeren vollständig auftauen lassen.
- Mischen und Ruhen lassen: Die gewaschenen Beeren in einen Kochtopf geben und mit Rohrzucker vermischen. Die Mischung etwa 2 Stunden ruhen lassen, bis der Zucker den Saft aus den Beeren gezogen hat.
- Kerne entfernen (optional): Die Beeren mit der entstandenen Flüssigkeit durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Die kernfreie Beerenmasse zurück in den Topf geben.
- Kochen: Den Topf erhitzen, Zitronensaft hinzufügen und die Marmelade unter Rühren zum Kochen bringen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, die Hitze etwas reduzieren und unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten weiterköcheln lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Gelierprobe: Um die Konsistenz zu prüfen, einen kleinen Klecks Marmelade auf einen kalten Teller geben und abkühlen lassen. Wenn die Marmelade geliert, ist sie fertig. Andernfalls noch einige Minuten weiterköcheln lassen und die Gelierprobe wiederholen.
- Gläser vorbereiten: Während die Marmelade kocht, Einmachgläser gründlich mit kochendem Wasser reinigen und bereitstellen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in die vorbereiteten Gläser füllen, dabei etwa 1 cm Platz bis zum Rand lassen. Die Gläser fest verschließen und für etwa 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dadurch wird ein Vakuum erzeugt, das die Haltbarkeit der Marmelade verlängert.
- Abkühlen lassen: Die Gläser umdrehen und vollständig abkühlen lassen.
Alternativen zum Gelierzucker
Wer komplett auf Gelierzucker verzichten möchte, sollte Früchte verwenden, die von Natur aus viel Pektin enthalten. Dazu gehören Äpfel, Brombeeren, Quitten, rote Johannisbeeren und Zitrusfrüchte. Auch Aprikosen, Himbeeren, Mirabellen, Nektarinen, Pflaumen, Zwetschgen und Pfirsiche haben einen ausreichenden Pektingehalt. In Kombination mit frischem Zitronensaft sollte der Pektingehalt ausreichen, um die Marmelade gut gelieren zu lassen.
Zuckerarten
Anstelle von Gelierzucker kann normaler Haushaltszucker oder Einmachzucker verwendet werden. Einmachzucker hat größere Zuckerkristalle, die sich langsamer auflösen und weniger Schaum bilden.
Kochzeit
Beim Kochen von Marmelade ohne Gelierzusätze muss die Marmelade länger kochen, damit das Pektin in den Früchten gelöst wird und die Marmelade geliert.
Johannisbeer-Himbeer-Marmelade ohne Gelierzucker
Eine besonders leckere Variante ist die Johannisbeer-Himbeer-Marmelade.
Zutaten:
- 500 g Johannisbeeren
- 500 g Himbeeren
- 500 g Zucker
- 125 ml Wasser
- Saft einer Zitrone
Zubereitung:
- Johannisbeeren und Himbeeren waschen und mit Zucker und Wasser in einen Topf geben.
- Unter ständigem Rühren weich kochen und einmal aufkochen lassen.
- Zitronensaft hinzufügen.
- Herd auf mittlere Stufe zurückschalten und die Marmelade 15-20 Minuten köcheln lassen.
- Gelierprobe machen.
- Sterilisierte Schraubdeckelgläser verwenden.
- Marmelade in die Gläser füllen, Deckel drauf, Gläser auf den Kopf stellen und abkühlen lassen.
Weitere Tipps und Variationen
- Bio-Zutaten: Nach Möglichkeit Bio-Zutaten verwenden.
- Gewürze: Mit Gewürzen wie Vanille, Zitronenabrieb oder Tonkabohne experimentieren.
- Likör: Einen Schuss Likör wie Cointreau oder Grand Marnier hinzufügen.
- Süßen: Anstelle von Zucker Agavendicksaft, Ahornsirup oder Honig verwenden. Auch Süßstoff ist möglich.
- Vegane Variante: Vegane Bio-Gelierzucker auf Basis von Rohrohrzucker verwenden.
- Haltbarkeit verlängern: Marmelade im Backofen einkochen.
- Johannisbeergelee: Anstatt Marmelade Johannisbeergelee zubereiten.
Zuckerfreie Johannisbeermarmelade
Für eine zuckerfreie Variante können Datteln zum Süßen verwendet werden. Chiasamen sorgen für die Bindung.
Lesen Sie auch: Streusel-Taler mit Johannisbeeren selber machen
Zutaten:
- 500 g Johannisbeeren
- 100 g Datteln (entsteint)
- 2 EL Chiasamen
Zubereitung:
- Johannisbeeren und Datteln in einem Mixer pürieren.
- In eine Schüssel gießen und Chiasamen unterheben.
- 2-3 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
Für eine längere Haltbarkeit die Masse nach dem Mixen aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen. Danach die Chiasamen unterheben und die heiße Masse in ausgekochte Marmeladengläser füllen.
Lesen Sie auch: Rezept für zuckerfreien Johannisbeeressig
tags: #johannisbeer #marmelade #rezept #rohrzucker


