Engels Torten Rezepte: Himmlische Genüsse für jeden Anlass
Engels Torten sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Ausdruck von Genuss, Kreativität und der Freude am Backen. Ob luftig-leicht oder reichhaltig und cremig, diese Torten bieten für jeden Geschmack und Anlass das Richtige. Dieser Artikel führt Sie durch verschiedene Engels Torten Rezepte, von klassischen Varianten bis hin zu modernen Interpretationen, und gibt Ihnen wertvolle Tipps für ein perfektes Ergebnis.
Die klassische Engelstorte mit Erdbeeren und Baiser
Diese Torte kombiniert einen lockeren Rührteig mit einer cremigen Quark-Sahne-Füllung, frischen Erdbeeren und einem knusprigen Baiser-Topping. Sie ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein Gedicht.
Zutaten und Vorbereitung
- Vorbereitung: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Stellen Sie zwei Tortenringe jeweils in einen mit Backfolie belegten Springformboden. Ich backe die Böden gleichzeitig in zwei Öfen, du kannst sie auch beide gleichzeitig in einem Ofen bei 160 °C Heißluft oder nacheinander in einem Ofen backen.
Der Rührteig
- Verrühren Sie die weiche Butter mit Zucker, Vanilleextrakt und Salz in 5-6 Minuten weiß cremig.
- Geben Sie die Eigelbe einzeln dazu und rühren Sie sie unter.
- Vermischen Sie Mehl und Backpulver und rühren Sie die Zutaten mit der Milch und dem Zitronenschalenabrieb im Wechsel kurz in den Teig ein.
- Verteilen Sie den Teig in den beiden Tortenringen und streichen Sie ihn glatt.
Das Baiser
- Schlagen Sie die Eiweiße mit dem Salz in einer fettfreien, sauberen Schüssel auf.
- Fügen Sie den Zucker langsam hinzu und rühren Sie etwa 5 Minuten weiter, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
- Streichen Sie die Baisermasse auf den Teig und ziehen Sie dabei Spitzen nach oben.
Das Backen der Böden
- Streuen Sie die gehobelten Mandeln über das Baiser und backen Sie die Böden im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für etwa 30 Minuten.
- Nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie in den Formen vollständig abkühlen.
Die Füllung
- Verrühren Sie den Quark mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt cremig.
- Geben Sie die Sahne dazu und schlagen Sie die Creme mit San-apart steif.
- Entfernen Sie das Grün der Erdbeeren und schneiden Sie sie in Spalten.
Das Schichten der Torte
- Lösen Sie die Tortenringe und setzen Sie den ersten Boden auf eine Tortenplatte.
- Verteilen Sie die Creme darüber und streichen Sie sie am Rand etwas höher. Geben Sie die Erdbeeren auf die Creme.
- Teilen Sie den zweiten Boden nach Belieben vorab in Tortenstücke und setzen Sie sie auf die Erdbeeren.Schichten Sie die Torte erst kurz vor dem Servieren, so weicht das Baiser nicht durch.
Die Dekoration
Streuen Sie den Süßen Schnee über die Torte. Halbiere die Erdbeeren und setze sie auf die Tortenstücke. Viel Spaß beim Nachbacken, deine Sally!
Angel Food Cake: Die himmlisch leichte Alternative
Der Angel Food Cake ist bekannt für seine außergewöhnliche Leichtigkeit und fluffige Konsistenz. Er kommt ohne Butter und Eigelb aus und verdankt seine Luftigkeit dem hohen Anteil an geschlagenem Eiweiß.
Was macht den Angel Food Cake besonders?
Dieses einfache Rezept für Angel Food Cake hält einfach, was es verspricht: es ist ein himmlisch luftiges, softes Kuchenvergnügen. Wolkengleich, Kissengleich. Engel würden ihn als Mitternachtshupferl neben dem Bett auf dem Nachttisch platziert haben, da bin ich mir (fast) sicher. Wer ihn noch nie probiert hat: Angel Food Cake ist kein gewöhnlicher Rührteig-Kuchen wie wir ihn schon seit Kindheitstagen kennen, sondern ich würde ihn eher mit einem riesigen Biskuit vergleichen. So, als würde man eine ziemlich große Biskuitrolle backen. Angel Food Cake benötigt nur wenige Zutaten, aber dafür ganz schön viel Eiweiß. 12 Stück um genau zu sein (was man mit den übrigen Eigelben machen könntet, findet Ihr hier in meiner Ideensammlung für übriggebliebene Eiweiß oder Eigelbe). Der Kuchen kommt ohne Backpulver oder Natron als Backtriebmittel aus, alles was ihm Luft, Fluffigkeit und Fülle verleiht, ist das geschlagene Eiweiß.
Lesen Sie auch: Inspiration für Ihre Jamila Tarte
Das A und O: Die richtige Form und das Auskühlen
Jetzt kommt es aber: Angel Food Cakes müssen kopfüber auskühlen. Und zwar unbedingt. Würde er richtig herum stehen und abkühlen, würde er unter seinen eigenen Schwere versinken und die Luftigkeit wäre passé. Er hängt also so ca. Er ist durch die Möglichkeiten des Toppings ein absoluter Favorit auch für Geburtstagsfeiern und Gartenfeste. Ja, man benötigt zum Backen eines Angel Food Cakes eine Angel Food Cake Form. Diese kann man auch bei uns in Deutschland mittlerweile auch schon erwerben. Es handelt sich um Tubus-Formen mit herausnehmbarem Boden bzw. Boden, der beim Überkopf-Maneuver auch dann von alleine absinken kann. Man sollte solche aus Aluminium wählen, antihaft ist hier keine gute Idee. Denn der Kuchen braucht einen Rand, an dem er sich festhalten und aufgehen kann. Ich erinnere, dass in der Vergangenheit vereinzelt Leser schrieben, meine Angel Food Cake Rezepte auch schon in herkömmlichen Gugelhupfformen gebacken zu haben. Jedoch: vielen anderen Lesern gelang dies wiederum nicht. Wieso? Je nach Form kann das Gugel-Dekor am Rand verhindern, dass er einfach so herausrutscht und sich auch aus der Form befreien lässt. Der Angel Food Cake ist eine große luftige Kuchenwolke. Kommt er warm aus dem Ofen und würde einfach so wie herkömmliche Kuchen richtig herum abkühlen, würde er durchs Absinken auf den Boden an Luftigkeit verlieren, sich quasi selber erdrücken.
Tipps für den perfekten Teig
Wenige Zutaten, einfacher Kuchen. der geschlagene Eischnee sollte nur mittel steif geschlagen werden, softe Spitzen haben und nicht komplett stehend steif sein. die Mehlmixtur soll dem geschlagenen Eischnee nur untergehoben werden. Auch wenn die Versuchung groß ist, zu rühren, bitte nicht. Die mühsam eingeschlagene Luft geht verloren und der Kuchen wird nix. Hier folgt das Rezept, heute mit Zitronennote. Je mehr Zitronenabrieb im Kuchen ist, desto mehr Aroma wird er erhalten. Wer noch mehr Zitrone möchte, kann statt Sahnetopping auch Puderzucker mit Zitronensaft zu einem Guss anrühren und den Kuchen damit toppen.
Rezept: Angel Food Cake mit Zitrone
Zutaten:
- 12 sauber getrennte Eiweiß (Gr. M)
- 250 g feiner Zucker
- Abgeriebene Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone (bitte nur das gelbe abreiben, nicht die weiße Haut - je mehr Schale, desto zitroniger das Aroma im Kuchen später)
- 125 g Mehl
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Angel Food Cake Form (*Werbelink) bereithalten (siehe Erklärung im Text oben), diese aber NICHT fetten!
- Zucker und Zitronenabrieb entweder in einem Foodprocessor*, mit einem Mörser oder zwischen den Fingern gut vermischen, sodaß die Zitronenaromen austreten und sich mit dem Zucker vermischen.
- Die Hälfte dieses Zitronenzuckers entnehmen, mit dem Mehl und Salz mischen und zwei mal fein sieben, dann beiseite stellen, denn diese Mixtur kommt erst ganz zum Schluß dran.
- Die sauber getrennten Eiweiß mit den Quirlen des Handmixers oder dem Schneebesen Eurer Küchenmaschine* schlagen, bis sie leicht schaumig werden. Dann einen Esslöffel Wasser und den Zitronensaft dazu geben und nur so lange weiter mixen, bis sich softe Eischnee-Spitzen ergeben. Dann die Hälfte des Zitronen-Zuckers (also die Hälfte OHNE! Mehl) esslöffelweise nach und nach dazu geben - zwischen den einzelnen Esslöffeln immer 10-15 Sekunden warten - und weitermischen, bis der ganze Zucker eingefügt ist und die Eiweissmasse gesamthaft zwar mittelsteif ist, aber nicht supersteif.
- Jetzt kommt die Mehlmixtur zum Teig und zwar jeweils ein Drittel nach und nach. Der Mixer sollte jetzt weggestellt werden, es wird nur noch mit einem Silikonspatel weitergearbeitet. Denn Ziel ist es, das Mehl in den Teig zu bekommen, ohne die mühsam eingeschlagene Luft zu verlieren. Ein Drittel des Mehls über das geschlagene Eiweiß sieben und mithilfe des Silikonspatels nur sachte unterheben, bis keine Mehlinseln mehr zu sehen sind. Ruhig mit dem Spatel auch die unteren Bereiche nach oben ziehen, damit der Teig auch gleichmässig wird. Mit den beiden restlichen Mehldritteln nacheinander ebenso verfahren.
- Den Teig nun vorsichtig in die Angel Food Form geben. Damit keine Lufthöhlen darin eingeschlossen werden, gerne mit einem Messer drei bis vier Runden rundherum durch den Teig düsen als sei man ein Karussell und die Form ein paar mal auf dem Tisch auftippen lassen. Die Oberfläche mit einem Esslöffelrücken vorsichtig ungefähr glatt streichen, ohne zu sehr auf den Teig zu drücken.
- Den Angel Food Kuchen ca. 35 Minuten lang auf mittlerer Schiene backen. Er sollte dann an der Oberfläche gülden braun sein und ein hineingepiekstes Holzstäbchen teigfrei wieder herausgezogen werden können.
- Die Angel Food Kuchenform dann zum Auskühlen ca. 1-1,5 Stunden lang kopfüber stellen.
Weitere Rezeptideen und Variationen
Neben den genannten Klassikern gibt es unzählige Möglichkeiten, Engels Torten zu variieren und neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Hier sind einige Ideen:
- Engelskranz: Um den Engelskranz herzustellen, beginnen Sie mit der Zubereitung des Vorteigs: Geben Sie das lauwarme Wasser in eine Schüssel, lösen Sie darin einen Teelöffel Malz oder Zucker (optional) auf und fügen Sie die zerbröckelte Hefe hinzu. Rühren Sie, um die Zutaten gut aufzulösen, und geben Sie sie dann zum Mehl und kneten Sie, bis Sie einen glatten Teig erhalten, den Sie zu einer Kugel formen. In der Zwischenzeit bereiten Sie den Teig vor: Schneiden Sie die Butter in Würfel und lassen Sie sie bei Raumtemperatur weich werden, geben Sie den Zucker in die Milch und dann die Eigelbe dazu, schlagen Sie sie mit einem Schneebesen auf, um sie zu brechen, fügen Sie das Salz hinzu und geben Sie alles zum Mehl, dann kneten Sie. Schneiden Sie die Rolle mit einem dünnen, bemehlten Messer in der Mitte durch, trennen Sie die beiden Teile und flechten Sie sie, wobei Sie darauf achten, die geschnittene Seite nach oben zu halten, damit die Abschnitte und ihre Füllung zu sehen sind. Bestreichen Sie ihn mit der geschmolzenen Butter und lassen Sie ihn 30-40 Minuten an einem warmen Ort aufgehen, damit er sein Volumen verdoppelt. Backen Sie ihn im statischen Ofen bei 180° für etwa 40 Minuten und überprüfen Sie nach der Hälfte der Backzeit, dass der Kranz nicht zu dunkel ist, decken Sie ihn ansonsten mit Alufolie ab und setzen Sie das Backen fort. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Glasur zu, indem Sie ein Eiweiß mit 150 g Puderzucker mit einer Gabel schlagen.
- Angel Cake mit Blaubeeren und Kokos: Für den Biskuit Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller). Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen und dabei Zucker einrieseln lassen. Eigelb unterrühren. Mehl und Kokosraspel mischen. Unter die Eiermasse heben. Biskuitmasse in der Form glatt streichen. Im heißen Ofen 35-40 Minuten backen. Auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen. Für die Zimtblaubeeren Beeren in einem Sieb auftauen lassen und dabei den Saft auffangen. Saft, 1 EL Zucker und Stärke verrühren. Beeren in einem Topf unter Rühren aufkochen. Stärkemischung einrühren. 1-2 Minuten köcheln, dabei vorsichtig umrühren. Auskühlen lassen, mit Zimt abschmecken. Für den Vanillepudding Puddingpulver mit 1 EL Zucker und 5 EL Milch verrühren. Übrige Milch aufkochen, vom Herd nehmen. Angerührtes Puddingpulver einrühren. Unter Rühren aufkochen und ca. 1 Minute köcheln. Auskühlen lassen, dabei öfter umrühren. 1 EL Zucker und Sahnesteif mischen. Sahne steif schlagen, dabei die Zuckermischung einrieseln lassen. Unter den kalten Pudding rühren. Biskuit 3-mal waagerecht durchschneiden. Auf den untersten Boden erst ca. 1⁄3 Kompott und dann ca. 1⁄3 Pudding verteilen. 1 Biskuitboden darauflegen. Vorgang 2-mal wiederholen, dabei mit dem Biskuitdeckel abschließen und leicht andrücken. Torte ca. 30 Minuten kalt stellen. Für das Frosting Frischkäse und Puderzucker mit den Schneebesen des Rührgeräts aufschlagen, dabei evtl. etwas Milch unterrühren, bis das Frosting streichfähig ist. Auf der Torte verteilen und mit Kokosraspeln bestreuen. Mind. 1 Stunde kalt stellen.
- Kalorienarmer Angel Cake: Für eine 22er Guglhupfform, ca. 15 Stücke. Eiweiß, Backpulver und Salz steif schlagen, gegen Ende die Hälfte des Zuckers einrieseln lassen und unterheben. Mehl, Vanillinzucker und den restlichen Zucker mischen und locker unter den Eischnee heben. Eine 22 cm Guglhupfform einfetten und zunächst mit Mandelblätter und dann mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig in die Form füllen und 35 min auf mittlerer Schiene bei 175 °C im vorgeheizten Backhofen backen. Aus dem Backofen nehmen, einige Minuten ruhen lassen und dann stürzen. Es ergeben sich etwa 15 Stücke. 100 kcal pro Stück.
- Angel Cake mit Zitronensaft: Für diesen leckeren, zarten Kuchen sollte zunächst der Backofen auf 170°C (Umluft) vorgeheizt und die Backform (eine Original Angel Cake-Form oder ersatzweise eine Gugelhupf-Form) mit weicher Butter ausgepinselt und mit Paniermehl ausgestreut werden. Bei einer Anti-Haft-Form ist dieser Schritt nicht notwendig! Für den Kuchenteig wird zunächst das Eiweiß kurz luftig aufgeschlagen. Dann kommen das Salz und der Zitronensaft hinzu und das Eiweiß wird auf höchster Stufe solange geschlagen, bis es anfängt fest zu werden. An dieser Stelle wird dann Löffelweise der Zucker zu der Masse gegeben und solange weiter geschlagen, bis das Eiweiß steif ist. Das Mehl, die Speisestärke, das Backpulver und der Vanillinzucker werden im Trockenen zustand vermischt , dann in kleinen Portionen in den Eischnee gesiebt und vorsichtig untergehoben. Anschließend wird der Teig in die Form gegeben und darauf geachtet, dass sich keine Lufteinschlüsse im Teig bilden. Der Kuchen sollte dann ca. 40-45 Minuten backen. Nach ca. 35 Minuten mit der Stäbchenprobe testen, ob noch Teig hängen bleibt. Ist dies nicht der Fall, ist der Kuchen fertig=) Damit der Kuchen beim Abkühlen nicht zusammen fällt, sollte die Backform kopfüber auf ein Kuchengitter (oder ein sauberer Rost vom Backofen) gesetzt werden. Wenn er abgekühlt ist, kann er aus der Form gestürzt und mit Puderzucker bestäubt werden. Traditionell wird der Angel Cake mit einer Gabel auseinander "gerupft". Ich empfehle ehr, die Stückchen mit einem sehr scharfen Messer zu schneiden.
Tipps und Tricks für Engels Torten
- Sorgfältige Zubereitung: Achten Sie auf die Qualität der Zutaten und halten Sie sich genau an die Mengenangaben im Rezept.
- Saubere Arbeitsgeräte: Insbesondere beim Baiser und Angel Food Cake ist es wichtig, dass alle Schüsseln und Rührbesen fettfrei sind, damit das Eiweiß optimal aufgeschlagen werden kann.
- Geduld beim Backen: Überprüfen Sie den Kuchen während des Backens regelmäßig und passen Sie die Backzeit gegebenenfalls an Ihren Ofen an. Die Stäbchenprobe hilft, den richtigen Garpunkt zu bestimmen.
- Kreativität bei der Dekoration: Verzieren Sie Ihre Engels Torte mit frischen Früchten, Schokoladenraspeln, Puderzucker oder selbstgemachten Glasuren, um sie zu einem individuellen Kunstwerk zu machen.
Lesen Sie auch: Vanillecreme zum Schokoladenkuchen
Lesen Sie auch: Rezept für Spinat-Pandan Kuchen
tags: #Engels #Torten #Rezepte


