Der Dubai-Schokoladen-Hype: Lidl, Tests und mehr

In den letzten Monaten hat ein regelrechter Hype um die sogenannte "Dubai-Schokolade" in Deutschland und anderswo stattgefunden. Dieser Trend hat dazu geführt, dass verschiedene Discounter und Hersteller eigene Varianten dieser Schokolade auf den Markt gebracht haben. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Hype, und was sollte man beim Kauf und Verzehr beachten?

Was ist Dubai-Schokolade?

Der Begriff "Dubai-Schokolade" bezieht sich auf Schokoladenprodukte, die oft mit Pistazien und anderen Zutaten aus dem Nahen Osten zubereitet werden. Die Bezeichnung "Dubai" suggeriert dabei einen luxuriösen und exotischen Ursprung. Das Landgericht Frankfurt hat entschieden, dass die Bezeichnung „Dubai-Schokolade“ auch dann legitim ist, wenn die Süßigkeit nicht aus Dubai kommt. Seither sind verschiedene Produkte wie Eis, Kaffeegetränke oder gebrannte Mandeln - wenn sie etwa mit Pistazien zubereitet wurden - mit dem Zusatz „Dubai“ verkauft worden, „ohne dass die angesprochenen Verkehrskreise davon ausgingen, dass die Produkte aus Dubai stammen“. Auch gibt es Rezepte für die Herstellung der Schokolade.

Lidl und die Dubai-Schokolade

Auch Lidl hat auf den Trend reagiert und eine limitierte Edition der Dubai-Schokolade unter der Premium-Eigenmarke Deluxe auf den Markt gebracht. Diese Schokolade wurde in ausgewählten Filialen und exklusiv für Nutzer der Lidl Plus App zu einem Preis von 3,29 Euro für eine 85-Gramm-Tafel angeboten. Für Kunden ohne die Lidl Plus App gab es ab dem 16. Dezember eine alternative Dubai-Schokolade der Marke MilanGo in allen über 3.250 Filialen von Lidl für 3,99 Euro (126-Gramm-Tafel).

Um die Vorfreude auf die eigene Dubai-Schokolade zu steigern, veranstaltete Lidl am 23. November 2024 ein Event in einer Berliner Filiale. Dabei wurden 500 Schokoladentafeln der Eigenmarke Fin Carré in limitiertem Lidl-Geschenkpapier an die ersten Kunden verschenkt. Unter den regulären Schokoladen befand sich eine exklusive Tafel der Dubai-Schokolade der Eigenmarke Deluxe, deren Gewinner zusätzlich einen Lidl-Einkaufsgutschein im Wert von 250 Euro erhielt. Hinter drei weiteren verpackten Tafeln verbargen sich goldene Tickets, die den Gewinnern eine Traumreise nach Dubai im Wert von jeweils 3.000 Euro mit Lidl-Reisen ermöglichten.

Qualität und Inhaltsstoffe

Trotz des Hypes um die Dubai-Schokolade sollte man die Qualität und Inhaltsstoffe der Produkte nicht außer Acht lassen. Untersuchungen des Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA) haben gezeigt, dass einige importierte Proben von Dubai-Schokolade Verunreinigungen, Farbstoffe, Allergene und Fremdfett enthielten. In türkischen Proben wurde nicht deklarierter Sesam gefunden, was für Sesam-Allergiker gesundheitsschädlich sein kann. Proben aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wurden sogar als nicht für den menschlichen Verzehr geeignet eingestuft, da sie herstellungsbedingte Verunreinigungen enthielten. Bei einem stichprobenartigen Screening wurde in einer Probe mit Pistazienfüllung ein hoher Anteil an Schimmelpilzgiften (Mykotoxine), insbesondere Aflatoxine, festgestellt. Die Ware wurde bis zur endgültigen Ergebnisermittlung gesperrt.

Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich

Diese Ergebnisse haben zu einem kurzfristigen Sonderprogramm in Baden-Württemberg geführt, bei dem Proben von Dubai-Schokolade aus Drittländern und in der EU hergestellte Produkte aus dem Handel zur Untersuchung am CVUA Stuttgart erhoben werden. Auch Waren von einheimischen kleinen Herstellern, Konditoreien und Confiserien werden berücksichtigt.

Nachhaltigkeit

Lidl betont, dass die Kakaorohware, die in allen Eigenmarken verwendet wird, seit 2017 zu 100 Prozent aus nachhaltigerem Anbau stammt. Der Kakao für die Dubai-Schokolade von Lidl ist nach international anerkannten Standards der Rainforest Alliance zertifiziert.

Alternativen und Trends

Neben der Dubai-Schokolade gibt es auch andere Schokoladentrends und Alternativen. Lindt hat ebenfalls eigene Varianten der Schokolade auf den Markt gebracht.

Es ist ratsam, sich vor dem Kauf über die Inhaltsstoffe und Herkunft der Schokolade zu informieren und auf Qualität zu achten.

Fazit

Der Hype um die Dubai-Schokolade hat zu einer Vielzahl von Produkten auf dem Markt geführt. Lidl hat mit einer limitierten Edition und einer aufmerksamkeitsstarken Marketingaktion auf den Trend reagiert. Es ist jedoch wichtig, die Qualität und Inhaltsstoffe der Schokolade zu prüfen und auf mögliche Gesundheitsrisiken zu achten. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle bei der Wahl der richtigen Schokolade.

Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade

Weitere Entwicklungen

Reisen nach Dubai

Dubai hat in den letzten Monaten zudem durch den sogenannten "Dubai-Schokoladen-Trend" Aufmerksamkeit erregt, was möglicherweise zu dem erhöhten Interesse als Reiseziel beigetragen hat. Die Nachfrage nach Reisen nach Dubai steigt zu Ostern an. Deutsche Reisende zeigen verstärktes Interesse an Dubai als Urlaubsziel während der Osterferien 2025. Dies geht aus den Suchdaten des Reisebuchungsportals Booking.com hervor.

Dubai ist ein Synonym für Luxus und moderne Architektur. Hier findet man das höchste Gebäude der Welt, den Burj Khalifa, und beeindruckende Shopping-Malls wie die Dubai Mall. Zudem ist der Palm Jumeirah ein Beispiel für die visionäre Ingenieurskunst der Stadt. Aktuell setzt Dubai auf nachhaltige Tourismusprojekte, um sich auch ökologisch zukunftsfähig zu positionieren. Neben Prunk und Glanz bietet Dubai auch kulturelle Erlebnisse mit traditionellen Souks und dem Dubai Museum, das in einem historischen Fort untergebracht ist. Die Stadt investiert stark in die Zukunft, um ein führendes Zentrum für Technologien und Innovationen zu werden, was sie zu einem Hotspot für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen macht.

Osterreiseziele 2025

Pünktlich zu Ostern 2025 präsentiert Booking.com die Top 10 der international gefragtesten Reiseziele, die bei deutschen Reisenden hoch im Kurs stehen:

  1. Paris, Frankreich
  2. Amsterdam, Niederlande
  3. Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  4. Barcelona, Spanien
  5. Wien, Österreich
  6. Prag, Tschechische Republik
  7. Rom, Italien
  8. Istanbul, Türkei
  9. London, UK

Warnung vor gefälschten Produkten

Es ist wichtig, vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass die gekaufte Dubai-Schokolade von vertrauenswürdigen Quellen stammt. Gefälschte Produkte können minderwertige Zutaten enthalten oder sogar gesundheitsschädlich sein.

Die Rolle der sozialen Medien

Die sozialen Medien haben eine entscheidende Rolle bei der Popularisierung der Dubai-Schokolade gespielt. Influencer und Food-Blogger haben den Trend aufgegriffen und ihre eigenen Versionen und Bewertungen geteilt. Dies hat dazu beigetragen, dass die Dubai-Schokolade in kurzer Zeit große Aufmerksamkeit erlangt hat.

Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade

Ausblick

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Hype um die Dubai-Schokolade weiterentwickeln wird. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Trend weiterhin bestehen bleibt, solange die Nachfrage hoch ist und die Hersteller innovative Produkte auf den Markt bringen.

#

tags: #milano #dubai #schokolade #lidl #test

Populäre Artikel: