Fondant-Inhaltsstoffe: Eine umfassende Übersicht

Fondant ist eine vielseitige Zuckerware, die in der Welt des Backens und der Tortendekoration weit verbreitet ist. Egal, ob Sie Fondant selber machen möchten oder auf der Suche nach Hintergrundinformationen sind, dieser Artikel bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die Inhaltsstoffe, die bei der Herstellung verwendet werden.

Was ist Fondant?

Fondant ist eine Zuckerware, die zur Herstellung von beeindruckenden Designs verwendet wird. Mit unserem hochwertigen Fondant können Sie Ihre kreativen Back-Ideen spielend einfach umsetzen. Ob für edle Hochzeitstorten, bunte Kindertorten, knuffige Fondant-Figuren oder für Ihre liebsten Cupcakes, Donuts und Fondant-Cookies: Hier haben Sie die Basis für all Ihre süßen Kreationen!

Hauptbestandteile von Fondant

Die Inhaltsstoffe von Fondant können variieren, aber es gibt einige Hauptbestandteile, die in den meisten Rezepten zu finden sind:

Zucker

Zucker ist die Hauptkomponente von Fondant. Der Zuckeranteil von Fondant ist für Zuckerwaren ungewöhnlich hoch und beträgt bis zu 90 %. Charakteristisch ist, dass dieser weitgehend ungelöst in Form kleinster Kristalle vorliegt, die in einer hochviskosen gesättigten zuckrigen Lösung suspendiert sind. Verschiedene Zuckerarten können verwendet werden, um die gewünschte Konsistenz und Textur des Fondants zu erreichen.

Puderzucker

Puderzucker, oder Konditorzucker, ist die gebräuchlichste Zuckerart in Fondant. Er ist sehr fein und lässt sich leicht in den Fondantteig einarbeiten.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Glukosesirup

Glukosesirup ist ein weiterer wichtiger Bestandteil von Fondant, da er dem Fondant Elastizität und Geschmeidigkeit verleiht. Er verhindert auch die Kristallisation des Zuckers, was zu einer glatteren Textur führt.

Invertzuckercreme

Invertzuckercreme ist ein Mix aus zwei gleichen Anteilen Traubenzucker und Fruchtzucker. Sie sorgt dafür, dass der Fondant nicht kristallisiert, sondern weich und geschmeidig geknetet werden kann.

Zuckeralkohole

In manchen Fondant-Sorten sind ebenfalls Zuckeralkohole (z. B. Sorbit/Mannit) enthalten. Diese schmecken wie Haushaltszucker, erreichen aber ebenfalls nicht den gleichen Süßungsgrad wie dieser.

Wasser

Wasser wird verwendet, um den Zucker zu hydratisieren und die Konsistenz zu verbessern. Die Menge an Wasser kann je nach Rezept variieren.

Fette

Zusätzlich sind diverse Fette in verschiedenen Fondant-Sorten enthalten.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Weitere Zutaten und ihre Funktionen

Neben den Hauptbestandteilen können auch andere Zutaten verwendet werden, um den Geschmack, die Farbe und die Textur des Fondants zu beeinflussen.

Aromen

Aromen spielen bei der Herstellung von Fondant eine wichtige Rolle. Sie verleihen dem Fondant Geschmack. Beispiele hierfür sind Vanille, Zitrone, Mandel und Erdbeere. Die Aromen sollten für den Verzehr geeignet sein. Lesen Sie die Inhaltsstoffe sorgfältig durch, um die empfohlene Menge und Anwendung zu kennen, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

Lebensmittelfarben

Farbstoffe werden hinzugefügt, um den Fondant in lebendigen Farbtönen einzufärben. Gelfarben sind hervorragend, um den Fondant in lebendigen Farbtönen einzufärben. Sie sind hochkonzentriert und eignen sich gut zum Einfärben von Fondant, beeinflussen aber die Konsistenz des Fondants weniger. Sie können verschiedene Farben mischen, um neue Farbtöne zu kreieren.

CMC (Carboxymethylcellulose)

Um die richtige Konsistenz für Ihre Tortendeko zu erreichen, wird der Fondant-Masse nicht nur Eiweiß, sondern auch CMC (Carboxymethylcellulose) beigemengt - ebenfalls eine Zuckerart. CMC kann auch einzeln gekauft und in zu weich gewordenen Fondant untergeknetet werden, um ihn wieder fest zu machen.

Zuckerarten im Detail

Es gibt verschiedene Arten von Zucker, die in Fondant verwendet werden können, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Auswirkungen auf die Konsistenz des Fondants.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

Haushaltszucker (Saccharose)

Haushaltszucker, Kristallzucker oder auch Rohr- und Rübenzucker (Saccharose) wird aus Zuckerrohr, Zuckerrüben oder Zuckerpalmen gewonnen.

Traubenzucker (Glukose)

Traubenzucker ist ein Einfachzucker und kommt beispielsweise in Milchzucker, Haushaltszucker oder in Vielfachzuckern wie Stärke und Cellulose vor. Traubenzucker ist eine natürliche chemische Verbindung und entsteht durch die Spaltung von Stärke (z. B. aus Mais oder Kartoffeln).

Sorbit

Sorbit (auch Sorbitol oder Clucitol genannt), der andere oft verwendete Zuckeralkohol in Fondant, hat die Nummer E420 erhalten und wurde ursprünglich aus Früchten und Ebereschenbeeren (Vogelbeeren) hergestellt, mittlerweile kann er sehr gut aus Birnen, Pflaumen, Äpfeln, Aprikosen, Pfirsichen und anderen Kernobstsorten gewonnen werden. Außerdem wird er aus Traubenzucker gespalten, der zuvor in Stärkeprodukten wie Mais, Weizen und Kartoffeln enthalten war.

Mischverhältnisse und Konsistenz

Das richtige Mischverhältnis der Zutaten ist entscheidend für die Konsistenz des Fondants. Ein typisches Verhältnis könnte beispielsweise drei Teile Puderzucker pro Teil Glukosesirup sein. Dieses Verhältnis kann jedoch je nach Rezept und gewünschter Konsistenz angepasst werden. Es gibt auch Rezepte, die ein Verhältnis von eins zu eins verwenden, also ein Teil Zucker zu einem Teil Glukosesirup. Einige Rezepte verwenden auch Invertzuckercreme, die bereits mit Glukosesirup versetzt ist und daher weniger zusätzlichen Sirup erfordert.

Es ist wichtig, die Konsistenz des Mischvorgangs zu überprüfen und die Zutaten entsprechend anzupassen, da das richtige Mischverhältnis die Auswirkungen auf die Konsistenz des Fondants beeinflusst.

Tipps zur Verarbeitung von Fondant

  • Vor der Verarbeitung sollte der Fondant auf Raumtemperatur gebracht und leicht durchgeknetet werden, um eine optimale Elastizität zu erreichen.
  • Ist die Masse zu fest, kann sie kurz in der Mikrowelle (einige Sekunden bei geringer Leistung) oder durch vorsichtiges Erwärmen mit den Händen weicher gemacht werden.
  • Für eine feinere Konsistenz kann bei Bedarf etwas Speisestärke oder Puderzucker eingearbeitet werden.
  • Achten Sie darauf, den Fondant luftdicht zu verpacken, um Austrocknung zu vermeiden.
  • Zum Eindecken von Torten unterstützen Dich unsere Zauberstärke beim Ausrollen und der Fondant Glätter beim perfekten Anlegen der Fondantdecke.

Verschiedene Fondant-Arten

Fondant ist in verschiedenen Formen erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden:

  • Rollfondant: Ausrollfähiger Fondant, ideal zum Überziehen von Torten.
  • Blütenpaste: Eine elastische Fondant-Form, die sich besonders gut für filigrane Dekorationen eignet.
  • Trockenfondant: Fondant in Pulverform zum Selbstanrühren.
  • Schmelzglasur: Fondant, der zum Überziehen von Gebäck geschmolzen wird.

Bio-Fondant

Für alle, die beim Backen nicht nur auf beste Ergebnisse, sondern auch auf hochwertige Zutaten achten, ist Bio Fondant die ideale Wahl. Mit seiner geschmeidigen Konsistenz lässt sich der Fondant hervorragend ausrollen, formen und modellieren - perfekt für kunstvolle Torten, Kuchen und Cupcakes. Die dezente Süße und der neutrale Geschmack machen ihn zur vielseitigen Grundlage für jede Art von Dekoration.

Fair Trade Fondant

Fairer Handel bedeutet, dass die Erzeuger für ihre Produkte einen Mindestpreis erhalten, der von einer Fair-Trade-Organisation bestimmt wird.

Worauf Sie achten sollten

  • Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen.
  • Für Allergiker ist die Information wichtig, dass Sorbit im Körper zu Fructose umgewandelt wird und entsprechende Reaktionen auslösen kann, sollte eine Fructose-Intoleranz vorliegen.

tags: #Fondant #Inhaltsstoffe

Populäre Artikel: