Tomaten einkochen ohne Zucker: Rezepte und Tipps für die Vorratskammer
Tomaten einkochen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen des Sommers zu konservieren und das ganze Jahr über köstliche Gerichte zuzubereiten. Dabei muss es nicht immer nur Tomatensauce sein. Es gibt viele andere kreative Möglichkeiten, die bunten Früchte haltbar zu machen und zu genießen. Und das Beste daran: Man kann Tomaten problemlos ohne Zucker einkochen und so eine gesunde und vielseitige Basis für zahlreiche Speisen schaffen.
Warum Tomaten einkochen?
Das Einkochen von Tomaten bietet zahlreiche Vorteile:
- Verlängerung der Haltbarkeit: Durch das Einkochen können Sie Ihre Tomatenernte oder günstig gekaufte Tomaten während der Erntesaison haltbar machen und auch in den Wintermonaten genießen.
- Geschmackserlebnis: Selbst eingekochte Tomaten schmecken oft viel intensiver und aromatischer als gekaufte Produkte, da Sie die Qualität und Reife der verwendeten Tomaten selbst bestimmen können.
- Kontrolle über die Zutaten: Beim Selbermachen wissen Sie genau, was in Ihren eingekochten Tomaten enthalten ist. Sie können auf unnötige Zusätze wie Zucker, Konservierungsstoffe oder künstliche Aromen verzichten.
- Vielseitigkeit: Eingekochte Tomaten sind eine vielseitige Grundlage für zahlreiche Gerichte, von Pasta-Saucen über Suppen bis hin zu Aufläufen.
- Nachhaltigkeit: Das Einkochen von Tomaten ist eine nachhaltige Methode, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und saisonale Produkte optimal zu nutzen.
Vorbereitung ist alles
Bevor Sie mit dem Einkochen beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
- Tomaten auswählen: Verwenden Sie reife, unbeschädigte Tomaten von guter Qualität. Besonders gut eignen sich Fleischtomaten oder Ochsenherztomaten, da sie viel Fruchtfleisch und wenig Wasser enthalten. Sie können grundsätzlich alle Tomatensorten zum Einkochen verwenden.
- Gläser sterilisieren: Der wichtigste Vorbereitungsschritt vor dem Einkochen ist das Sterilisieren der Gläser.Waschen Sie die Gläser und Deckel gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel. Anschließend können Sie die Gläser entweder im Backofen bei 100 °C für etwa 10 Minuten sterilisieren oder in einem großen Topf mit kochendem Wasser auskochen. Die Gläser müssen sauber sein und sich fest verschließen lassen.
- Zutaten bereitstellen: Je nachdem, welches Rezept Sie wählen, benötigen Sie möglicherweise weitere Zutaten wie Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter, Essig oder Zitronensaft.
- Equipment vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Utensilien zur Hand haben, wie z. B. einen großen Topf oder Einkochtopf, ein Messer, ein Schneidebrett, einen Trichter, einen Schöpflöffel und eventuell ein Passiersieb oder eine "Flotte Lotte".
Grundrezept: Tomaten einkochen ohne Zucker
Dieses Grundrezept ist die Basis für viele weitere Variationen. Sie benötigen lediglich Tomaten, Zitronensaft und Salz.
Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Salz (oder nach Geschmack)
Zubereitung:
- Tomaten vorbereiten: Waschen Sie die Tomaten, entfernen Sie die Stielansätze und schneiden Sie sie in kleine Würfel oder Stücke. Sie können die Tomatenschale dranlassen, wenn Sie möchten. Wenn Sie jedoch eine besonders feine Sauce bevorzugen, können Sie die Tomaten vorher schälen. Um die Tomaten zu schälen, ritzen Sie die Haut kreuzweise ein und übergießen Sie sie mit kochendem Wasser. Nach kurzer Zeit lässt sich die Haut leicht abziehen.
- Tomaten zerkleinern: Geben Sie die Tomatenstücke in einen Topf und erhitzen Sie sie langsam. Lassen Sie die Tomaten unter gelegentlichem Rühren köcheln, bis sie weich sind und Saft ziehen. Wenn Sie eine feine Sauce wünschen, können Sie die Tomaten anschließend mit einem Pürierstab pürieren oder durch ein Passiersieb streichen. Alternativ können Sie die Tomaten auch mit einer "Flotten Lotte" passieren, um Kerne und Haut zu entfernen.
- Würzen und Einkochen: Geben Sie den Zitronensaft und das Salz zu den Tomaten. Der Zitronensaft dient als natürliches Konservierungsmittel und hilft, den pH-Wert der Tomaten zu senken. Füllen Sie die Tomatensoße in die sterilisierten Gläser, sodass oben noch etwa 1 cm frei bleibt. Verschließen Sie die Gläser fest.
- Einkochen im Wasserbad: Stellen Sie die Gläser in einen großen Topf und füllen Sie ihn mit Wasser, bis die Gläser etwa zu drei Vierteln bedeckt sind. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und lassen Sie die Gläser etwa 30-45 Minuten einkochen. Die genaue Einkochzeit hängt von der Größe der Gläser ab.
- Einkochen im Backofen: Alternativ können Sie die Gläser auch im Backofen einkochen. Füllen Sie ein tiefes Backblech mit Wasser, sodass es etwa 2 cm hoch steht. Stellen Sie die Gläser auf das Backblech und erhitzen Sie den Backofen auf 130 °C (Ober-/Unterhitze). Lassen Sie die Gläser etwa 25-30 Minuten einkochen.
- Abkühlen lassen: Nehmen Sie die Gläser vorsichtig aus dem Topf oder Backofen und lassen Sie sie auf einem Tuch vollständig abkühlen. Während des Abkühlens sollte ein Vakuum entstehen, wodurch sich der Deckel nach innen zieht. Überprüfen Sie, ob die Deckel fest verschlossen sind. Wenn sich ein Deckel leicht anheben lässt, sollte das Glas erneut eingekocht oder der Inhalt im Kühlschrank aufbewahrt und bald verbraucht werden.
Variationen und Rezeptideen
Mit diesem Grundrezept können Sie zahlreiche Variationen kreieren und Ihre eingekochten Tomaten ganz nach Ihrem Geschmack verfeinern:
Lesen Sie auch: Exotische Marmelade: Tomate und Banane
- Italienische Tomatensoße: Fügen Sie Zwiebeln, Knoblauch, Oregano, Basilikum und eine Prise Pfeffer hinzu.
- Würzige Tomatensoße: Verwenden Sie Chili, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Koriander für eine feurige Note.
- Süß-saure Tomaten: Geben Sie Essig, Rosmarinnadeln, Salz und Pfeffer dazu.
- Tomaten Polpa: Schneiden Sie die Tomaten in Stücke, die so groß sind, wie Sie sie später in der Soße oder Lasagne haben möchten, und vermischen Sie sie mit Zitronensaft. Wenn Sie beim Tomaten einkochen italienisch würzen möchten, geben Sie jetzt Zwiebeln, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Balsamico, Zucker und Oregano dazu. Sie können die Polpa aber auch ungewürzt lassen, dann sind Sie bei der Weiterverarbeitung flexibler.
- Passata: Verarbeiten Sie Ihre Tomaten zu einem Mus. Wenn Ihre Passata keine Schale oder Kerne enthalten soll, schälen Sie die Früchte und schneiden Sie sie anschließend einmal durch. Das übrig gebliebene Fruchtfleisch schneiden Sie klein und streichen Sie es durch ein Sieb oder pürieren Sie es. Dann kommt der Zitronensaft dazu. Sollte Ihnen die Passata zu fest erscheinen, verdünnen Sie sie einfach mit etwas Wasser oder Tomatensaft.
- Tomatenpüree oder Tomatenmark: Ist so etwas wie eingedickte Passata. Es macht sich ganz super als natürlicher „Tomaten-Geschmacksverstärker“ in Soßen oder Suppen oder wo auch immer Sie einen kräftigen tomatigen Geschmack haben möchten. Anschließend schälen Sie die Früchte und schneiden Sie sie anschließend einmal durch. Das übrig gebliebene Fruchtfleisch schneiden Sie klein und streichen Sie es durch ein Sieb oder pürieren Sie es. Dann kommt der Zitronensaft dazu. Die Gewürze kommen erst dazu, wenn Sie mit der Konsistenz zufrieden sind.
- Ganze Tomaten: Sie schälen die Tomaten oder lassen die Schale dran und stechen mehrmals mit einem Zahnstocher hinein, damit sie nicht platzen. Jetzt verrühren Sie Wasser, Zitronensaft, Salz und Zucker in einem kleinen Topf und kochen alles einmal kurz auf.
Tipps und Tricks für das Tomaten einkochen
- Sauberkeit ist entscheidend: Achten Sie beim Einkochen auf absolute Sauberkeit, um die Haltbarkeit der Tomaten zu gewährleisten. Verwenden Sie nur sterilisierte Gläser und saubere Utensilien.
- pH-Wert beachten: Der pH-Wert der Tomaten sollte unter 4,6 liegen, um das Wachstum von schädlichen Bakterien zu verhindern. Durch die Zugabe von Zitronensaft oder Essig können Sie den pH-Wert senken.
- Einkochzeit einhalten: Halten Sie die empfohlene Einkochzeit ein, um sicherzustellen, dass die Tomaten ausreichend erhitzt werden und alle schädlichen Mikroorganismen abgetötet werden.
- Lagerung: Lagern Sie die eingekochten Tomaten an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. So sind sie mindestens ein Jahr haltbar.
- Kontrolle vor dem Verzehr: Überprüfen Sie vor dem Öffnen eines Glases, ob der Deckel fest verschlossen ist und keine Anzeichen von Verderb (z. B. Schimmelbildung) vorhanden sind.
Tomatenketchup ohne Zucker selber machen
Ein weiteres tolles Rezept, um Tomaten haltbar zu machen, ist die Herstellung von zuckerfreiem Tomatenketchup. Hier ist eine einfache Anleitung:
Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 100 ml Essig
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional)
- Gewürze nach Geschmack (z. B. Paprikapulver, Nelken, Zimt)
Zubereitung:
- Tomaten vorbereiten: Waschen Sie die Tomaten, entfernen Sie die Stielansätze und schneiden Sie sie in kleine Stücke.
- Zwiebel und Knoblauch andünsten: Schälen Sie die Zwiebel und die Knoblauchzehe und hacken Sie sie fein. Dünsten Sie die Zwiebel und den Knoblauch in einem Topf mit etwas Öl an, bis sie glasig sind.
- Tomaten hinzufügen: Geben Sie die Tomatenstücke, den Essig, das Salz, den Pfeffer und den Cayennepfeffer (falls gewünscht) in den Topf. Lassen Sie alles unter gelegentlichem Rühren köcheln, bis die Tomaten weich sind und die Flüssigkeit reduziert ist.
- Pürieren: Pürieren Sie die Tomatenmischung mit einem Pürierstab oder in einem Mixer, bis sie eine glatte Konsistenz hat.
- Abschmecken und einkochen: Schmecken Sie den Ketchup mit den gewünschten Gewürzen ab. Füllen Sie den Ketchup in sterilisierte Gläser oder Flaschen und verschließen Sie sie fest. Kochen Sie die Gläser oder Flaschen im Wasserbad oder im Backofen für etwa 15-20 Minuten ein, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Lesen Sie auch: Zuckerfreie Marmelade kochen
Lesen Sie auch: So gelingt Ihre Stachelbeermarmelade garantiert
tags: #tomaten #einkochen #ohne #zucker #rezept


