Tomatenmarmelade Rezept für den Thermomix®: Ein Geschmackserlebnis mit Geschichte

Tomatenmarmelade mag zunächst ungewöhnlich klingen, doch wer sie einmal probiert hat, wird von ihrem einzigartigen Geschmack begeistert sein. Sie ist vielseitig einsetzbar, ob pur auf Brot, als Begleitung zu Käse, als Dip zu Gemüse oder als besondere Note zu Gegrilltem. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise, beginnend mit einer nostalgischen Anekdote und endend mit einem detaillierten Rezept für die Zubereitung im Thermomix®.

Eine Reise in die Vergangenheit: "Das Erfolgsrezept" und der Tomatentraum

Vielleicht erinnern sich einige noch an die RTL-Sendung "Das Erfolgsrezept", die Anfang 2015 ausgestrahlt wurde. In dieser Sendung präsentierten Hobbyköche ihre Lieblingsprodukte einer Jury, darunter Tim Raue. Ziel war es, das Produkt des Siegers in Massenproduktion zu bringen und bei Edeka zu verkaufen. Während der "Pretzel Dog" als Gewinner hervorging, stach ein anderes Produkt besonders hervor: der "Tomatentraum", eine Tomatenmarmelade der Zwillinge Heidi Jung und Christel Lenk.

Die beiden Frauen, die auf dem Offenbacher Wochenmarkt die Produkte ihrer Familiengärtnerei anbieten, darunter ausgefallene Tomatensorten, entwickelten die Tomatenmarmelade, die sich bei ihren Kunden großer Beliebtheit erfreute. In der Sendung "Das Erfolgsrezept" überzeugten sie die Jury mit ihrer sympathischen Art und Weise und erhielten einen zweiten Platz, was dazu führte, dass auch ihr Produkt bei Edeka erhältlich war.

Die Tomatenmarmelade wurde schnell zu einem persönlichen Favoriten, besonders in Kombination mit herzhaftem Käse. Doch die Freude währte nicht lange, denn Ende 2015 wurde das Produkt aus dem Sortiment genommen. Die Enttäuschung war groß, doch die Suche nach einem Ersatz begann.

Die Suche nach dem verlorenen Geschmack und die eigene Kreation

Die Sehnsucht nach der geliebten Tomatenmarmelade führte schließlich dazu, dass das Rezept der Familie Jung in die eigenen Hände genommen wurde. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, insbesondere in Bezug auf die Gelierung der Marmelade, gelang es schließlich, ein eigenes Rezept zu entwickeln, das dem Original in nichts nachsteht.

Lesen Sie auch: Tomaten einkochen – so geht's

Für die Zubereitung wird die JOYN Strauchtomate empfohlen, eine besonders aromatische Tomatensorte. Die Zubereitung selbst ist denkbar einfach: Die Tomaten werden vom Strunk befreit, geviertelt und zusammen mit frischem Basilikum und Gewürzen zu einem Geschmacksfeuerwerk eingekocht.

Das Originalrezept der Familie Jung für Tomatenmarmelade

Das folgende Rezept basiert auf dem Originalrezept der Familie Jung und wurde für die Zubereitung im Thermomix® angepasst.

Zutaten:

  • 1 kg Tomaten (idealerweise JOYN Strauchtomaten oder Dosentomaten)
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 1 Knoblauchzehe
  • 10 g Olivenöl
  • 100 g Tomatenmark
  • 250 g Gelierzucker 3:1 (oder mehr, je nach gewünschter Süße)
  • 1 Päckchen Zitronensäure
  • 3 TL Basilikum, getrocknet oder frisch, klein geschnitten
  • 2 TL Salz
  • 1 gestr. TL Zimt
  • 1 Vanilleschote (optional)
  • Chili nach Geschmack (optional)

Zubereitung:

  1. Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden/Stufe 5 zerkleinern.
  2. Öl hinzufügen und 3 Minuten/Varoma/Stufe 1 andünsten.
  3. Tomaten (frische vom Strunk befreit und geviertelt oder Dosentomaten), Tomatenmark, Gelierzucker, Zitronensäure, Basilikum, Salz, Zimt und Vanille (falls verwendet) hinzufügen.
  4. 3 Sekunden/"Linkslauf"/Stufe 5 vermengen.
  5. 25-30 Minuten/100°C/Stufe 2 ohne Messbecher einkochen lassen. Statt des Messbechers den Gareinsatz verwenden, um ein besseres Verdunsten der Flüssigkeit zu ermöglichen und ein Überkochen zu verhindern.
  6. Nach der Kochzeit die Masse pürieren (je nach gewünschter Konsistenz fein oder grob).
  7. Gelierprobe: Einen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben und prüfen, ob sie geliert. Falls nicht, weitere 5-10 Minuten kochen lassen.
  8. Die heiße Marmelade sofort in saubere, heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.
  9. Die Gläser abkühlen lassen.

Wichtige Hinweise:

  • Frische Tomaten vs. Dosentomaten: Bei der Verwendung von frischen Tomaten ist es wichtig, auf die Qualität und den Wassergehalt zu achten. Dosentomaten sind oft eine sichere Wahl, da sie einen konstanten Säuregehalt und eine festere Konsistenz aufweisen.
  • Gelierung: Tomatenmarmelade geliert nicht so stark wie andere Marmeladen. Eine Gelierprobe ist daher unerlässlich.
  • Süße: Die Menge des Gelierzuckers kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Schärfe: Für eine pikante Variante kann eine Chilischote oder Chilipulver hinzugefügt werden.
  • Hygiene: Saubere Gläser sind entscheidend für die Haltbarkeit der Marmelade.

Variationen und Serviervorschläge

Tomatenmarmelade ist äußerst vielseitig und kann nach Belieben variiert werden. Hier einige Ideen:

  • Kräuter: Neben Basilikum können auch andere Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Oregano verwendet werden.
  • Gewürze: Zimt, Nelken, Sternanis oder geräuchertes Paprikapulver verleihen der Marmelade eine besondere Note.
  • Gemüse: Paprika, Zucchini oder Auberginen können ebenfalls hinzugefügt werden.

Serviervorschläge:

  • Auf Brot mit Käse (z.B. Ziegenkäse, Feta oder Bergkäse)
  • Als Dip zu Gemüse, Crackern oder Grissini
  • Als Beilage zu Gegrilltem
  • Als Topping für Bruschetta
  • Als Zutat in Saucen oder Dressings
  • Zu Pasta alla Norma

Lesen Sie auch: Exotische Marmelade: Tomate und Banane

Lesen Sie auch: Honigtomaten in der Küche verwenden

tags: #tomaten #marmelade #thermomix #rezept

Populäre Artikel: