Tomaten-Bananen-Marmelade: Rezepte und Variationen

Tomatenmarmelade ist eine ungewöhnliche, aber köstliche Alternative zu traditionellen Fruchtaufstrichen. In Kombination mit Bananen entsteht eine interessante Geschmacksrichtung, die sowohl süß als auch leicht säuerlich sein kann. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte und Variationen für Tomaten-Bananen-Marmelade vor, von einfach bis raffiniert.

Bananenmarmelade: Das Grundrezept

Dieses Rezept konzentriert sich primär auf die Herstellung von Bananenmarmelade, kann aber als Basis für die spätere Kombination mit Tomaten dienen.

Zutaten:

  • 350 g Bananen (sehr reif und braun, etwa 4 Stück, vorbereitet gewogen)
  • 100 ml Grapefruitsaft (oder anderer saurer Fruchtsaft, z.B. Zitronensaft)
  • 100 ml Wasser
  • ½ Pck. Dr. Oetker Gelierzucker 2:1 (250 g)

Zubereitung:

  1. Bananen vorbereiten: Gläser und Schraubdeckel (Twist-off) auskochen bzw. mit heißem Wasser ausspülen. Bananen schälen und 350 g abwiegen. Grapefruitsaft und Wasser abmessen. Alles zusammen pürieren.
  2. Marmelade kochen: Fruchtpüree mit Gelierzucker in einem großen Kochtopf gut verrühren. Unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren mind. 3 Min. sprudelnd kochen. Gelierprobe durchführen.
  3. Marmelade in Gläser füllen: Bei Bedarf abschäumen. Sofort randvoll in Gläser füllen.

Tomatenmarmelade: Eine süß-saure Köstlichkeit

Dieses Rezept konzentriert sich auf die Herstellung von Tomatenmarmelade, die dann mit Bananen kombiniert werden kann.

Zutaten:

  • 1 kg grüne, unreife Tomaten
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 125 ml Weißwein
  • ca. 2 cm frischer Ingwer
  • 1 Schuss Rum
  • 1 Prise Zimt (gemahlen)
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Tomaten waschen, Strunk entfernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Tomaten und Gelierzucker mit Weißwein in einem Topf aufkochen. Kleingehackten Ingwer dazugeben und ca. 10 min. köcheln lassen. Gelierprobe machen.
  3. Mit Rum, Zimt und Zitronensaft abschmecken und in Gläser füllen.

Tomaten-Bananen-Marmelade: Das Kombinationsrezept

Dieses Rezept kombiniert Tomaten und Bananen von Anfang an, um eine harmonische Marmelade zu kreieren.

Zutaten:

  • Tomaten
  • Bananen
  • Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Tomaten aufschneiden, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in einen Topf geben. Bananen schälen, in Scheiben schneiden und zu den Tomaten geben. Gelierzucker hinzufügen und verrühren.
  2. Abgedeckt 3-4 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  3. Auf dem Herd unter Rühren erwärmen. Wenn die Masse sprudelt, noch etwa 10 Minuten unter Rühren weiter kochen lassen.
  4. In Gläser füllen, verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.

Variationen und Ergänzungen

  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Vanille, Chili oder Ingwer, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
  • Säuerungsmittel: Zitronensaft, Limettensaft oder Balsamico-Essig können verwendet werden, um die Süße der Marmelade auszugleichen.
  • Früchte: Ergänzen Sie die Marmelade mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Äpfeln oder Orangen.
  • Alkohol: Ein Schuss Rum, Weinbrand oder Amaretto kann der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksdimension verleihen.

Weitere Rezeptideen und Inspirationen

  • Erdbeer-Banane-Kiwi-Marmelade: Eine fruchtige Kombination für den Sommer.
  • Blutorangen-Erdbeer-Marmelade: Eine winterliche Variante mit Zitrusnoten.
  • Marmelade "Erdbeer-Amaretto": Für Liebhaber von Mandelaroma.
  • Marmelade: Erdbeer-Bananenmarmelade mit einem Hauch Vanille: Eine klassische Kombination mit einem zusätzlichen Aroma.
  • Tomaten-Marmelade mit Bärlauchsalz und indischem Masala-Gewürz

Verwendungsmöglichkeiten

Tomaten-Bananen-Marmelade ist vielseitig einsetzbar:

Lesen Sie auch: Tomaten einkochen – so geht's

  • Als Brotaufstrich: Die klassische Verwendung.
  • Zu Käse: Besonders gut harmoniert Tomatenmarmelade mit Ziegenkäse oder Mozzarella.
  • Zum Verfeinern von Soßen: Gibt Soßen eine fruchtige und leicht säuerliche Note.
  • Als Chutney: Zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse.
  • Als Füllung für Gebäck: In Kuchen, Torten oder Blätterteigtaschen.

Tipps und Tricks

  • Reife Früchte verwenden: Für eine optimale Süße und Konsistenz sollten die Tomaten und Bananen möglichst reif sein.
  • Gelierprobe: Führen Sie vor dem Abfüllen eine Gelierprobe durch, um sicherzustellen, dass die Marmelade die gewünschte Konsistenz erreicht.
  • Saubere Gläser: Verwenden Sie nur saubere und sterilisierte Gläser, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten.
  • Beschriftung: Beschriften Sie die Gläser mit dem Datum und dem Inhalt, damit Sie immer den Überblick behalten.

Lesen Sie auch: Köstliches Bananen-Käsekuchen Rezept

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept: Schoko-Bananen-Blätterteig

tags: #Tomaten #Bananen #Marmelade #Rezept

Populäre Artikel: