Thymian Honig Hustensaft Rezept: Natürliche Linderung bei Husten und Erkältungsbeschwerden

Thymian-Hustensaft ist ein altbekanntes Hausmittel zur Linderung von Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen. Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Zutaten, was ihn zu einer attraktiven Alternative zu industriell gefertigten Hustensäften aus Drogerie oder Apotheke macht.

Die Heilkraft des Thymians

Thymian gilt als traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen und Beschwerden der oberen Atemwege. Seine gesundheitsfördernde Wirkung ist vor allem auf die enthaltenen ätherischen Öle wie Thymol und Carvacrol zurückzuführen. Darüber hinaus enthält das Kraut Flavonoide und Gerbstoffe. Studien zur Heilkraft von Thymian beziehen sich meist auf destilliertes Thymian-Öl. Es wird angenommen, dass Thymian aufgrund seiner Inhaltsstoffe auch bei Bronchitis und Magen-Darm-Infekten wirksam sein könnte.

Thymianhonig: Ein bewährtes Mittel gegen Husten

Thymianhonig ist ein weiteres bewährtes Hausmittel gegen Husten. Er ist schnell und einfach zubereitet, schmeckt gut und ist vor allem wirksam. Seit über 4000 Jahren wird Thymian als Gewürz- und Heilkraut genutzt. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie ätherische Öle (Thymol, Carvacrol), phenolische Monoterpene, Flavonoide, Saponine und Gerbstoffe. Thymian wirkt gegen Bakterien, Pilze und Viren sowie schleim- und krampflösend, was ihn zu einer idealen Medizin gegen Atemwegserkrankungen wie Erkältungen, Husten oder Bronchitis macht.

Einfaches Rezept für Thymian-Hustensaft

Dieser Thymian-Hustensaft besteht nur aus Thymian, Wasser, Zitrone und Honig und ist leicht selbst herzustellen.

Zutaten:

  • 2 Hände voll frischen oder ca. 15 g getrockneten Thymian (5 TL)
  • 250 ml Wasser
  • Saft einer Bio-Zitrone
  • 150 g Bio-Honig

Zubereitung:

  1. Wasche den Thymian und schüttle ihn trocken.
  2. Koche den Thymian in einem kleinen Topf mit Wasser auf, decke ihn ab und lasse ihn 30 Minuten ziehen, bis der Sud eine sattbraune Farbe annimmt.
  3. Trenne Flüssigkeit und Pflanzenteile mit einem Sieb voneinander.
  4. Gib den Honig in ein sterilisiertes Einmachglas (0,5 l Volumen).
  5. Füge den Zitronensaft und den warmen Thymiansud hinzu (nicht über 35 Grad, um die wertvollen Vitamine im Honig zu erhalten).
  6. Verrühre alles gut.
  7. Fülle den fertigen Thymian-Hustensaft in sterile Gläser ab und bewahre ihn im Kühlschrank auf.

Variationen und weitere Rezepte

Neben dem oben genannten Grundrezept gibt es zahlreiche weitere Variationen und Rezepte für selbstgemachten Hustensaft mit Thymian:

Lesen Sie auch: Außergewöhnliche Marmelade: Brombeere trifft Thymian

  • Thymian-Hustensaft mit Zwiebeln: Kombiniere Thymian mit Zwiebeln, um die entzündungshemmende und schleimlösende Wirkung zu verstärken.
  • Thymian-Hustensaft mit Spitzwegerich und Salbei: Ergänze den Thymian mit Spitzwegerich und Salbei, um die beruhigenden, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften zu nutzen.
  • Thymian-Hustensaft mit weiteren Kräutern: Experimentiere mit anderen Kräutern wie Ingwer, Holunderbeeren oder Fenchel, um den Hustensaft individuell anzupassen.

Anwendung und Dosierung

Um Husten und Halsschmerzen zu lindern, nimmst du am besten circa zwei- bis viermal täglich einen bis zwei Teelöffel Thymian-Hustensaft zu dir. Der selbstgemachte Hustensaft ist für Groß und Klein geeignet, sollte aber bei Kindern ab 2 Jahren verwendet werden. In sterilen Gläsern, kühl und dunkel gelagert, ist der Saft ca. 8 Wochen haltbar.

Wichtige Hinweise

  • Schwangere und Stillende: Inwieweit sich Thymian auf Schwangerschaft und Stillzeit auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt. Konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kinder unter einem Jahr: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig zu sich nehmen.
  • Lagerung: Der Hustensaft hält ca. 4 Wochen im Kühlschrank.
  • Ärztlicher Rat: Bei schwereren Erkrankungen sollte immer der Rat eines Mediziners eingeholt werden.

Weitere Tipps und Hausmittel bei Erkältung

Neben Thymian-Hustensaft gibt es noch weitere bewährte Hausmittel, die bei Erkältung Linderung verschaffen können:

  • Honig: Wirkt antibakteriell und beruhigend bei Reizhusten und Halsschmerzen.
  • Zitrone: Enthält viel Vitamin C und lindert Halsschmerzen.
  • Salbei: Wirkt entzündungshemmend und antibakteriell.
  • Inhalation: Inhalieren mit Salzwasser oder ätherischen Ölen befeuchtet die Atemwege und löst Schleim.
  • Ruhe und Entspannung: Gönne deinem Körper ausreichend Ruhe und Schlaf, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Zwiebelsaft: Wirkt schleimlösend und entzündungshemmend.
  • Erkältungsbad: Ein warmes Bad mit ätherischen Ölen kann die Beschwerden lindern.
  • Ausreichend trinken: Trinke viel Wasser, Tee oder Saft, um die Schleimhäute feucht zu halten.

Wann ist ein Arztbesuch erforderlich?

Generell ist Husten im Rahmen einer Erkältung meist harmlos. Wenn der Husten jedoch länger als zwei bis drei Wochen anhält, hohes Fieber oder Schüttelfrost auftreten oder andere schwere Symptome hinzukommen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei Atemnot ist sofort der Notarzt zu verständigen.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

tags: #Thymian #Honig #Hustensaft #Rezept

Populäre Artikel: